903 313 Startet nicht. Keine Signal Lampen im Kombiinstrument

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7523
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903 313 Startet nicht. Keine Signal Lampen im Kombiinstrument

#31 

Beitrag von Vanagaudi »

Wolfskin hat geschrieben: 11 Apr 2024 23:01Nun bin ich ratlos. Wieso zeigt das Kombiinstrument die Warnlämpchen nicht mehr an, und warum geht alles andere wie Blinker außen sowie Lämpchen im Instrument?
Die Anzeigen für die Blinkleuchten im KI sind vermutlich direkt auf dem Stecker des KIs angeschlossen. Sie funktionieren daher auch ohne betriebsbereitem KI.

Code: Alles auswählen

Steckerbelegung P15 Kombiinstrument
Gültig für 901.6, 902.6, 903.6, 904.6 und 905.6
 
Stecker1 Pin 7 0,50mm²  swgn   J80 Endhülse Blinklicht rechts 1,50mm² swgn   A12 Zentralelektrik Stecker5 Pin5
Stecker2 Pin13 0,50mm²  swws   J81 Endhülse Blinklicht links  1,50mm³ swws   A12 Zentralelektrik Stecker5 Pin8
Das gleiche gilt für die KI-Beleuchtung, wenn du diese hier als "Lämpchen" bezeichnet hast.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7523
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903 313 Startet nicht. Keine Signal Lampen im Kombiinstrument

#32 

Beitrag von Vanagaudi »

Mir ist aufgefallen, dass das Kombiinstrument nur am Kl.30 angeschlossen ist, nicht an Kl.15. Mir scheint, das KI wird über den CAN-Bus geweckt, bevor es seinen Betrieb aufnimmt.

Der CAN-Bus der Wegfahrsperre A62 WSP ist über die Knotenpunkte J340/J378 am Netz angeschlossen. Von dort aus geht es zu den Knotenpunkten J485/J484 an denen auch das Kombiinstrument P15 anschlossen ist. Von dort geht es weiter zu den Knotenpunkten J421/J422 über denen auch das Motorsteuergerät A80 am Netz angeschlossen ist. Das ist wichtig, denn die Wegfahrsperre scheint zu funktionieren, da der Motor nicht schon nach wenigen Sekunden Motorlauf abgeschaltet wird.

Sollte der CAN-Bus zum KI nicht funktionieren, dann kann er nur auf dem Weg von den Knotenpunkten J485/J484 zu KI unterbrochen worden sein.

Kannst du nachmessen, ob bei P15 Kombiinstrument an Stecker1 Pin17 0,50mm² gn (CAN-Low) und an Stecker1 Pin18 0,50mm² gnws (CAN-High) nach Zündung EIN etwa halbe Batteriespannung liegt, bzw. eine Spannung, die weder 0V noch der Höhe der Batteriespannung beträgt?
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7523
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903 313 Startet nicht. Keine Signal Lampen im Kombiinstrument

#33 

Beitrag von Vanagaudi »

Wolfskin hat geschrieben: 11 Apr 2024 23:01 Habe das Glührelais A000 545 35 26. Das scheint keine Blattsicherung zu besitzen.
Da musst du dich verschrieben haben, das Vorglührelais könnte die Teilenummer A 000 545 3516 tragen.

Ich verstehe nur nicht, warum das nicht arbeitet. Es ist direkt an der Batterie angeschlossen und kommuniziert über den Anschluss DL "Datenleitung" direkt mit dem Motorsteuergerät. Ansonsten sind nur noch die Glühkerzen angeschlossen. Das Ding muss eine Sicherung besitzen, die könnte auch intern im Gehäuse sitzen. Die sind wie die 20A Stecksicherung aufgebaut, sitzen direkt an den Anschlusspins für die Glühkerzen, besitzen aber keine Flachsteckkontakte. Sollten die durchgebrannt sein, kann man das Relais mit einer Flachsicherung reparieren.

Und da der Motor im Prinzip läuft, kann das Motorsteuergerät nicht fatal defekt sein. Der Datenleitungsanschluss DL für das Vorglühgerät kann trotzdem nicht funktionieren, was man bei einem nicht funktionierendem KI allerdings nur durch einen Fehlereintrag des CDI Steuergeräts feststellen würde. Bei der Datenleitung vermute ich eine K-Leitung, also sollten dort bei Zündung EIN eine 12V-Spannung zu finden sein.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Wolfskin
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 25 Aug 2018 11:23
Wohnort: gütersloh

Re: 903 313 Startet nicht. Keine Signal Lampen im Kombiinstrument

#34 

Beitrag von Wolfskin »

 Themenstarter

Richtig Vanagaudi.

Habe hier die tatsächliche Beschreibung des Relais. Es handelt sich dabei um das Teil A 000 545 3516. Ist nur noch schlecht ablesbar.

So auf den ersten Blick kann ich keine Blattsicherung erkennen, außer diese Kupferadern. Die sehen alle OK aus. Bis auf ein Bauteil das wie ein Microchip aussieht.
Das scheint auf der Oberfläche etwas verqualmt zu sein.

Wie viel Strom müsste denn ungefähr zum Anlasser fließen und kommt man an diese Plus-Leitung gut dran? Stromzange wäre hier eine gute Hilfe vermutlich.
Schöne Pfingsten wünsche ich bei der Gelegenheit allen Lesern :wink:
Dateianhänge
IMG_20240517_140610.jpg
IMG_20240517_140548.jpg
IMG_20240517_140253.jpg
IMG_20240517_140244.jpg
Vorglüh-Steuer-Relais A 000 545 3516
Vorglüh-Steuer-Relais A 000 545 3516
Sprinter 903, Cdi 313, Bj 2001 Allrad mit kurzem Radstand
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7523
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: 903 313 Startet nicht. Keine Signal Lampen im Kombiinstrument

#35 

Beitrag von Vanagaudi »

Glühzeitrelais: Sicherungen, Kontakt, IC
Glühzeitrelais: Sicherungen, Kontakt, IC
.
In dem Bild habe ich die Sicherung rot umkreist. Sie besitzen eine Absicherung auf etwa 20A. Bei dir sehen sie soweit gut aus.

Kontrollieren kannst du die Oberfläche der Kontakte des Relais, grün markiert. Da kannst du bei Bedarf mit ganz feinem Schmirgel durch gehen. Übertreib es nicht, die Oberflächenversiegelung sollte, soweit noch vorhanden, intakt bleiben.

An dem IC kannst du nichts machen. Da kann ein dünner Belag drauf sein. Es kann sein, dass die Platine samt Bauteile lackiert worden ist. Das kann man auf diesem Bild nicht sehen. Aber diese Lackierung kann sich durch Temperatur verfärben. Außerdem kann sich Staub an diesem warmen Punkt gesammelt haben. Solange auf dem IC keine Brandspuren zu sehen sind, kann man optisch nicht auf einen Defekt schließen. Das IC kann man auch nicht einzeln ersetzen, es ist eine unkäufliche Spezialanfertigung.

Anlasserstrom? Bei 2kW des Anlassers solltest du um die 200A messen können. Da kannst du auch an dem Masseanschluss der Batterie messen. Der übrige Strom fällt hier nicht mehr ins Gewicht.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Antworten