Welche Teile vorsorglich tauschen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Olekc
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 27 Mär 2024 21:09

Welche Teile vorsorglich tauschen

#1 

Beitrag von Olekc »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,
da ich mich diesen Sommer auf eine längere Reise begeben werde, möchte ich fragen, welche mechanischen Komponenten vorsorglich ersetzt werden sollten, bzw. welche Bauteile sind Schwachstellen?
Fahrzeug ist ein 1998er 212d also mit dem Motor OM602 DE29LA. Der Wagen hat ca. 110000km gelaufen, und bislang läuft er einwandfrei. Das Einzige was er hat ist, dass er bei höheren Lasten ab ca. 3200rpm relativ stark rußt. AGR ist aber auch verschlossen. Hierzu würde ich ggf. noch einen weiteren Thread eröffnen.

Natürlich sind alle Filter und Öle getauscht, ich habe aber schon gelesen, dass z.B. der Kettenspanner oder die U-Druckpumpe öfter mal Probleme machen. Ist das richtig und sollten diese mal ersetzt werden oder einfach weiterfahren?

Gibt es Erfahrungswerte, wie lange die Kupplung hält, wenn das Auto bislang nur auf Langstrecken unterwegs war?

Gibt es sonst noch Schwachstellen oder was zu tun?

Danke und Gruß,
Olekc
T1N 902 212d, Camperumbau, 105000km, 2. Hand, rostfrei :D
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: Welche Teile vorsorglich tauschen

#2 

Beitrag von Vanagaudi »

Bei dem Alter? Das gesamte Fahrzeug tauschen :wink:

Im Ernst: Fahren, bis was kaputt geht. Reparatur ist im Ausland meist günstiger. Du musst aber eine BackUp-Lösung haben, also anderweitig unterkommen können, und in der Zeitplanung flexibel sein. Unvorhergesehene Reparaturen können aber auch eben so gut mit einem neuen Fahrzeug passieren. Hauptsache, die reguläre Wartung wurde gemacht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
Fachmann (29 Mai 2024 18:21)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Benutzeravatar
Steffen G.
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 828
Registriert: 03 Jun 2018 11:20
Kontaktdaten:

Fahrerkarte

Re: Welche Teile vorsorglich tauschen

#3 

Beitrag von Steffen G. »

Hier mal ne kurze Auflistung was bei meinem 312 mit 300tkm schon alles angefallen ist.

- Schwungscheibe hat sich in zwei Teile aufgelöst (äußerer Ring ist mit Gummi am Innenteil). Beim Tausch der Schwungscheibe hab ich gleich den Simmerring ander Kurbelwelle mit getauscht, der hat schon geleckt. Auch Wasserpumpe, Thermostat, Umlenkrolle und den Dämpfer der Umlenkrolle hab ich gleich mitgemacht. Dämpfer und Wasserpumpe hatte Spiel und leckte leicht, Der Dämpfer dämpfte gar nicht mehr.
- obere Leitung am Servogetriebe, die Rostet bei fast jedem Fahrzeug kurz übe dem Lenkgetriebe, da sie im Fahrtwind liegt und so ständig Wasser abbekommt. Kann man auch gut sehen, wenn man von vorne unters Fahrzeug schaut
- Batterie durfte ich einmal tauschen, war aber wohl dem Alter geschuldet
- AGR-Ventile hatte ich schon zwei mal, beides mal war da Gleitlager gelöst, und es entstand ein pfeifendes Geräusch (Turbo ist aber heil)
- ein mal Bremsen inklusive Handbremse komplett erneuer und den Verteiler des Handbremsseiles wieder Gangbar gemacht, auch die Hebelei in der Bremstrommel bedarf mal einer Wartung, sonst rostet das alles fest (TÜV-Mangel)
- den Auspuff hinter Hosenrohr inklusive Dämpfer war durchgerostet (TÜV-Mangel)
- Die Rücklaufleitung des Turbos leckte (TÜV-Mangel)

Ansonsten läuft alles Problemlos seit gut 40tkm in jetzt fast 6 Jahren
Sprinter T1N W903, 312D mit Automatik Bj.98 (ehemaliger Krankenwagen)
Mein LUPUS auf Wohnmobile Selbstausbau
clubby
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 05 Apr 2010 16:56
Wohnort: mitten in Bayern

Re: Welche Teile vorsorglich tauschen

#4 

Beitrag von clubby »

Hallo,
gute Reifen finde ich wichtig. Platten hatte ich nur mit alten, abgefahrenen Reifen.
Ansonsten halt das alte Auto nicht jagen, "ein alter Mann ist kein ICE*"
*angepasst
Viel Spaß mit dem rostfreien Sprinter,
clubby
Olekc
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 24
Registriert: 27 Mär 2024 21:09

Re: Welche Teile vorsorglich tauschen

#5 

Beitrag von Olekc »

 Themenstarter

Hallo,
erstmal danke für die Rückmeldungen!
ein paar Sachen habe ich an dem Auto auch schon gemacht:
  • Turbolader getauscht, da das Wastegate festgerostet war.
  • Blattfeder VA gegen eine vom 3,5 Tonner GFK getauscht, damit er höher kommt und gleich rundherum die Koni rot Dämpfer verbaut.
  • Bremse komplett VA
  • Tempomat nachgerüstet
  • original Drehzahlmesser nachgerüstet
  • neue Reifen, klar
  • Hohlraumkonserviert, U-Bodenschutz und Lokaris
  • und Kleinkrams
Wobei einiges der Auflistung nicht gegen Pannen hilft :lol:

Ich bin mittlerwile seit Kauf auch schon 12000km gefahren, völlig Problemlos.

An die Bremse hinten muss ich noch ran, die funzt aber einwandfrei, sind bald nur die Beläge runter. Der Verteiler sieht wie neu aus... Und der Keilrippriemen samt Aggregate, das Geraffel schaue ich mir auch noch mal ganz genau an.
Die Leitung von der Servolenkung werde ich mir mal ganz genau anschauen, guter Tipp!

Und darüber hinaus, werde ich wohl wirklich wohl einfach weiter fahren bis was kaputt geht...
Der Service wurde vom Vorbesitzer immer penibel durchgeführt. Er hat das Auto kurz vor der Rente als Neuwagen gekauft, selbst ausgebaut und sie sind damit immer nur im Sommer nach Frankreich etc, gefahren...
Gruß
T1N 902 212d, Camperumbau, 105000km, 2. Hand, rostfrei :D
Benutzeravatar
joethesprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1666
Registriert: 16 Jul 2011 12:22
Wohnort: Südbrandenburg

Re: Welche Teile vorsorglich tauschen

#6 

Beitrag von joethesprinter »

Teile vorsorglich zu tauschen klingt nach einem Rezept liegen zu bleiben. 😉
Wenn überhaupt würde ich die fragwürdigen Teile mitnehmen.
s. google "Badewannenkurve" für Bauteilversagen.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Antworten