VW kann Fehlermeldung nicht löschen (gelöst)

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

VW kann Fehlermeldung nicht löschen (gelöst)

#1 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Hallo,
leider haben wir mit unserem Crafter Probleme.
Wir mussten bereits für 1.600 Euro einige Teile am AdBlue System tauschen lassen aber die Fehlermeldung lässt sich nicht löschen. Es sind weitere hohe Kosten durch Mess- und Prüfarbeiten entstanden aber die Meldung bleibt und keiner kann es sich erklären. Irgendwelche Sensorwerte stimmen wohl nicht.

Das Werk sagt nun, Kabelbaum und Motorsteuergerät tauschen.

Hat jemand eine Idee was man noch machen kann?
20240210_142206.jpg
Aktuell sind wir bei 150 Rest-KM.
Zuletzt geändert von Hobbyfahrer am 04 Jul 2024 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7691
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#2 

Beitrag von Vanagaudi »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 21 Jun 2024 14:00Das Werk sagt nun, Kabelbaum und Motorsteuergerät tauschen.

Hat jemand eine Idee was man noch machen kann?
Sensorwerte kann man manipulieren und dem Motorsteuergerät die richtigen bzw. die erwarteten Werte an verschiedenen Einspeisepunkten am Kabelbaum vorgaukeln. So kommt man dem Problem näher und findet das defekte Bauelement und kann den Fehler beheben.

Das Problem ist, dass die Werkstätten nicht die entsprechende Kompetenz haben, so eine Fehlersuche durchzuführen, und auch der Hersteller gibt die notwendigen Informationen zu einer erfolgreichen Fehlersuche nicht heraus. Selbst bei den Herstellern der Sensoren beißt man auf Granit, die die Kennwerte der Sensoren nicht bekannt gibt. Ein Dilemma, das bei den Fahrzeugeigentümern zu unerklärlich hohen Reparaturkosten führt.

Im Endeffekt kann man nur den Fahrzeughersteller in die Pflicht nehmen, aber zu dessen übliche Reaktion zu Reparaturproblemen wird auch viel diskutiert.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
soko-030
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 41
Registriert: 02 Okt 2020 22:31

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#3 

Beitrag von soko-030 »

Hallo!
Ich fange mal ganz vorsichtig an: der adblue Tank ist auch nicht zu voll? Da gab es hier im Forum oder im www einen sehr schönen Beitrag dazu!
Mit Bj 2020 würde ich mich an den Hersteller wenden und eine Kulanz beantragen. Das macht jede gute VW Werkstatt. Ich selbst habe hierin Berlin innerhalb der "ersten 5 Jahre" sehr gute Erfahrungen gemacht.
VG Steffen
PS: Auch wenn ich das hier nicht so schreiben sollte, ein guter Software - Optimiere kann da mit dem ad.... auch behilflich sein!
VW Crafter 2, SY 2019 FWD 140PS
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#4 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

VW lehnt jede Form von Kulanz ab. Das Fahrzeug kommt aus Dänemark und hat 188.000 km drauf. Eigentlich dachten wir auch, dass mit einem Baujahr 2020 VW etwas kulanter ist aber dem ist nicht so. Das AdBlue System ist vollständig ok und hatten wir ja schon reparieren lassen. Steuergerät und Pumpe wurden erneuert.

Am Montag wir der Kabelbaum durchgemessen und mal sehen was dabei raus kommt.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
martin.k
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 09 Sep 2019 20:42
Wohnort: bei Hockenheim

Fahrerkarte

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#5 

Beitrag von martin.k »

Boah was für ein Ärger, das tut mir echt leid für Euch.

Falls das Motorsteuergerät getauscht wird und ein neues eingebaut wird: Das alte ist Euer Eigentum. Lasst es Euch geben!
Und wenn dann der Fehler nicht weggeht, ist das Motorsteuergerät "In Ordnung" ! Dann könnt ihr es verkaufen als "i.O.".
Genauso mit allen anderen Geräten, Kabeln und Tanks...
Man vergisst das leicht wenn man so ein Stress hat und viel Geld für Reparaturen aus geben muss.

Gruß
Martin

PS: Natürlich könnte man auch versuchen ein "gebrauchtes" Motorsteuergerät zu kaufen. Aber die VW-Werkstatt spielt da wohl nicht mit.
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
B-Marlins
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: 08 Sep 2020 19:04
Wohnort: bei Strausberg

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#6 

Beitrag von B-Marlins »

Es gibt eine englische Crafter Gruppe im Fratzenbuch, dort mal alles durchwühlen. Mir schien da hatten Mehrere Ärger mit Add-Blue Fehlern.
Ist aber schon mindestens ein Jahr her.
Viel Glück
MfG Andreas
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#7 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Ich habe kein FB.

Wir haben sogar eine Garantiezeitverlängerung beim Händler gekauft, denn sonst hätte er uns den Wagen nicht verkauft. Leider sind AdBlue und Kabelbäume von der Garantie ausgeschlossen und beim Steuergerät werden nur 40% von 1.700 Euro übernommen.

Habe jetzt schon nach gebrauchten Steuergeräten gesucht aber ob die besser sind und man kauft die Katze im Sack. Habe auch eine Firma gefunden, die unser Steuergerät auf ein baugleiches für 220 Euro zzgl. Mwst. klonen würde.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#8 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Fehler ist gefunden und der AB Tank muss getauscht werden! Super und ich könnte kotz.....
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
B-Marlins
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: 08 Sep 2020 19:04
Wohnort: bei Strausberg

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#9 

Beitrag von B-Marlins »

Lass dir den "kaputten" Tank aushändigen!
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#10 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

B-Marlins hat geschrieben: 26 Jun 2024 18:18 Lass dir den "kaputten" Tank aushändigen!
ok aber was soll ich damit?
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Benutzeravatar
asap
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2878
Registriert: 26 Okt 2020 15:07
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Galerie
Marktplatz

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#11 

Beitrag von asap »

Hobbyfahrer hat geschrieben: 26 Jun 2024 18:55
B-Marlins hat geschrieben: 26 Jun 2024 18:18 Lass dir den "kaputten" Tank aushändigen!
ok aber was soll ich damit?
Dann gehst du Sicher das auch eine neue AB Tank eingebaut wurde und kannst im Streitfall testen ob deiner kaputt war. Oder der Fehler ist nach dem Austausch nicht weg, dann kann du den Rückbau verlangen und die Zahlung der Rechnung verweigern ...
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, 100 L Tank noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute

Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
B-Marlins
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: 08 Sep 2020 19:04
Wohnort: bei Strausberg

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#12 

Beitrag von B-Marlins »

Punkt 1: war wirklich der ganze Tank defekt oder nur ein Teil davon.
Punkt 2: bist du öfters bei der Werkstatt wird der "Teileweitwurf" erschwert
Punkt3: Bei Streitigkeiten ist das Teil dann Beweismittel.

Nebenbei: ich war mal zuständig für eine kleine Flotte "KDW" Transporter (TÜV; Werkstatt, kleine Durchsicht oder als Ansprechpartner für die Fahrer(in))
Bei gleichen Fahrzeugen hat man da einen sehr guten Übrblick wie mit den Fahrzeugen umgegangen wird und was so als Reperaturen Typengleich anfallen.
Einmal waren angeblich nach 3 Jahren die Bremsscheiben runter (1. TÜV, tel. Absprache)
Klar, macht mal, wir brauchen die Hütte ja....
Die Absprache mit den Altteilen habe ich immer schon im Erstauftrag vermerken lassen.
Bei der Abholung, "wo sind die Scheiben?"
Kiste wurde VOM MEISTER in den Bus gelegt.
In der 4ma kurzer Blick in die Kiste, Anruf beim Kfz Oppman und 300 Euro vom Autohaus sang und klanglos zurückbekommen. Diese Bremsscheiben passten einfach nicht auf einen T4 :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor B-Marlins für den Beitrag:
Vanagaudi (27 Jun 2024 10:17)
Hobbyfahrer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 151
Registriert: 11 Feb 2024 11:38
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#13 

Beitrag von Hobbyfahrer »

 Themenstarter

Tank ist getauscht und Fehlermeldung lässt sich immer noch nicht löschen.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
martin.k
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 191
Registriert: 09 Sep 2019 20:42
Wohnort: bei Hockenheim

Fahrerkarte

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#14 

Beitrag von martin.k »

Ich erinnere mich an einen Fall, vielleicht hier im Forum gelesen:
Getriebeprobleme in Spanien. Sehr ärgerlich! In eine Werkstatt schleppen lassen. Werkstatt sagt, alles kaputt, wir müssen ein neues Getriebe einbauen.
Danach war das Problem nicht weg !
Wer bezahlt das, war dann ein Rechtsstreit: Die Werkstatt sagt: Wir haben empfohlen das Getriebe zu tauschen. Kunden hat Werkstattauftrag für Austausch Getriebe Unterschrieben.
Kunde sagt: Ich habe den Auftrag gegeben das Getriebeproblem zu beseitigen.
Wir brauchen das hier nicht zu Diskutieren.

Wünsche Dir viel Erfolg!

Gruß
Martin
Mercedes Sprinter, L3H2, 316, Bj2017, Automatik, Kastenwagen. Zum 4-Personen Reisemobil ausgebaut.
## Man sollte jede Gelegenheit nutzen seine Fresse zu halten. ##
Windy-ZX
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 374
Registriert: 23 Jan 2023 10:55
Wohnort: Chiemsee

Re: VW kann Fehlermeldung nicht löschen

#15 

Beitrag von Windy-ZX »

Servus,
ich würde versuchen die funktionierenden Sensorwerte von einem baugleichen Fahrzeug (evtl. Mietwagen) zu ermitteln und mit deinem abzugleichen.
Sind im Ad-Blue Tank irgendwelche Sensoren fest vergossen oder warum tauscht man das Behältnis der Ad-Blue Flüssigkeit ?
Der Austausch vom Steuergerät/Kabelbaum, ohne konkreten Hinweis zu dessen defekt, ist der falsche Weg und nur ein Indikator für die Hilflosigkeit aller Beteiligten.
Viel Glück bei der Reparatur
Gruß
Michael
W906, 313, L4 H2, 2014 (Mopf), 7G plus
Antworten