Ölverlust Hinterachse
Ölverlust Hinterachse
Hallo, zusammen,
ich fahre ein Karmann Wohnmobil auf VW LT35, EZ 8/2000. Vor kurzem habe ich beim Wechseln der Räder festgestellt, dass am rechten Hinterrad ein leichter Ölverlust ist. Heute habe ich das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht. Diagnose: Simmering undicht. Kosten ca. 600,- Euro. Das Fahrzeug ist erst 36.000 km gelaufen. Kulanz ist wahrscheinlich auch keine mehr möglich, da Alter knapp über drei Jahre.
Hat jemand einen solchen Fall schon gehabt?
Kann mir jemand mit Infos weiterhelfen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Gruß
Thomas
ich fahre ein Karmann Wohnmobil auf VW LT35, EZ 8/2000. Vor kurzem habe ich beim Wechseln der Räder festgestellt, dass am rechten Hinterrad ein leichter Ölverlust ist. Heute habe ich das Fahrzeug in die Werkstatt gebracht. Diagnose: Simmering undicht. Kosten ca. 600,- Euro. Das Fahrzeug ist erst 36.000 km gelaufen. Kulanz ist wahrscheinlich auch keine mehr möglich, da Alter knapp über drei Jahre.
Hat jemand einen solchen Fall schon gehabt?
Kann mir jemand mit Infos weiterhelfen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Gruß
Thomas
Re: Ölverlust Hinterachse
Kannst du bitte mal erklären, wo GENAU der Överlust ist, denn direkt am Rad is doch kein Simmerring ... ??? ... oder ???
so long Tabou
so long Tabou
Re: Ölverlust Hinterachse
Kann dir leider auch nicht weiterhelfen, mir ist nur zufällig gerade beim Ölwechsel an meinem Sprinter auch ein Ölverlust am rechten Hinterrad aufgefallen. Jedenfalls hat sich am Staubschutzblech ein Schmierfilm gebildet.
Hab mir das mal im Reparaturhandbuch angeschaut. Das Wechseln des Simmerrings scheint keine Arbeit zum selbermachen zu sein. Ohne Spezialwerkzeug und Presse ist da kaum was zu machen. 600 EUR ist aber ganz schön heftig dafür.
Hab mir das mal im Reparaturhandbuch angeschaut. Das Wechseln des Simmerrings scheint keine Arbeit zum selbermachen zu sein. Ohne Spezialwerkzeug und Presse ist da kaum was zu machen. 600 EUR ist aber ganz schön heftig dafür.
Re: Ölverlust Hinterachse
Hallo, Tabou und Einer,
den Schmierfilm an der Innenseite des Staubschutzbleches hatte ich auch entdeckt. Offensichtlich befindet sich dort eine kleine Öffnung, die bei einem undichten Simmering (an der Achse) das Öl auf die Innenseite ableitet (damit die Bremsscheibe nicht ölig wird). Dort läuft es dann nach unten und tropft auf die Innenseite der Felge, die dann auch ganz ölverschmiert war.
Gruß
Thomas
den Schmierfilm an der Innenseite des Staubschutzbleches hatte ich auch entdeckt. Offensichtlich befindet sich dort eine kleine Öffnung, die bei einem undichten Simmering (an der Achse) das Öl auf die Innenseite ableitet (damit die Bremsscheibe nicht ölig wird). Dort läuft es dann nach unten und tropft auf die Innenseite der Felge, die dann auch ganz ölverschmiert war.
Gruß
Thomas
Re: Ölverlust Hinterachse
Hi,
kommt bestimmt von der Achse.Wenn du was retten willst und erst mal nicht ganz so viel Geld ausgeben möchtest,mache einen Hinterachs-Ölwechsel und fülle dickflüssigeres Öl ein.
Am besten mal bei DC nachfragen,was die maximal an dickflüssig genehmigen,sonst gibt es Probleme mit dem Differential.
Gruß Jürgen
kommt bestimmt von der Achse.Wenn du was retten willst und erst mal nicht ganz so viel Geld ausgeben möchtest,mache einen Hinterachs-Ölwechsel und fülle dickflüssigeres Öl ein.
Am besten mal bei DC nachfragen,was die maximal an dickflüssig genehmigen,sonst gibt es Probleme mit dem Differential.
Gruß Jürgen
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Ölverlust Hinterachse
ist denn so eine reparatur nicht genau das richtige für eine freie werkstatt? der lt ist nicht mehr im garantie- oder kulanzalter, es ist eine überschaubare arbeit, es sind kaum folgedefekte zu erwarten und auch das know-how eines vw-betriebes wird ein handwerker für die arbeiten sicherlich nicht benötigen.
schau dich doch mal um, wer bei euch in der nähe sprinter und lt2 repariert.
jens
schau dich doch mal um, wer bei euch in der nähe sprinter und lt2 repariert.
jens
Re: Ölverlust Hinterachse
ich hab mir das gerade im handbuch (bucheli 1223) angesehen. was auf jeden fall allein zu schaffen sein sollte, ist der ausbau der achswelle mit dem lager. der knackpunkt ist die nutmutter (passender schlüssel) und das auspressen des lagers.
wenn du die welle selber ausbaust und denen in der werkstatt auf die werkbank legst, darf eigentlich nicht mehr als eine halbe bis ganze stunde zu bezahlende arbeit anfallen.
wenn du die welle selber ausbaust und denen in der werkstatt auf die werkbank legst, darf eigentlich nicht mehr als eine halbe bis ganze stunde zu bezahlende arbeit anfallen.
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Re: Ölverlust Hinterachse
Hallo,
danke an alle die sich beteiligt haben.
Habe den Wagen gestern abgeholt. Teile: 171,- Euro, Arbeit: 312,- Euro.
Es wurden zwei Dichtringe ausgetauscht und die Radlager sicherheitshalber erneuert.
@Jens: Eine freie Werkstatt zu finden in unserer Gegend, die das Fahrzeug hochheben kann, so dass die Räder frei sind, ist gar nicht so einfach. Die erste VW-Werstatt die ich gefragt hatte, hat das Fahrzeug deshalb überhaupt nicht angenommen. Kulanzantrag bei VW läuft trotzdem!
Gruß
Thomas
danke an alle die sich beteiligt haben.
Habe den Wagen gestern abgeholt. Teile: 171,- Euro, Arbeit: 312,- Euro.
Es wurden zwei Dichtringe ausgetauscht und die Radlager sicherheitshalber erneuert.
@Jens: Eine freie Werkstatt zu finden in unserer Gegend, die das Fahrzeug hochheben kann, so dass die Räder frei sind, ist gar nicht so einfach. Die erste VW-Werstatt die ich gefragt hatte, hat das Fahrzeug deshalb überhaupt nicht angenommen. Kulanzantrag bei VW läuft trotzdem!
Gruß
Thomas
Re: Ölverlust Hinterachse
Verstehe ich nicht ganz, wurden Lager und Dichtring auch auf der anderen Seite erneuert?
Ist das normal, wenn nur der Dichtring auf einer Seite undicht war?
Ich finde es schon nicht OK, daß das Lager auf der rechten Seite "sicherheitshalber" gewechselt wurde, wenn der Wagen gerade mal eine Laufleistung von 36000 km hat und nur ca 12000 km im Jahr bewegt wird. Entweder es ist defekt, oder nicht. Ein intaktes Lager wäre noch mindestens für 10 Jahre gut gewesen...
Ist das normal, wenn nur der Dichtring auf einer Seite undicht war?
Ich finde es schon nicht OK, daß das Lager auf der rechten Seite "sicherheitshalber" gewechselt wurde, wenn der Wagen gerade mal eine Laufleistung von 36000 km hat und nur ca 12000 km im Jahr bewegt wird. Entweder es ist defekt, oder nicht. Ein intaktes Lager wäre noch mindestens für 10 Jahre gut gewesen...
Re: Ölverlust Hinterachse
Hallo, Einer,
es wurden rechts zwei Dichtringe gewechselt (innen und außen). Die Lager (auch nur rechts) wurden getauscht, weil die Gefahr bestand, dass das alte Lager beim Abziehen einen Knacks bekommt. Das ist die Aussage der Werkstatt.
Gruß
Thomas
es wurden rechts zwei Dichtringe gewechselt (innen und außen). Die Lager (auch nur rechts) wurden getauscht, weil die Gefahr bestand, dass das alte Lager beim Abziehen einen Knacks bekommt. Das ist die Aussage der Werkstatt.
Gruß
Thomas