Dachfenster?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Gelöschter User

Dachfenster?

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Halloele,

an die Wohnmobilausbauer von euch folgende Frage:

ich will in meinen kurzen Sprinter mit Serienhochdach ein moeglichst grosses dachfenster setzen (groesser als 50x50):

Bedingungen:
- Isolationswirkung
- kaum zusaetzliche Geraeuschentwicklung unter 140
- ueber 140 nicht unertraeglich laut
- so wenig wie moeglich ueber das Dach ragend

Fragen:
- hat jemand das grosse Schiebedach von reimo getestet (angeblich bis 140 ohne Spoiler zu fahren und nur 4cm aufbauhoehe)
- Alternativen hierzu?
- Was fuer Erfahrungen habt ihr mit Dachluken und Schiebdaechern aufm Sprinter?

gruessle ... Fred
Andreas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Dachfenster?

#2 

Beitrag von Andreas »

Hallo Fred,
sieh Dir doch mal die Dachfenster an, die wir eingebaut haben. In der Galerie der letzte Eintrag (312 Maxi). Unsere Freunde haben auch alle die Teile eingebaut. Wir sind alle zufrieden. Die Dächer sind allerdings ca.10 cm hoch, stören aber nicht wirklich, und extra Krach machen sie auch nicht.
mfg :P
Grüße von Andreas, der nun auch ein Foto hat.
Gelöschter User

Re: Dachfenster?

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Fred,
das von dir favorisierte Dachfenster hat keine schlechtwetterstellung. Also nur auf- oder zu. Bei Regen hast du also nen entscheidenen Nachteil. Alle Dachluken die eine schlechtwetterstellung haben haben logischerweise eine größere höhe über dach: sieht nicht so schick aus ist aber wohl nicht anders zu lösen, da dir sonst der regen vom dach aprallend in die luke spritzt.
Die von andreas verbaute luke hat angesichts der größe und der möglichkeit, das ding ziemlich weit aufzuschieben sowie dem kombi-rollo meines wissens das beste Preisleistunsverhältnis.
Ich weiß gar nicht, ob die öffnung groß genug ist um aufs dach durch zu steigen, aber das weiß andreas sicher.
Entscheidend für die größe und höhe der luke ist auch ob du einen dachträger benutzt und wie breit das zeug ist was du drauf hast. je höher die luke, desto höher muß der träger gesetzt werden und je breiter die last, desto weniger licht kommt durch die luke.

Grüße von Tom
Gelöschter User

Re: Dachfenster?

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Fred,

habe das Heki I auf einem SCA Hochdach ohne Spoiler.
Der Wagen läuft ca. 150 Spitze, bis 100 bin ich auch schon in der Lüftungsstellung gefahren, bis jetzt ist noch alles oben geblieben (Wagen ist 3 Jahre allt, 90000 km ).
Da das Heki von Anfang an drauf war weiß ich nicht ob der Wagen ohne leiser ist, ich glaube aber die Windgeräusche der Türen und der Motor ist bei den Geschwindigkeiten bei weitem das lauteste.

Geuß

Reinhardt
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Dachfenster?

#5 

Beitrag von jens_voshage »

ich hatte auf unserem vw-bus rund 7 jahre die große reimo-schiebedachluke ohne spoiler eingebaut. war damit eigentlich zufrieden. bei einem kawa-ausbau finde ich die hekis etwas überdimensioniert. es gibt so viele kältebrücken, da muss man beim dachfenster aus meiner sicht nicht so einen aufwand treiben und dann dieses viele gewicht ganz oben spazieren fahren. gerade bei einem sprinter mit dem weichen fahrwerk. außerdem ragt ein heki wesentlich weiter aus dem dach raus als die schiebedachluke. und falls du aufgrund deiner dachform probleme mit wasser/winddruck hast, kannst du den spoiler immer noch davorkleben.
die schiebedachluke lässt sich hinten aufstellen und stufenlos nach vorne schieben. wir sind im sommer immer mit aufgestellter luke gefahren - im gegensatz zum heki3 ist das ohne probleme möglich. bei schlechtwetter kann man die dachluke durchaus etwas öffnen. das problem ist - genau wie beim heki - weniger das fallende wasser als viel mehr das vom dach wieder aufspritzende. wir können jedenfalls bei richtig regen weder das heki3 noch das miniheki ohne bedenken auf lüftungsstellung lassen.
nach vier oder fünf jahren sind bei mir die verriegelungsbolzen am schiebedach gebrochen - gab über reimo ersatz. ist wohl auch nichts besonderes, dass die mit der zeit brechen, vielleicht mal auf vorrat zwei ins auto legen, dann erwischt es einen nicht kalt im urlaub.
die dachluke ist praktisch wartungsfrei, bis auf die verriegelungsschieber kann eigentlich auch nichts kaputt gehen. einbau war bei meinem hochdach unproblematisch. bei sehr runden dächern dürfte es schwer werden, die führungsschienen vernünftig anzubauen.
völlig vergessen kann man das passende rollo: es war mir zu klapperig und nicht mückendicht (auch das hat es mit einem heki3 gemeinsam). nach dem ersten urlaub hab ich es zerlegt und mir aus dem verdunkelungsrollo und dem fliegengitter sowie klettband einen funktionierenden "vorhang" gebastelt.
rückblickend betrachtet, würde ich die reimoschiebedachluke durchaus empfehlen.
jens
Antworten