Motorschaden 312 D
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 1
- Registriert: 01 Nov 2003 00:00
Motorschaden 312 D
Als Neuling im Forum habe ich gleich ein Anliegen:
Wir fahren in unsererm Unternehmen Sprinter, 312 D, Zulassung 6/98, Km Stand ca. 76.000, alle Inspektionen wurden bei DB durchgeführt.
Wg. eines Geräusches im Motor war das Fahrzeug zuerst am 13. 8. 03 in der Werkstatt.
Es wurde der Ladeluftfühler ausgetauscht.
2. Termin 28. 8. 03, wurden DIchtbeläge und Hydr. Element ausgetauscht (?).
3. Termin 1. 9. 03. Hydraulische Ventilspielausgleichselemente (alle) wurden ausgetauscht.
Kosten bis hier ca. € 800,00.
Am 12. 9.03 ging der Wagen wieder in die Werkstatt. Diagnose:
Motorschaden ( 76.000 Km!!)Kosten ca. € 6000
Am 18. 9. 03 Anfrage beim Mercedes Benz Customer Assistence Center wg ggf. Kulanz.
Antwort heute, am 14. 10. 03: Wagen ist im 6. Laufjahr, eine Beteiligung an den Kosten ist nicht mehr möglich.
Abgesehen von dieser Antwort.... wir fahren seid 20 Jahren DB PKW und Transporter, aber einen Motorschaden gab es noch nie, Toyota Kleinbusse erreichen bei uns 250.000, T4 BJ 93
klaglos 120.000 und mehr.
Kann mir jemand einen Rat geben was wir noch unternehmen können.
Danke, E. Schüller
Erhard.schüller@neon-arens. de
Wir fahren in unsererm Unternehmen Sprinter, 312 D, Zulassung 6/98, Km Stand ca. 76.000, alle Inspektionen wurden bei DB durchgeführt.
Wg. eines Geräusches im Motor war das Fahrzeug zuerst am 13. 8. 03 in der Werkstatt.
Es wurde der Ladeluftfühler ausgetauscht.
2. Termin 28. 8. 03, wurden DIchtbeläge und Hydr. Element ausgetauscht (?).
3. Termin 1. 9. 03. Hydraulische Ventilspielausgleichselemente (alle) wurden ausgetauscht.
Kosten bis hier ca. € 800,00.
Am 12. 9.03 ging der Wagen wieder in die Werkstatt. Diagnose:
Motorschaden ( 76.000 Km!!)Kosten ca. € 6000
Am 18. 9. 03 Anfrage beim Mercedes Benz Customer Assistence Center wg ggf. Kulanz.
Antwort heute, am 14. 10. 03: Wagen ist im 6. Laufjahr, eine Beteiligung an den Kosten ist nicht mehr möglich.
Abgesehen von dieser Antwort.... wir fahren seid 20 Jahren DB PKW und Transporter, aber einen Motorschaden gab es noch nie, Toyota Kleinbusse erreichen bei uns 250.000, T4 BJ 93
klaglos 120.000 und mehr.
Kann mir jemand einen Rat geben was wir noch unternehmen können.
Danke, E. Schüller
Erhard.schüller@neon-arens. de
Re: Motorschaden 312 D
Leider kann ich dir keinen Rat geben. Das was du da beschreibst, kommt mir aber sehr bekannt vor. Ich fahre auch schon seit etlichen Jahren Mercedes Transporter und weiß aus eigener Erfahrung, daß einem das in keinster Weise einen Bonus verschafft, wenn es um Kulanz geht.
Der Vorgänger meines jetzigen 312D, war ein 208D. Der machte auch eines Tages verdächtige Motorengeräusche. Mercedes tauschte daraufhin die Hydrostößel aus und stellte mir den Wagen dreisterweise als repariert hin, obwohl die Geräusche noch genauso vorhanden waren. Das habe ich dann reklamiert, worauf Mercedes -ich kann es immer noch nicht ganz fassen- die gerade erneuerten Hydrostößel gegen wiederum neue Hydrostößel tauschte. Als die Geräusche dann immer noch vorhanden waren, kamen sie endlich darauf, daß die Zylinderkopfdichtung defekt war.
Zum Schluß haben sie mir eine Rechnung präsentiert, die sowohl den Außtausch der Hydrostößel, als auch den Austausch der Zylinderkopfdichtung enthielt. Den zweiten Tausch der Hydrostößel wollten sie mir aus Kulanz (haha) erlassen und waren dann ganz erstaunt, daß ich ihnen dafür nicht dankbar war, sondern einen Riesenaufstand gemacht habe. Ich war nämlich der Meinung, daß ich von einer Fachwerkstatt erwarten kann, daß sie wissen was sie tun und nicht auf meine Kosten blind rumexperimentieren.
Wir haben uns dann, nach langen Diskussionen, darauf geeinigt, daß ich außer dem Tausch der Zylinderkopfdichtung, nur die Materialkosten für die Hydrostössel-Reparatur zu zahlen habe. Der Motor hatte da übrigens schon 190000 km runter.
So wie ich die Sache sehe, ist es bei dir noch krasser. Die ersten 3 Reparaturen scheinen mir auf Grund falscher Diagnosen durchgeführt worden zu sein. Die Diagnose Motorschaden wäre vermutlich von vornherein die richtige gewesen. Bis dahin geht es meiner Meinung nach nicht um Kulanz, sondern um sowas wie Schadenersatz, da Mercedes nicht fachgerecht repariert hat.
Beim Motorschaden wäre Kulanz in Form einer Kostenbeteiligung eigentlich angebracht, schließlich erwartet man von einem Dieselmotor mindestens die doppelte bis dreifache Laufleistung. Leider ist Kulanz freiwillig und Mercedes hat da ganz andere Vorstellungen. Deswegen ergibt es meiner Meinung nach auch keinen Sinn nach Ablauf der Garantie, bei Mercedes die sündhaft teuren Inspektionen durchführen zu lassen.
Die ersten 3 Reparaturen würde ich nicht bezahlen.
Der Vorgänger meines jetzigen 312D, war ein 208D. Der machte auch eines Tages verdächtige Motorengeräusche. Mercedes tauschte daraufhin die Hydrostößel aus und stellte mir den Wagen dreisterweise als repariert hin, obwohl die Geräusche noch genauso vorhanden waren. Das habe ich dann reklamiert, worauf Mercedes -ich kann es immer noch nicht ganz fassen- die gerade erneuerten Hydrostößel gegen wiederum neue Hydrostößel tauschte. Als die Geräusche dann immer noch vorhanden waren, kamen sie endlich darauf, daß die Zylinderkopfdichtung defekt war.
Zum Schluß haben sie mir eine Rechnung präsentiert, die sowohl den Außtausch der Hydrostößel, als auch den Austausch der Zylinderkopfdichtung enthielt. Den zweiten Tausch der Hydrostößel wollten sie mir aus Kulanz (haha) erlassen und waren dann ganz erstaunt, daß ich ihnen dafür nicht dankbar war, sondern einen Riesenaufstand gemacht habe. Ich war nämlich der Meinung, daß ich von einer Fachwerkstatt erwarten kann, daß sie wissen was sie tun und nicht auf meine Kosten blind rumexperimentieren.
Wir haben uns dann, nach langen Diskussionen, darauf geeinigt, daß ich außer dem Tausch der Zylinderkopfdichtung, nur die Materialkosten für die Hydrostössel-Reparatur zu zahlen habe. Der Motor hatte da übrigens schon 190000 km runter.
So wie ich die Sache sehe, ist es bei dir noch krasser. Die ersten 3 Reparaturen scheinen mir auf Grund falscher Diagnosen durchgeführt worden zu sein. Die Diagnose Motorschaden wäre vermutlich von vornherein die richtige gewesen. Bis dahin geht es meiner Meinung nach nicht um Kulanz, sondern um sowas wie Schadenersatz, da Mercedes nicht fachgerecht repariert hat.
Beim Motorschaden wäre Kulanz in Form einer Kostenbeteiligung eigentlich angebracht, schließlich erwartet man von einem Dieselmotor mindestens die doppelte bis dreifache Laufleistung. Leider ist Kulanz freiwillig und Mercedes hat da ganz andere Vorstellungen. Deswegen ergibt es meiner Meinung nach auch keinen Sinn nach Ablauf der Garantie, bei Mercedes die sündhaft teuren Inspektionen durchführen zu lassen.
Die ersten 3 Reparaturen würde ich nicht bezahlen.
Re: Motorschaden 312 D
Habe ähnliches erlebt mit der Daimler Niederlassung.
Mir wollten sie nach 2 Jahren und 30000 km einen Anlasser
plus Zahnkranz erneuern (2000 DM). Sprinti lief nicht an.
Bin dann zu ATU. Der Meister hat sich fast todgelacht,
Fzg geprüft und defekte Zelle der Batterie festgestellt.
Schaden behoben und mein Sprinti laüft seit 3 Jahren immer noch mit dem ersten Anlasser.
Bei sollchen beschriebenen Reperaturen würde ich einen Gutachter einsetzten und die Mistkerle verklagen.
Mein Sprinter sieht keine MB Niederlassung meht.
Vielleicht sollte man solche Dinge mehr publick machen.
Grüßle
Mir wollten sie nach 2 Jahren und 30000 km einen Anlasser
plus Zahnkranz erneuern (2000 DM). Sprinti lief nicht an.
Bin dann zu ATU. Der Meister hat sich fast todgelacht,
Fzg geprüft und defekte Zelle der Batterie festgestellt.
Schaden behoben und mein Sprinti laüft seit 3 Jahren immer noch mit dem ersten Anlasser.
Bei sollchen beschriebenen Reperaturen würde ich einen Gutachter einsetzten und die Mistkerle verklagen.
Mein Sprinter sieht keine MB Niederlassung meht.
Vielleicht sollte man solche Dinge mehr publick machen.
Grüßle
Re: Motorschaden 312 D
Hallo,
ist vielleicht nicht ganz zum Thema, da 5er BMW V8... aber zu Fachwerktstatt und ATU... und interessant...
Mein Auto qualmte eines Tages wie der James Bond Aston Martin mit Nebelwerfer... ATU wollte die Zylinderköpfe demontieren, prüfen und ggf. tauschen... Unsummen wurden avisiert...
Ein Motoreninstandsetzer meinte die Elektronik ist defekt... da kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl... nicht so teuer wie bei ATU aber immer noch um die 1000 Euros....
Die befürchtete teure BMW Werkstatt hat es dann für 135Euro gerichtet... war nur eine defekte Membran der Motorgehäuseentlüftung, wobei schon 80Euro für HighTech Motoröl drauf gingen....
Bestimmt nicht immer richtig, aber teuer kann billig sein und billig teuer...
Aber das eine DC Werkstatt keine defekte Batterie erkennt ist schon mehr als traurig...
C u C_B_T
ist vielleicht nicht ganz zum Thema, da 5er BMW V8... aber zu Fachwerktstatt und ATU... und interessant...
Mein Auto qualmte eines Tages wie der James Bond Aston Martin mit Nebelwerfer... ATU wollte die Zylinderköpfe demontieren, prüfen und ggf. tauschen... Unsummen wurden avisiert...
Ein Motoreninstandsetzer meinte die Elektronik ist defekt... da kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl... nicht so teuer wie bei ATU aber immer noch um die 1000 Euros....
Die befürchtete teure BMW Werkstatt hat es dann für 135Euro gerichtet... war nur eine defekte Membran der Motorgehäuseentlüftung, wobei schon 80Euro für HighTech Motoröl drauf gingen....
Bestimmt nicht immer richtig, aber teuer kann billig sein und billig teuer...
Aber das eine DC Werkstatt keine defekte Batterie erkennt ist schon mehr als traurig...
C u C_B_T
Re: Motorschaden 312 D
Hallo Freunde der DC-Niederlassungen,
ich denke, dieses Forum ist der richtige Ort, um die Infos über Spitzenleistungen an Kompetenz und Kundenfreundlichkeit zu sammeln.
Dennis kann sich ja dann den Schuh anziehen und das ganze mal an DC rüberschicken
-Habe meinen Sprinti Dez.02 mit 10.000km in der Niederlassung übernommen. Am nächsten Tag ging auf der Autobahn die Ölstandlampe an, weil Öl unter Minimum war.
-Im Jan.03 Windschutzscheibentausch wegen Steinschlag.
Nach Abholung wollte ich den Innenspiegel einstellen, da fiel er runter, weil der Halter abgebrochen war und man ihn nur lose wieder hingehängt hatte.
-Herbst 03 erster Kundendienst bei 30.000km.Ich hab ihn hingestellt mit dem Kommentar, dass die hinteren Stoßdämpfer poltern.
Bei Abholung Frage:Stoßdämpfer? -"Wir haben sie angeschaut, aber nix gesehen"(!!!)Vorführung meinerseits: bei Hüpfen im Laderaum auf der Hinterachse poltert es. Austausch auf Garantie mit viel Murren.
Fahre aus dem Hof der Niederlassung, da meint der Pförtner:"Ihr rechtes Rücklicht ist defekt." Na klar, ich war ja auch bei DC zum Kundendienst.
Das war übrigens die Niederlassung Ravensburg.
Gruß Thomas
ich denke, dieses Forum ist der richtige Ort, um die Infos über Spitzenleistungen an Kompetenz und Kundenfreundlichkeit zu sammeln.
Dennis kann sich ja dann den Schuh anziehen und das ganze mal an DC rüberschicken

-Habe meinen Sprinti Dez.02 mit 10.000km in der Niederlassung übernommen. Am nächsten Tag ging auf der Autobahn die Ölstandlampe an, weil Öl unter Minimum war.
-Im Jan.03 Windschutzscheibentausch wegen Steinschlag.
Nach Abholung wollte ich den Innenspiegel einstellen, da fiel er runter, weil der Halter abgebrochen war und man ihn nur lose wieder hingehängt hatte.
-Herbst 03 erster Kundendienst bei 30.000km.Ich hab ihn hingestellt mit dem Kommentar, dass die hinteren Stoßdämpfer poltern.
Bei Abholung Frage:Stoßdämpfer? -"Wir haben sie angeschaut, aber nix gesehen"(!!!)Vorführung meinerseits: bei Hüpfen im Laderaum auf der Hinterachse poltert es. Austausch auf Garantie mit viel Murren.
Fahre aus dem Hof der Niederlassung, da meint der Pförtner:"Ihr rechtes Rücklicht ist defekt." Na klar, ich war ja auch bei DC zum Kundendienst.
Das war übrigens die Niederlassung Ravensburg.
Gruß Thomas
Re: Motorschaden 312 D
was genau hat jetzt eigentlich den motorschaden ausgelöst und was ist hinüber?
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Re: Motorschaden 312 D
Sehr geehrter Herr E. Schüller,
es treten immer wieder die gleichen Fragen auf, wenn man Probleme über Kulanz im Werk regeln möchte:
Haben Sie das Fahrzeug als Neufahrzeug bei DB erworben?
Sind alle Inspektionen lückenlos bei DB durchgeführt worden?
Dann sind Sie Vertragspartner mit DB.
Können Sie alle Fragen mit "Ja" beantworten, denke ich das es eine kleine Chance gibt, im Werk etwas zu erreichen. Denn Sie sind Vertragspartner mit DB und das ist ganz wichtig. Gesetzlich steht Ihnen nichts mehr zu. Nur über den Vertrag den Sie mit DB beim kauf eines Neu/Gebrauchtwagen geschlossen haben ist was möglich! Diese ist aber nur mit einem guten Anwalt möglich.
Und Sie müssen am Ball bleiben!!!!!!!!!!!
Viel Glück, die sitzen sowieso am längeren Hebel . Trotzdem alles Gute!!
Wolfgang
es treten immer wieder die gleichen Fragen auf, wenn man Probleme über Kulanz im Werk regeln möchte:
Haben Sie das Fahrzeug als Neufahrzeug bei DB erworben?
Sind alle Inspektionen lückenlos bei DB durchgeführt worden?
Dann sind Sie Vertragspartner mit DB.
Können Sie alle Fragen mit "Ja" beantworten, denke ich das es eine kleine Chance gibt, im Werk etwas zu erreichen. Denn Sie sind Vertragspartner mit DB und das ist ganz wichtig. Gesetzlich steht Ihnen nichts mehr zu. Nur über den Vertrag den Sie mit DB beim kauf eines Neu/Gebrauchtwagen geschlossen haben ist was möglich! Diese ist aber nur mit einem guten Anwalt möglich.
Und Sie müssen am Ball bleiben!!!!!!!!!!!
Viel Glück, die sitzen sowieso am längeren Hebel . Trotzdem alles Gute!!
Wolfgang