Unterschied Vorderachsen
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 05 Aug 2025 16:36
Unterschied Vorderachsen
Hallo Liebe Community,
Heiße Hannes und fahre einen 902 213CDI L1H2
Ich habe mir die Frage gestellt, wo genau die Unterschiede der einzelnen Vorderachsen liegen. Mir geht es dabei um den Aspekt der Höherlegung da ich auf 16“ Dakar Felgen umrüste.
Hierbei unterscheide ich Vorderachsen von:
-902/903
-904
-4x4
So wie ich mich eingelesen habe ist die 903 Achse die niedrigste. Ist der Achsträger an sich der selbe wie beim 904?
Oder baut die Achse höher auf unanhängig von der blattfeder ?
Beim 4x4 ist es klar. Dort sind Distanzelemente unterlegt.
Dort stellt sich allerdings die Frage wie wurde das Problem mit der Lenkung gelöst ? Also die Lenkung wandert ja auch mit nach unten und somit die Anbindung der Lenksäule auch. Ist zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe dann ein Adapter/Distanzstück verbaut oder haben die 4x4 Modelle eine andere Lenkung ? Oder gibt die Lenksäule so viel nach ?
Danke schon mal in Vorraus.
VG
Heiße Hannes und fahre einen 902 213CDI L1H2
Ich habe mir die Frage gestellt, wo genau die Unterschiede der einzelnen Vorderachsen liegen. Mir geht es dabei um den Aspekt der Höherlegung da ich auf 16“ Dakar Felgen umrüste.
Hierbei unterscheide ich Vorderachsen von:
-902/903
-904
-4x4
So wie ich mich eingelesen habe ist die 903 Achse die niedrigste. Ist der Achsträger an sich der selbe wie beim 904?
Oder baut die Achse höher auf unanhängig von der blattfeder ?
Beim 4x4 ist es klar. Dort sind Distanzelemente unterlegt.
Dort stellt sich allerdings die Frage wie wurde das Problem mit der Lenkung gelöst ? Also die Lenkung wandert ja auch mit nach unten und somit die Anbindung der Lenksäule auch. Ist zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe dann ein Adapter/Distanzstück verbaut oder haben die 4x4 Modelle eine andere Lenkung ? Oder gibt die Lenksäule so viel nach ?
Danke schon mal in Vorraus.
VG
Re: Unterschied Vorderachsen
Hi,
Hab den LT35, ist nicht der Sprinter, jedoch ähnlich.
Meinen habe ich vorne ca 30/40mm "angehoben" mittels Blattfeder, welche "aufgebogen" wurde, alles vom Fachmann und taugt was. Lenkung ist so geblieben. Hab die Atik-Felgen vom G-Modell mit 245/70/16 AT Reifen..dadurch kommen nochmal 30mm mehr Platz unterm Diff.
BG matze
Hab den LT35, ist nicht der Sprinter, jedoch ähnlich.
Meinen habe ich vorne ca 30/40mm "angehoben" mittels Blattfeder, welche "aufgebogen" wurde, alles vom Fachmann und taugt was. Lenkung ist so geblieben. Hab die Atik-Felgen vom G-Modell mit 245/70/16 AT Reifen..dadurch kommen nochmal 30mm mehr Platz unterm Diff.
BG matze
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1667
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterschied Vorderachsen
Die relevanten Teile sind analog 903.matzeka hat geschrieben: 05 Aug 2025 23:28 Hi,
Hab den LT35, ist nicht der Sprinter, jedoch ähnlich.
Meinen habe ich vorne ca 30/40mm "angehoben" mittels Blattfeder, welche "aufgebogen" wurde, alles vom Fachmann und taugt was. Lenkung ist so geblieben. Hab die Atik-Felgen vom G-Modell mit 245/70/16 AT Reifen..dadurch kommen nochmal 30mm mehr Platz unterm Diff.
BG matze
Das Anheben mittels aufgesprengter Feder ist Murx, da dadurch die Sturz-Geometrie der nicht einstellbaren VA zerschossen wird.
Die Abhilfe mittels Keilen oder Unterlegscheiben bringt weitere Probleme in das obere Dämpferlager...
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: Unterschied Vorderachsen
Hm..ich kann das nicht bestätigen mit dem "Murks" und der zerschossenen Geometrie. Ist eher sehr theoretisch. War vor dem Umabau auch sehr gespannt und hab mir das 2°Sturzkorrektur-Kit besorgt, jedoch nicht benötigt. Stoßdämpfer sind die langen Koni HeavyTrack, (glaube die waren für den LT45).
In der Praxis hat es bis jetzt keine Probleme gemacht, im Gegenteil, das Fahrgefühl hat sich subjektiv verbessert, aber das kann auch an den breiten Reifen liegen.
Ich kann das Setting nur empfehlen.
Ich hatte derzeit ein Spiralfeder-Experiment gemacht, und zwar mit einem Satz Stoßis+Federn +40mm vom 4×4. Ist schon schön hoch gekommen, fuhr sich aber sehr bescheiden. Dann hab ich es auf das aktuelle Setting gebaut.
Ich denke Du solltest es probieren mit der Blattfeder.
BG, Matz3
In der Praxis hat es bis jetzt keine Probleme gemacht, im Gegenteil, das Fahrgefühl hat sich subjektiv verbessert, aber das kann auch an den breiten Reifen liegen.
Ich kann das Setting nur empfehlen.
Ich hatte derzeit ein Spiralfeder-Experiment gemacht, und zwar mit einem Satz Stoßis+Federn +40mm vom 4×4. Ist schon schön hoch gekommen, fuhr sich aber sehr bescheiden. Dann hab ich es auf das aktuelle Setting gebaut.
Ich denke Du solltest es probieren mit der Blattfeder.
BG, Matz3
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1667
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterschied Vorderachsen
An der Länge der Stoßdämpfer sollte sich nichts ändern. Das Auto federt ja nur weiter aus. Ich würde befürchten, dass die beim ganz tiefen Einfedern vor den Gummipuffern auf Block gehen.
Mein 4x4 läuft mit der GFK-Feder und geringer Beladung schon leicht O-beinig. Also etwas mehr auf den Außenseiten der Vorderräder.
Mein 4x4 läuft mit der GFK-Feder und geringer Beladung schon leicht O-beinig. Also etwas mehr auf den Außenseiten der Vorderräder.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: Unterschied Vorderachsen
Ich habe im 903 ohne Allrad vorne die längeren Dämpfer (falsch bestellt) verbaut. Die GFK-Feder hat der Wagen schon gehabt.
Ohne Höherlegung ging der Dämpfer ein paar Mal auf Block. Das fühlt und hört sich an als ob die obere Dämpferaufnahme aus dem Radhaus fliegt.
Mit 2 cm Belagplatten in den Querlenkern passen die Dämpfer jetzt genau und arbeiten problemlos. Die Platten bringen ca. 4 bis 5 cm Höherlegung.
Ich hätte noch höher gekonnt aber dann passt der Sturz vorne nicht mehr.
Die 225-75-16 auf Mercedes-G-Felgen stehen jetzt so im Radhaus dass es stimmig aussieht und nicht so stark auffällt.
Ohne Höherlegung ging der Dämpfer ein paar Mal auf Block. Das fühlt und hört sich an als ob die obere Dämpferaufnahme aus dem Radhaus fliegt.
Mit 2 cm Belagplatten in den Querlenkern passen die Dämpfer jetzt genau und arbeiten problemlos. Die Platten bringen ca. 4 bis 5 cm Höherlegung.
Ich hätte noch höher gekonnt aber dann passt der Sturz vorne nicht mehr.
Die 225-75-16 auf Mercedes-G-Felgen stehen jetzt so im Radhaus dass es stimmig aussieht und nicht so stark auffällt.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1667
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterschied Vorderachsen
Wie meinst du "in den Querlenkern"? So dass der positive Federweg begrenzt wird?
An sich hat der Stoßdämpfer erstmal keine Auswirkung auf die Fahrzeughöhe (solange natürlich überhaupt ein funktionierender verbaut ist
).
An sich hat der Stoßdämpfer erstmal keine Auswirkung auf die Fahrzeughöhe (solange natürlich überhaupt ein funktionierender verbaut ist
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: Unterschied Vorderachsen
Ich habe in den Querlenkern passende Flacheisen unter das Ende der Blattfeder gelegt, so dass der Querlenker tiefer steht. Passend zur Stärke der Flacheisen wird ein Rahmen benötigt damit die Bkechabdeckung über der Blattfeder wieder eingebaut werden kann.
316er Fernweh-Einsatzfahrzeug (ex RTW-Koffer von WAS) mit Wandlerautomatik und 225-75-16 auf Felgen vom "G"
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
Biete:
Bremsklötze hinten von Bosch für die kleine Ate-Bremsanlage.
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1667
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterschied Vorderachsen
Ui. Das klingt nach ordentlich Aufwand. Alternativ könnte man unter die Federlager oben im Rahmen etwas unterlegen um die Vorspannung zu erhöhen. Das würde dann auch nicht die ungefederten Massen erhöhen.
Aber die Montage der Feder war so eigentlich auch schon stramm genug.
Aber die Montage der Feder war so eigentlich auch schon stramm genug.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1667
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterschied Vorderachsen
Und das Problem beim Durchschlagen bleibt so natürlich. Wenn du ein Schlagloch mit Schmackes erwischst und der Dämpfer vor dem Gummipuffer in Aktion tritt geht die Kraft in das dünne Blech im Radhaus.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 05 Aug 2025 16:36
Re: Unterschied Vorderachsen
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, sind die Achsen von 903 und 904 identisch. Lediglich die Dämpfer sind länger sowie eine andere Blattfeder.
Also, wenn ich Achse sage, meine ich den Achsträger/Achsaggregat
kann mir das jemand bestätigen?
Also, wenn ich Achse sage, meine ich den Achsträger/Achsaggregat
kann mir das jemand bestätigen?
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1667
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterschied Vorderachsen
für die nicht 4x4 (!) kann ich dir sagen, dass die dämpfer 903 vs 904 verschieden sind (findest du aber sicher auch im forum). die blattfedern wären prinzipiell austauschbar. wobei wohl niemand downgraden wollen wird.haro_902.6 hat geschrieben: 09 Aug 2025 06:48 Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, sind die Achsen von 903 und 904 identisch. Lediglich die Dämpfer sind länger sowie eine andere Blattfeder.
Also, wenn ich Achse sage, meine ich den Achsträger/Achsaggregat
kann mir das jemand bestätigen?
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
Re: Unterschied Vorderachsen
Hallo,
ich habe bei meinem 212d 902 die GFK Feder vom 3,5 Tonner aus dem Zubehör von Lesjöfors mit neuen Gummiunterlagen eingebaut. Dadurch kam das Auto vorne um ca. 3,5cm höher.
Der Sturz wandert in Richtung 0° bzw. minimal leicht ins Positive.
Zusammen mit den Koni rot Dämpfern ist das Fahrverhalten deutlich besser geworden.
Gruß
ich habe bei meinem 212d 902 die GFK Feder vom 3,5 Tonner aus dem Zubehör von Lesjöfors mit neuen Gummiunterlagen eingebaut. Dadurch kam das Auto vorne um ca. 3,5cm höher.
Der Sturz wandert in Richtung 0° bzw. minimal leicht ins Positive.
Zusammen mit den Koni rot Dämpfern ist das Fahrverhalten deutlich besser geworden.
Gruß
T1N 902 212d, Camperumbau, 105000km, 2. Hand, rostfrei 

- Powercruiser
- Stammgast
- Beiträge: 267
- Registriert: 11 Jun 2017 16:27
- Wohnort: Hannover
- Fahrerkarte
Re: Unterschied Vorderachsen
Moin,haro_902.6 hat geschrieben: 09 Aug 2025 06:48 Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, sind die Achsen von 903 und 904 identisch. Lediglich die Dämpfer sind länger sowie eine andere Blattfeder.
Also, wenn ich Achse sage, meine ich den Achsträger/Achsaggregat
kann mir das jemand bestätigen?
zum 902 Fahrschemel kann ich leider nichts sagen, jedoch zu den anderen, da sie alle schon in meinem 903 verbaut waren.
903 und 904 (=905) Fahrschemel sind im Prinzip die Gleichen, nur das werksseitig oben auf die Aufnahmefläche ein 30mm Profil aufgeschweißt wurde. Deshalb bei gleichen Achsschenkel auch die längeren Dämpfer bei 904/5.
Somit steht der 904/5 (bei gleicher Blattfeder) vorne 30mm höher. Grund: Hinten müsste das FZ auf Grund der Zwillingsreifen beim 904/5, die sonst nicht unter die Karosse passen, höhergelegt werden, somit vorne auch.
Ich habe einen 904 Fahrschemel unter meinen 903 geschraubt - plug and play (am besten gleich mit der 904er Bremse).
Der 4x4 Fahrschemel basiert auf einem verstärkten 903 Fahrschemel auf dem ein 110mm hohes Profil geschweißt wurde, plus div. kleinen Änderungen und Verstärkungen. Grund: Das vordere Diff musste unters Auto/den Motor passen (hinten sind zum Ausgleich 80mm Klötze zwischen Achse und Blattfeder gekommen). Hier werden die 903 Dämpfer verbaut, da der Längenunterschied durch die 4x4 Achsschenkel kompensiert werden. Den fahre ich jetzt nach Umrüstung auf 4x4.
Man kann somit alle 903 (vielleicht auch 902), 904, 905 und 4x4 (903/4) unter einer 903er Karosse schrauben - nicht alles macht Sinn.
Hier im Forum gibt es seitenweise Berichte dazu. Bier und Chips kaufen und mal ein Wochenende lesen.

Viele Grüße
Volker
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Powercruiser für den Beitrag:
- joethesprinter (11 Aug 2025 15:20)
W903, 316CDI, 4x4 Umbau, Fahrgestell L2 mit GFK-Sandwich-Koffer, seit Erstzulassung genutzt als Reisekaftwagen
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1667
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Unterschied Vorderachsen
Der 904 hat breitere Radhäuser für die Zwillingsräder.
das ganze Hinterteil ist von der Karosse anders.
das ganze Hinterteil ist von der Karosse anders.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil