Dieselheizung

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Wintersprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Nov 2003 00:00

Dieselheizung

#1 

Beitrag von Wintersprinter »

 Themenstarter

Hi Forum
Kennt sich jemand mit Dieselheizungen für Sprinter Womos
aus? Gruß Niko :confused:
Wherever is Snow we go
Wintersprinter
Frank_M
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 268
Registriert: 01 Aug 2003 00:00

Re: Dieselheizung

#2 

Beitrag von Frank_M »

Hallo Wintersprinter

Meinst Du ne Standheizung?
Das Wort Dieselheizung hab ich noch nie gehört(kann auch an mir liegen).
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Dieselheizung

#3 

Beitrag von Hans »

Hallo Wintersprinter,

hatte schon in meinem James-Cook serienmäßig eine Diesel-Standheizung von Eberspaecher! Da ich sehr zufrieden war, (schnell und mollig warm, minimaler Verbrauch)habe ich mir in meinen jetzigen 316-er wieder eine einbauen lassen!
Das gleiche gibt es auch von Webasto!

Da ich im Wohnmobil einen automatisch zündenen Gaskocher mit Kartuschen (3,5 Std. Brenndauer) benutze spare ich mir Platz und Gewicht für Gasflaschen und die Gasprüfung!

Grüsse ;)
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Gelöschter User

Re: Dieselheizung

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo,
was kostet denn der Einbau einer solchen Heizung? *Neid*

Gruß
Daniel
Gelöschter User

Re: Dieselheizung

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Daniel,

kannst Du mit ein wenig Geschick selber einbauen, hab in meinen 212D die Luft- und Wasserheizung (Kühlwasser) von Eberspächer drin, wenn die beide laufen, meint man, der Sprinti hebt ab.
Einbausätze gibt´s bei Bosch oder beim Freundlichen, hab beim Freundlichen mehr Rabatt bekommen und da zugeschlagen.
Ist auf jeden Fall alles Komplett mit Schaltuhr und Elektrik.:rolleyes:
Gruß
Thomas
Gelöschter User

Re: Dieselheizung

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Was kostet so ein Teil dann ?
Wintersprinter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 34
Registriert: 01 Nov 2003 00:00

Re: Dieselheizung

#7 

Beitrag von Wintersprinter »

 Themenstarter

Hi Hans
Ist die Heizung auch nicht zu laut wenn man schlafen
möchte?
Ich wollte Wintercamping machen,da muss die Heizung ganz schön ackern,wenn sie dann nicht leise ist hat man wenig Spass. Welches Modell hast du und wie teuer ist es mit/ohne
Einbau?
Thanx
Wherever is Snow we go
Wintersprinter
Einer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Dieselheizung

#8 

Beitrag von Einer »

Meine Erfahrungen mit der Eberspächer Standheizung sind insgesamt eher negativ. Bei mir ist es die Heizung, die das Kühlwassser und damit auch die normale Heizung im Sprinter erhitzt. Sie wurde beim Kauf des Sprinters als Sonderausstattung mitgeliefert.

Während die Heizung läuft, halte ich schlafen nur für möglich, wenn man seit längerem unter Schlafentzug leidet. Einmal ist da ein Geräusch, daß ich mit einem Staubsauger vergleichen würde und dann ist da noch ein Hämmern, das sich anhört, als würde jemand mit einem Hammer gegen den Unterboden schlagen.

Die Geräusche sind auch von außen sehr deutlich zu hören. Muß man nachts mit dem Sprinter los, kann man in einer normalen Wohngegend den Sprinter mit dieser Heizung nicht vorheizen, wenn man Ärger mit den Nachbarn vermeiden will.

Außerdem ist diese Heizung sehr störanfällig und Reparaturen sind sehr kostspielig. Meine mußte gerade repariert werden. Der Spaß hat mal eben 425 EUR gekostet.

Ein weiterer Nachteil ist der sehr hohe Stromverbrauch dieser Heizung. Wenn die Batterie nicht absolut topfit ist, kann es passieren, daß nach 2 Stunden Heizen der Motor nicht mehr anspringt. Im Zweifelsfall muß man also zur Heizung gleich eine neue und stärkere Batterie kaufen.

Der Einsatz dieser Heizung ist ziemlich eingeschränkt. Sie ist eigentlich nur für kürzere Betriebszeiten brauchbar und nur Werktags zu den üblichen Arbeitszeiten, oder außerhalb geschlossener Ortschaften einsetzbar. Wenn man im Winter mal irgendwo für eine halbe Stunde stehen muß, ist es sehr angenehm die Standheizung zu haben. Steht man länger als eine halbe Stunde, muß man schon wieder um die Batterie bangen und läßt besser den Motor an...

Aus meiner Sicht ist diese Heizung eine krasse Fehlkonstruktion. Wie es mit der Luftheizung von Eberspächer aussieht, weiß ich nicht, aber Thomas hat ja angedeutet, daß sie auch nicht wirklich leise ist.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Dieselheizung

#9 

Beitrag von Hans »

Hallo Wintersprinter,

meine Heizung Bj. 2003 ist wesentlich leiser als meine im Vorgänger James Cook 1996!

Sie ist sogar innen unterhalb des Heckbettes verbaut und heizt das Fz erst komplett auf und geht dann auf schwache Leistung um die vorgewählte Temperatur zu halten!
Wir können gut dabei schlafen!

Zur Stromversorgung dient natürlich eine Zusatzbatterie!

Was die Heizung kostet musst du beim Boschdienst erfragen, da meine vom Wohnmobilausbauer serienmäßig eingebaut wurde!

Grüsse :D
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Gelöschter User

Re: Dieselheizung

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

@ Einer !
Hallo,kannst Du bitte mal beschreiben,was an Deiner Heizung für 425 EURO's repariert wurde ?
Ich nehme an,das bei Dir eine Hydronic verbaut ist,oder ?
Gruß Jürgen
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 571
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Dieselheizung

#11 

Beitrag von jens_voshage »

Meine Erfahrungen mit der Eberspächer Standheizung sind insgesamt eher negativ. Bei mir ist es die Heizung, die das Kühlwassser und damit auch die normale Heizung im Sprinter erhitzt. Sie wurde beim Kauf des Sprinters als Sonderausstattung mitgeliefert.
diese heizung ist ja auch nicht als womo-heizung gedacht. die womo-dieselheizungen sind luftheizungen und dann durchaus mit den truma-heizungen zu vergleichen. klar, die diesel sind laut und stinken - im gegensatz zu den mit benzin befeuerten.
die womo-standheizungen haben dann auch nicht einen so hohen stromverbrauch und machen das womo ruck zuck warm.
jens
Gelöschter User

Re: Dieselheizung

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Einer,
ich kann deine erfahrungen nur bestätigen, eine eberspächer hydronic hat man besser nicht.
Meine war ein Werkseinbau und beim Gebrauchtkauf des Fahrzeugs schon defekt (5 Jahre).
Weil sie schon da war, sollte sie dann auch laufen,dachte ich.
Also bin ich zu Mercedes und hab die werkstatt den Fehler suchen lassen. Laut Fehlerspeicher war es die Glühkerze. Als ich dann hörte, das zum Austausch der Glühkerze die ganze Heizung, Kühlergrill, Scheinwerfer und Stoßstange ausgebaut werden sollten und das für Euro 200,habe ich das ganze Unternehmen sofort gestoppt.

Die bei Mercedes kennen sich mit ihren Autos nämlich nicht so gut aus, wollen aber viel geld abzocken.
Man holt sich also eine neue Kerze von Bosch (Euro 30), baut mit nur 3 Schrauben den Kühlergrill aus, baut den stirnseitigen Gehäusedeckel der Heizung ab und tauscht die Kerze aus.(sitzt etwas versteckt neben dem
Gebläsemotor, kleinen Spiegel verwenden)
Danach freut man sich, das die Heizung wieder läuft( erst Fehlerspeicher löschen). Man freut sich dann
aber nur ein Jahr lang, besonders im Sommer wenn man keine Heizung braucht, und ärgert sich pünktlich in diesem Herbst, weil sie schon wieder im Eimer ist.
Diesmal zündet sie zwar, aber brennt dann nicht weiter.
Ich werde ihr nächste Woche nochmal zu Leibe rücken und weiter berichten, falls es jemanden interessiert.
Was die Geräusche betrifft bin ich schon gefragt worden
, ob es den Sprinter auch mit Gasturbine statt Dieselmotor gibt.
Die Leute hatten recht, ein Düsenflugzeug hört sich ähnlich laut an.
Für ein Wohnmobil würde ich eine Gasheizung ohne Gebläse aus einem Wohnwagen wählen.
Die macht keinen Lärm, keine leere Batterie und man fliegt auch nicht wegen Lärmbelästigung vom Campingplatz.
Eine Hydronic kann man nur empfehlen, wenns kalt sein soll, man gerne schraubt oder sie nicht bezahlen braucht.
Die vereisten Scheiben kriegt man sehr viel billiger mit einem Elektrolüfter frei, sofern eine Steckdose in der Nähe ist.

Bis auf weiteres,
Bausprinter
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Dieselheizung

#13 

Beitrag von Hans »

Hallo, nochmal,

ich spreche natürlich von einer Eberspaecher Umluftheizung!

Westfalia verbaut diese serienmäßig im Wohnmobil!

Bei meiner 100 Ampere-Zusatz-Batterie läuft das Ding zusammen mit Kompressorkühlschrank und Innenbeleuchtung 2-3 Tage! Bei Campingplatzbetrieb mit 220-Volt Anschluss natürlich unbegrenzt!

Die Dieselheizung stinkt nur kurz beim ersten Start, später nicht mehr! Bei den älteren Modellen war dies allerdings schlechter und diese waren auch lauter!

Habe bisher noch keine Probleme mit Nachbarn wegen Lärm oder Gestank gehabt!

Störungen hatte ich bisher noch keine!
Verbrauch ca 0,1l Diesel je Stunde!

Grüsse ;)
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Gelöschter User

Re: Dieselheizung

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

hallo "im warmen schlafer" !

ich finde die trumatik heizungen für den womo bedarf einfach spitze, sie verbrauchen vor allem wenig strom, meine c-heizung brauch nur 12 watt, ich denke eine dieselheizung unter 30 watt zu bekommen wird schwierig, bin aber nicht sicher.

die mit dem kleinen kühlkreislauf verbundenen dieselstandheizungen sind super, aber vor allem für den motor der so nie kalt laufen muss, und im winter um die scheiben frei zu machen, aber nicht über nacht betrieb!

die warmluft dieselstandheizungen sind dar schon besser, aber wie gesagt brauchen viel strom, und ich finde regeln auch nicht so toll gleichmäßig die innentemperatur wie eine truma gasheizung und sind schon lauter(mittlerweile wohl leiser geworden als früher)
ausserdem macht die c-heizung von truma noch warmes wasser!

und der gastüv ist wirklich kein problem, beachtet man ein paar dinge.

gruß tino
Einer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Dieselheizung

#15 

Beitrag von Einer »

@Jürgen und Bausprinter:
Habe meinen kleinen "Leidensbericht" in den anderen Standheizung-Thread geschrieben. Das paßt hier irgendwie nicht rein. Für Womo ist die Hydronic definitiv nicht geeignet.

Was mich aber an der Standheizung für Womos interessiert: Wie funktioniert die Luftheizung von Eberspächer und warum verbraucht sie weniger Strom und warum ist sie so leise (verglichen mit der Hydronic)?
Die Berichte hören sich für mich so an, als wäre diese Heizung auch für den normalen Sprinter viel geeigneter, als die Hydronic.
Antworten