Moin,
Thomas mein Name, komme aus Niedersachsen und bin 46 Jahre alt.
Bisher immer VW Busse gehabt, T3, T4, T6.1 zuletzt einen T5 mit dem anfälligen 5Zyl. Motor weshalb der jetzt auch weg kam.
Da ich beruflich einen Vito aus 2021 fahre, dachte ich schaue mal nach eimem Sprinter als Familenkutsche mit der Option zum Ausbau.L2H2 wäre mein Favorit.
Im Prinzip geht es bei der Suche los mit dem Motor, Benzin oder Diesel?
Dann benötige ich mind. 4 Sitzplätze, kommt also nur ein Mixto oder eben Fensterbus (Schulbus etc..) in frage? Oder kann man in einem Sprinter relativ einfach und sicherheitskonform eine Bank nachrüsten hinten?
Auf was ist bei den Modellen zu achten? Ich schraube gern selber, will aber so wenig Technik wie möglich haben...
Bin für alle Tipps und Infos dankbar da das ich erst seit einigen Tagen schaue, und mit Foren bisher super Erfahrungen gemacht habe, dachte ich ich probiere es einfach mal hier.
Schönen Sonntag!!
Kaufberatung von altem VW Bus Fahrer gesucht
- MobilLoewe
- Wohnt hier

- Beiträge: 2090
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Marktplatz
Re: Kaufberatung von altem VW Bus Fahrer gesucht
Tach Thomas und willkommen im Sprinter Forum. Wenn du die Suchfunktion nutzt, werden (fast) alle Fragen beantwortet.
Nix für ungut.
Gruß Bernd
Nix für ungut.
Gruß Bernd
Hymer B-MCT 600 auf Sprinter 910, EZ 3/24, 10,25″ MBUX, 9-G-Tronic, OM 654 mit 170 PS, 4,5 t SLC-Chassis, Assistenten fast volle Hütte, Vollluftfederung. 
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Davor ML-T 580 4x4 und zwischendurch kurze Zeit GCS 700 4-Matic, Sprinter seit 1999.
Re: Kaufberatung von altem VW Bus Fahrer gesucht
Moin,
ja die kenne ich ja, hab auch schon einiges gelesen, manchmal gibt es aber auch noch die ein oder andere knappe Meinung zu Motoren oder schnell rostenden Karosserien...
Im VW Bus Forum würde ich auf eine solche Frage z.B. antworten:
- kauf einen Bus ab Bj. 2010, weil die 5 Zyl weg sind und die Problematik mit den Injektoren nicht mehr besteht,
- wenn VOR 2010 dann auf jeden fall nicht den 174PS Motor da der zu Überlastungen neigt und es gern Risse im ZK sowie Motorblock geben kann...
sowas in etwa...aber ich lese parallel natürlich weiter
VG
ja die kenne ich ja, hab auch schon einiges gelesen, manchmal gibt es aber auch noch die ein oder andere knappe Meinung zu Motoren oder schnell rostenden Karosserien...
Im VW Bus Forum würde ich auf eine solche Frage z.B. antworten:
- kauf einen Bus ab Bj. 2010, weil die 5 Zyl weg sind und die Problematik mit den Injektoren nicht mehr besteht,
- wenn VOR 2010 dann auf jeden fall nicht den 174PS Motor da der zu Überlastungen neigt und es gern Risse im ZK sowie Motorblock geben kann...
sowas in etwa...aber ich lese parallel natürlich weiter
VG
Re: Kaufberatung von altem VW Bus Fahrer gesucht
Willkommen im Forum,
Motorentechnisch gibts nicht viel zu sagen, es kommt vermutlich ein Benziner auf 10.000 Dieselmotoren beim w901-w905
Bj 1995-2000 gibts Dieselmotoren mit 4 Zylinder OM601 mit 80PS oder OM602 mit 100-120PS beide absolut robust. Schwachstelle beim 5Zylinder ist die Kopfdichtung beim 5. Zylinder. Bei diesen Modellen weniger Elektronik wie bei der Modelpflege
Bj 2000-2006 gibts Dieselmotoren mit 4 Zylinder OM611 mit 80-130PS oder den 5 Zylinder OM612 mit 160PS, beide Motoren absolut robust. Schwachstelle an beiden Motoren sind die Kupferdichtungen an den Injektoren. Hier etwas mehr Elektronik wie beim Vor-Mopf aber alles noch im Rahmen.
Von Rost sind sämtliche Baujahre geplagt, da ist es auch egal ob Benzin oder Diesel
Über die Modelle von ab 2006 (NCV3) musst du dich im andern Unterforum umsuchen.
Motorentechnisch gibts nicht viel zu sagen, es kommt vermutlich ein Benziner auf 10.000 Dieselmotoren beim w901-w905
Bj 1995-2000 gibts Dieselmotoren mit 4 Zylinder OM601 mit 80PS oder OM602 mit 100-120PS beide absolut robust. Schwachstelle beim 5Zylinder ist die Kopfdichtung beim 5. Zylinder. Bei diesen Modellen weniger Elektronik wie bei der Modelpflege
Bj 2000-2006 gibts Dieselmotoren mit 4 Zylinder OM611 mit 80-130PS oder den 5 Zylinder OM612 mit 160PS, beide Motoren absolut robust. Schwachstelle an beiden Motoren sind die Kupferdichtungen an den Injektoren. Hier etwas mehr Elektronik wie beim Vor-Mopf aber alles noch im Rahmen.
Von Rost sind sämtliche Baujahre geplagt, da ist es auch egal ob Benzin oder Diesel
Über die Modelle von ab 2006 (NCV3) musst du dich im andern Unterforum umsuchen.
Mercedes Benz Sprinter
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.
211 CDI
80kw, 109PS
Bj. 2001
Bodengruppe: Kasten L2H1
>600.000km 1. Motor 1. Karrosse
Rostet so gut wie er fährt.
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig

- Beiträge: 509
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Kaufberatung von altem VW Bus Fahrer gesucht
Hey, wilkommen!
Bei der Baugleiche LT2 gibt es dann noch einiges an Motoren mit mehr oder weniger Leistung -der Wagen selbst is außer Motor, Innenausstattung (der LT2 bekam nimmer ein große überarbeitung dort), und Türen/Grille/Motorhaube usw. Benziner sind bij LT/Sprinter gleich, kann der nicht empfehlen, weinig Kraft (probefahrt gemacht mit leere LT35 Benziner), von Kraftstoffverbrauch kann icht nicht reden aber lese überall das er nicht ganz Sparsam ist...
Aus persönliche erfahrung kann ich bei de LT der 5 Zyl 109PS ANJ mit VTG (etwas gleich zu T4) und 158PS 4 Zyl AUH empfhelen (=MWM Brasil Motor) -ich habe selbsts ein LT46 mit AUH.
Für AUH ist zu beachten das die Ersatzteilen von sehr bis extrem teurer sein können, und von der Laufruhe und Fahrverhalten ist er nicht ganz Ziviliziert. Ich mag ein bisschen Charakter, ist aber nicht das geschmäck von Allen. Hat aber Stirnräder, dahingegen muß man alle 45.000km Ventilspiel einstellen, ist aber kein Hexerei, geht mit Schrauben.
Injektors beim AUH können macken machen (gibt einiges dazu im Forum), aber das ist bei mehr Motoren so wenn sie älter werden und/oder höhere Laufleistungen erreichen. Meine, noch Original, haben es 23 jahr und 272.000km gehalten.
Gruß, Jeroen
Bei der Baugleiche LT2 gibt es dann noch einiges an Motoren mit mehr oder weniger Leistung -der Wagen selbst is außer Motor, Innenausstattung (der LT2 bekam nimmer ein große überarbeitung dort), und Türen/Grille/Motorhaube usw. Benziner sind bij LT/Sprinter gleich, kann der nicht empfehlen, weinig Kraft (probefahrt gemacht mit leere LT35 Benziner), von Kraftstoffverbrauch kann icht nicht reden aber lese überall das er nicht ganz Sparsam ist...
Aus persönliche erfahrung kann ich bei de LT der 5 Zyl 109PS ANJ mit VTG (etwas gleich zu T4) und 158PS 4 Zyl AUH empfhelen (=MWM Brasil Motor) -ich habe selbsts ein LT46 mit AUH.
Für AUH ist zu beachten das die Ersatzteilen von sehr bis extrem teurer sein können, und von der Laufruhe und Fahrverhalten ist er nicht ganz Ziviliziert. Ich mag ein bisschen Charakter, ist aber nicht das geschmäck von Allen. Hat aber Stirnräder, dahingegen muß man alle 45.000km Ventilspiel einstellen, ist aber kein Hexerei, geht mit Schrauben.
Injektors beim AUH können macken machen (gibt einiges dazu im Forum), aber das ist bei mehr Motoren so wenn sie älter werden und/oder höhere Laufleistungen erreichen. Meine, noch Original, haben es 23 jahr und 272.000km gehalten.
Gruß, Jeroen
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-
alpensprinter
- Stammgast

- Beiträge: 260
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Kaufberatung von altem VW Bus Fahrer gesucht
Hi, ich fahre seit 25Jahren einen 316 CDI, ausschließlich Sommerbetrieb. Daher ist Rost bei mir kein Thema. Ich würde dir ein Womo auf Sprinterbasis ab BJ 2000 empfehlen. Wenn du irgendwo Rost entdeckst, Finger weg, Der Rostschaden ist meist 10 mal so groß, wie angenommen. Den 316 CDI kann ich sehr empfehlen. Bei der Sprintshiftschaltung gehen die Meinungen sehr weit auseinander. Ich bin mit der Sprintshift sehr zufrieden.
Bei 200.000 km war bei mir das Zweimassenschwungrad kaputt. Sonst hatte ich bisher keine großen Probleme. SG
Bei 200.000 km war bei mir das Zweimassenschwungrad kaputt. Sonst hatte ich bisher keine großen Probleme. SG








