Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Einer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

#1 

Beitrag von Einer »

 Themenstarter

Das Geräusch tritt vor allem an Steigungen im 5. Gang auf. Wenn ich beispielsweise von 100 km/h beschleunige, höre ich ein "Klimpern", daß sich ein bißchen wie "Ventil-Klappern" anhört. Auf jeden Fall hört es sich bedrohlich an. Wenn ich dann Gas wegnehme, hört es wieder auf.

Eigenartigerweise kann ich das Problem nicht sicher reproduzieren. Am nächsten Berg kann es wieder auftreten, oder auch nicht. Seltener ist es auf ebenen Strecken zu hören, aber es tritt fast nur im 5. Gang auf. Es ist eindeutig ein Motor-Geräusch, kein Getriebe-Geräusch.

Dazu kommt, daß sich mein Öl-Verbrauch in letzter Zeit erhöht hat. Der Öl-Stand ist jetzt nach ca. 3500 km, von fast Maximal auf die Mitte gesunken. Das Öl am Meßstab ist aber Schwarz und auch am Öl-Einfüll-Deckel sind keine unnormale Spuren zu sehen, die vielleicht auf eine defekte Zylinderkopfdichtung schließen lassen könnten.

Es ist ein 312D mit ca. 125000 km Laufleistung.

Bei meinen bisherigen Erfahrungen mit Mercedes-Werkstätten, fällt es mir etwas schwer, dort nachzufragen, was das sein könnte. Die werden mir mit Sicherheit einen Motorschaden unterjubeln. Habt ihr vielleicht eine Idee, was es sein könnte?
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

#2 

Beitrag von Alex »

Hallo Einer,

ich habe genau das gleiche Problem. 312D Bj'99 128.000km. Das Problem besteht bei meinem 312D seitdem die Garantie abgelaufen ist. Am Anfang wars nicht zu reproduzieren. Mittlerweile bin ich 60.00km mit dem Klappern gefahren. Und er fährt immer noch.
Es tritt nur unter Last auf. (Bergauffahrt oder Beschleunigen) und es hat sich nach Richtung 3000 U/min verlagert. Früher war's immer bei 2500U/min. Und es wird mit der Zeit immer lauter. Dann kannst Du's auch beim beschleunigen ab dem 3ten. Gang hören.
DC hat bei mir auch nichts gebracht, außer dass mein Anwalt was verdient hat. Schau mal meinen alten Forumsbericht an.

Zum Öl:
Einfach nicht mehr wie halbvoll einfüllen. Das reicht. Wenn Du mehr einfüllst verbrennt der Rest nur. War bei mir auch so. Hab am Anfang immer 3/4 voll gefüllt und es ging immer wieder runter bis auf halbvoll. Lass es auf halb und es bleibt so.

Wenn Du was rauskriegst wegen dem Klappern, stell's bitte hier ins Forum rein.

Viel Erfolg
Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Einer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

#3 

Beitrag von Einer »

 Themenstarter

Meiner ist auch Baujahr 99. Die Maßnahmen von DC an deinem Sprinter sind ja ziemlich konfus und widersprüchlich. Wenn die nicht mal grob unterscheiden können, ob es die Einspritzdüsen, oder das Ausrücklager ist, dann ist das auch nur planloses Raten. Dafür braucht man keinen "Ober"-Ingenieur aus Berlin, daß können wir hier im Forum besser :-)

Auf jeden Fall bestärkt mich deine DC-Erfahrung darin, erstmal nicht bei denen um Rat zu fragen.

Eine meiner Vermutungen (Hoffnungen) wäre z.B. ein Haarriß im Auspuffkrümmer, oder in der Auspuffkrümmerdichtung. Das würde vom Geräusch hinkommen und auch erklären, warum es nur beim starken Beschleunigen auftritt. Dagegen spricht aber vielleicht der erhöhte Ölverbrauch. Wobei ich natürlich auch nicht sicher weiß, ob der Ölverbrauch direkt mit dem Geräusch zusammenhängt.
Den Ölstand hatte ich immer nur bis Mitte aufgeüllt. Nur als mir der erhöhte Verbrauch auffiel, habe ich ihn letztes Mal fast bis Maximum aufgefüllt.

Ich bin mir auch nicht sicher, ob wir das gleiche Problem haben. Bei mir hört es sich sehr nach Motor an. Daß die Kupplung mit den Geräuschen etwas zutun haben könnte, kann ich mir nur schwer vorstellen, aber ich werde das mal mit dem Kupplungspedal testen.

Hast du eigentlich für die ganzen fehlgeschlagenen Reparatur-Versuche etwas bezahlen müssen?
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

#4 

Beitrag von Alex »

Hallo Einer,

nein, das hat dann nichts gekostet. Mein Anwalt hat das dann mit einem netten Brief geregelt.
Keine Reperatur - keine Bezahlung.
Das ist bestimmt das gleiche Klappern. Es klingt genauso, wie wenn ein Ventil nicht richtig eingestellt ist. Kann ja aber eigentlich nicht sein, weil da Hydrostößel verbaut sind. Am Anfang war's bei mir auch nur sporadisch, also nicht an jedem Berg.

Hoffentlich hast Du mehr Erfolg bei der Fehlersuche. Viel Glück

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Andreas
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 135
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

#5 

Beitrag von Andreas »

High,
unsere Krümmerdichtung ist z.Zt. definitiv kaputt. Macht unter Last Megaspektakel. wenn man rollt ist es leise. Klappern tuts aber eigentlich nicht. Ist mehr so ein Pfeiffen. Wenns kalt ist hört er sich beim Starten auch etwas an wie ein kaputter Panzer.
Um die Krümmerdichtung herum ist es etwas schwarz vom Ruß, daran kann man das gut erkennen.
Grüße von Andreas, der nun auch ein Foto hat.
Gelöschter User

Re: Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Habe auch einen Sprinter 312D mit 130.000 km. Durch Zufall hat die Werkstatt letztens bei einer anderen Reparatur entdeckt (ich war dabei, also keine übertiebenes Werkstattengagement), dass zwei Hydrostössel fast ganz hin waren. Hat zwar noch keine Geräusche gemacht, war aber kaum noch Gegendruck da. Könnte passen, dass das bei höheren Drehzalen auch zum Klingeln führt?

Selbst testen relativ einfach: Ansaugrohr abschrauben, VD runter (VDD muss nicht erneuert werden, außer sie klebt fest und reißt kaputt), Nockenwelle durch Schieben des Fahrzeugs im 5. Gang immer so drehen, dass der Stössel, den man prüfen will, entlastet ist, und dann mit einem Holz oder der Rückseite der Knarre etc. auf die Stössel drücken. Lässt er sich leicht eindrücken, austuaschen. Das geht aber nur wenn Nockenwelle raus ist - Vorsicht: Steuerkette nachher wieder genau justieren!
Gast

Re: Motorgeräusche beim Beschleunigen...manchmal

#7 

Beitrag von Gast »

Hallo,

hat oder hatte noch jemand von Euch dieses im Ursprung beschriebene Geräusch und noch wichtiger - konnte es lokalisiert und beseitigt werden?

viele Grüße
silent
Antworten