motor springt nicht an
motor springt nicht an
hallo,
wenn ich meinen sprinter 316 cdi nach längerer Fahrt ausmache und dann wieder starten will, springt der motor manchmal nicht mehr an. wenn man den schlüssel dreht, gehen im armaturenbrett alle entsprechenden lämpchen ganz normal an (alles ist wie immer), aber wenn man den schlüssel das letzte stück dreht (da, wo der motor zünden müßte), kommt gar nichts. Ich war deshalb schon in x Werkstätten in ganz europa (weil es ja immer bei längeren fahrten auftritt), aber keine konnte den fehler beheben. mittlerweile habe ich festgestellt, wenn man längere zeit wartet (so 2 stunden), geht der motor meistens wieder an.
Außerdem fällt manchmal beim fahren die leistung total ab, daß man nur noch ca. 90 km/h fahren kann. wenn man den motor ausmacht und dann wieder startet ist alles wieder normal.
kann dazu jemand irgendwas sagen?
wenn ich meinen sprinter 316 cdi nach längerer Fahrt ausmache und dann wieder starten will, springt der motor manchmal nicht mehr an. wenn man den schlüssel dreht, gehen im armaturenbrett alle entsprechenden lämpchen ganz normal an (alles ist wie immer), aber wenn man den schlüssel das letzte stück dreht (da, wo der motor zünden müßte), kommt gar nichts. Ich war deshalb schon in x Werkstätten in ganz europa (weil es ja immer bei längeren fahrten auftritt), aber keine konnte den fehler beheben. mittlerweile habe ich festgestellt, wenn man längere zeit wartet (so 2 stunden), geht der motor meistens wieder an.
Außerdem fällt manchmal beim fahren die leistung total ab, daß man nur noch ca. 90 km/h fahren kann. wenn man den motor ausmacht und dann wieder startet ist alles wieder normal.
kann dazu jemand irgendwas sagen?
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: motor springt nicht an
Ich hätte eine Vermutung, probiere einmal einen anderen Schlüssel, falls der Wagen eine Wegfahrsperre hat. Möglischt keine anderen Schlüssel oder Schlüsselringe an den den Zündschlüssel.
Frank
Re: motor springt nicht an
Hallo, Schon mal die Masseverbindung zwischen Batterie, Chassis und Motor geprüft? Hört sich vielleicht blöd an, aber bei meinem (leider immer noch) Fiat Ducato trat genau der selbe Fehler auf. Drei Werkstätten konnten mir im Urlaub letztes Jahr nicht helfen. Durch Zufall bin ich dann selbst drauf gekommen. Aber auch ein säubern der an sich sauberen Kontaktstellen, hat nicht geholfen. erst ein zusätzliches dickes Kabel von der Batterie direkt zum Motor (Masse) hat geholfen. Seitdem nie wieder das Problem gehabt. Auch bei mir sah alles normal aus. erst wenn ich starten wollte, ging alles aus und nur noch die Kontrolllampe für die Wegfahrsperre hat geleuchtet. Fiat hat zuerst die Batterie getauscht, beim nächsten Mal die Elektronik der Wegfahrsperre und Schlussendlich auch an den Massekontakten "rumgefummelt".
Gruß
markus
Gruß
markus
Re: motor springt nicht an
hallo
also das hört sich für mich nach den üblichen standard leiden der sprinter an:
-lass mal den raildruck beim anlassern kontrollieren (druckerregler o-ring oder stützring defekt)
-lass mal die injektoren auf leckölmenge prüfen (häufiges problem)
-fehlercode nichts drinn?
-stand mal "start error" im display?
-tritt das problem nur auf wenn der motor warm oder heisst oder ab einer bestimmten temperatur?
-wieviele kilometer hat das fzg.?
also das hört sich für mich nach den üblichen standard leiden der sprinter an:
-lass mal den raildruck beim anlassern kontrollieren (druckerregler o-ring oder stützring defekt)
-lass mal die injektoren auf leckölmenge prüfen (häufiges problem)
-fehlercode nichts drinn?
-stand mal "start error" im display?
-tritt das problem nur auf wenn der motor warm oder heisst oder ab einer bestimmten temperatur?
-wieviele kilometer hat das fzg.?
Re: motor springt nicht an
hallo,
also, die masseverbindung wurde letztes mal in der werkstatt erneuert. der mechaniker war sich auch ziemlich sicher, daß das problem jetzt behoben ist. aber 1 woche später saß ich in bologna fest...
wie schon erwähnt, sprang der wagen nach 2 stunden wieder an.
wenn mercedes den wagen "ausliest" steht nix drin. auch "start error" auf dem display kommt nicht vor.
das problem taucht nur auf, wenn der motor heiß wird. heiß bedeutet , daß die temperaturanzeige immer noch im normalen bereich ist (so um die 85°), aber eben längere zeit gelaufen ist.
es sind jetzt 160.000 km drauf.
persönlich habe ich das gefühl, daß irgendwas mit der elektronik nicht stimmt. aber dann müßte doch eigentlich was auftauchen, wenn mercedes den wagen "ausliest", oder?
jb
also, die masseverbindung wurde letztes mal in der werkstatt erneuert. der mechaniker war sich auch ziemlich sicher, daß das problem jetzt behoben ist. aber 1 woche später saß ich in bologna fest...
wie schon erwähnt, sprang der wagen nach 2 stunden wieder an.
wenn mercedes den wagen "ausliest" steht nix drin. auch "start error" auf dem display kommt nicht vor.
das problem taucht nur auf, wenn der motor heiß wird. heiß bedeutet , daß die temperaturanzeige immer noch im normalen bereich ist (so um die 85°), aber eben längere zeit gelaufen ist.
es sind jetzt 160.000 km drauf.
persönlich habe ich das gefühl, daß irgendwas mit der elektronik nicht stimmt. aber dann müßte doch eigentlich was auftauchen, wenn mercedes den wagen "ausliest", oder?
jb
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: motor springt nicht an
Ich glaub das das eher nicht ist, aber hast Du mal den Tankdeckel aufgemacht, mangelnde Entlüftung des Tanks
Frank
Re: motor springt nicht an
hallo,
also das mit dem tank entlüften habe ich bisher noch nicht gemacht. das interessante ist aber, daß ich bisher noch nie nach dem tanken liegengeblieben bin. vielleicht liegts daran.
aber wieso wirkt sich das auf die zündung aus?
jb
also das mit dem tank entlüften habe ich bisher noch nicht gemacht. das interessante ist aber, daß ich bisher noch nie nach dem tanken liegengeblieben bin. vielleicht liegts daran.
aber wieso wirkt sich das auf die zündung aus?
jb
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: motor springt nicht an
Das mit dem Tankdeckel ist mir schon in einigen Situationen passiert, bei einem unserer LKW tauchte dieses Problem nur im beladenen Zustand auf, weil da der Pritschenboden auf die Entlüftungsleitung drückte.
Wenn der Tank einen Unterdruck hat wir es schwieriger den Kraftstoff anzusaugen, im Betrieb eher kein Problem, kann nur zum Leistungseinbruch führen, beim Starten ist das anders, dann kommt er meistens nicht.
Nach einiger Zeit gelangt irgentwoher Luft in den Tank und der Unterdruck läßt nach, dann kannst Du wieder starten.
Mit der Zündung könnte sein, das das Motormanagement bei Spritmangel das Starten einfach nicht mehr zuläßt.
Wenn das Problem das nächste mal auftritt und es liegt nicht an dem Tankdeckel dann bist du zumindest in dieser Hinsicht schlauer.
Auch wenn es jetzt erstmal unbefriedigend ist, schon schöne Scheiße wenn man sich nicht auf sein Auto verlassen kann.
Wenn der Tank einen Unterdruck hat wir es schwieriger den Kraftstoff anzusaugen, im Betrieb eher kein Problem, kann nur zum Leistungseinbruch führen, beim Starten ist das anders, dann kommt er meistens nicht.
Nach einiger Zeit gelangt irgentwoher Luft in den Tank und der Unterdruck läßt nach, dann kannst Du wieder starten.
Mit der Zündung könnte sein, das das Motormanagement bei Spritmangel das Starten einfach nicht mehr zuläßt.
Wenn das Problem das nächste mal auftritt und es liegt nicht an dem Tankdeckel dann bist du zumindest in dieser Hinsicht schlauer.
Auch wenn es jetzt erstmal unbefriedigend ist, schon schöne Scheiße wenn man sich nicht auf sein Auto verlassen kann.
Frank
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: motor springt nicht an
Mein Vetter hatte einmal ein Stückchen Plastik im Tank welches sporadisch angesaugt wurde und dann gab die Kiste den Geist auf und blieb stehen, nach eine weile löste sich das festgesaugte Ding und schwamm wieder lustig umher, war allerdings ein T3 Bj. 86
Frank
Re: motor springt nicht an
hallo,
erst mal vielen dank für all die tips.
werde morgen in die schweiz fahren, mal sehen wie es läuft.
wenn das problem auftreten sollte (gott behüte), werde ich es mal mit dem tankentlüften versuchen.
bis bald
jb
erst mal vielen dank für all die tips.
werde morgen in die schweiz fahren, mal sehen wie es läuft.
wenn das problem auftreten sollte (gott behüte), werde ich es mal mit dem tankentlüften versuchen.
bis bald
jb
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 510
- Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Re: motor springt nicht an
Fzg.läuft manchmal nur 90 km/h.
Habe das auch schon mal erlebt bei ´nem 416er.Das Handy hat die Störung verursacht.Nach Motor abschalten und neustarten
war das Problem weg.Ist natürlich link,wenn´s gerade beim Überholen passiert.Deswegen besser Handy m.aktivem Aussenantennenanschluß benutzen.
Habe das auch schon mal erlebt bei ´nem 416er.Das Handy hat die Störung verursacht.Nach Motor abschalten und neustarten
war das Problem weg.Ist natürlich link,wenn´s gerade beim Überholen passiert.Deswegen besser Handy m.aktivem Aussenantennenanschluß benutzen.
Re: motor springt nicht an
Hm, wenn Dein anderes Problem nicht wäre, würde ich auf den Magnetschalter des Anlassers tippen. Der könnte durch die lange Wärmeeinwirkung zu warm werden und klemmen.aber wenn man den schlüssel das letzte stück dreht (da, wo der motor zünden müßte), kommt gar nichts
Aber das wäre wohl viel zu primitiv für ein modernes Auto voller Elektronik ...?

Der einzig wahre Speedy ;)
Re: motor springt nicht an
wenn dein sprinter die leistung verweigert,geht die motorelektronik auf notbetrieb.macht mein 311cdi manchmal auch.kann verschiedene ursachen haben.filter zu,usw usw.haben diese einfach.ich kaufe mir das nächste mal eine gazelle aus russland,die haben diesen elektronischen quatsch nicht.oder einen fehler in allen teilen.fiat.mein sprinter hat viele fehler in allen teilen.ist eben ein mercedes.eben keine deutsche qualität wie früher!!!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 86
- Registriert: 28 Mai 2015 19:23
Re: motor springt nicht an
Hallo, ich habe das gleiche Phänomen:
Nach ca. 50 km Fahrt, abstellen und 5 Minuten oder auch 10 Minuten Stillstand, springt der Motor kurz an und geht nach weniger als 1 Sekunde wieder aus.
Danach kann ich 5 mal versuchen zu starten oder auch länger den Motorstarten lassen, er springt nicht an.
Beim ersten Mal habe ich den Rückwärts gang nach 4 Versuchen eingelegt, dann sprang er an.
Heute das gleiche, habe an der Schrägen ihn rückwärts laufen lassen und einen Gang eingelegt, so dass der Motor sich weiter dreht (hatte den Kurbelwellensensor in Verdacht), aber auch hier kein Anspringen.
Nach 5 Versuchen habe ich wieder den Rückwärtsgang eingelegt, und dann sprang er auch wieder an.
Gibt es eine Startsperre in Bezug auf den Rückwärtsgang? Das Getriebe bewegt sich, wenn man den Rückwärtsgang einlegt, da er ihn recht ruckig einlegt, daher hatte ich auch den Kurbelwellensensor in Verdacht.
Ich meine, dass der Raildruck beim Starten gut aussah.
Es tritt immer auf nach einer längeren Fahrt. Kalt springt er immer an. Tankentlüftung muss ich noch prüfen.
Bevor der Fehler auftrat, habe ich vor ca. 3 Monaten den Kraftstofffilter erneuert, zwischendurch bin ich mit 2-Taktöl gefahren, jetzt nicht mehr. Das Umschaltventil für die Drallklappen, als auch das Magnetventil für AGR und Ekas wurde erneuert.
Unterdrucksystem funktioniert seit einem Monat wieder richtig.
Das Thema Rückwärtsgang ist allerdings noch unklar, weshalb dieser damit zusammen hängt.
Nach ca. 50 km Fahrt, abstellen und 5 Minuten oder auch 10 Minuten Stillstand, springt der Motor kurz an und geht nach weniger als 1 Sekunde wieder aus.
Danach kann ich 5 mal versuchen zu starten oder auch länger den Motorstarten lassen, er springt nicht an.
Beim ersten Mal habe ich den Rückwärts gang nach 4 Versuchen eingelegt, dann sprang er an.
Heute das gleiche, habe an der Schrägen ihn rückwärts laufen lassen und einen Gang eingelegt, so dass der Motor sich weiter dreht (hatte den Kurbelwellensensor in Verdacht), aber auch hier kein Anspringen.
Nach 5 Versuchen habe ich wieder den Rückwärtsgang eingelegt, und dann sprang er auch wieder an.
Gibt es eine Startsperre in Bezug auf den Rückwärtsgang? Das Getriebe bewegt sich, wenn man den Rückwärtsgang einlegt, da er ihn recht ruckig einlegt, daher hatte ich auch den Kurbelwellensensor in Verdacht.
Ich meine, dass der Raildruck beim Starten gut aussah.
Es tritt immer auf nach einer längeren Fahrt. Kalt springt er immer an. Tankentlüftung muss ich noch prüfen.
Bevor der Fehler auftrat, habe ich vor ca. 3 Monaten den Kraftstofffilter erneuert, zwischendurch bin ich mit 2-Taktöl gefahren, jetzt nicht mehr. Das Umschaltventil für die Drallklappen, als auch das Magnetventil für AGR und Ekas wurde erneuert.
Unterdrucksystem funktioniert seit einem Monat wieder richtig.
Das Thema Rückwärtsgang ist allerdings noch unklar, weshalb dieser damit zusammen hängt.