Dachluken
Dachluken
Hallo,
ich bin - wie bereits beschrieben - dabei meinen 213er mittellang mit Standdarthochdach zum Wohnmobil umzubauen.
In das Dach sollen zwei Dachluken. Eine 40x40 Turbovent von Fiamma habe ich bereits eingebaut, war wegen der Pfalze viel aufwändiger als erwartet.
Als zweites wollte ich die MidiHeki (700x500mm) einbauen, werde dies aber nach der Erfahrung mit der ersten Luke lassen, habe stattdessen die MiniHeki (400x400mm) ersteigert.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? In der Gallerie sind nur wenige Dachluken - bei Fahrzeugen mit Standarthochdach zu erkennen.
Gruß Thomas
ich bin - wie bereits beschrieben - dabei meinen 213er mittellang mit Standdarthochdach zum Wohnmobil umzubauen.
In das Dach sollen zwei Dachluken. Eine 40x40 Turbovent von Fiamma habe ich bereits eingebaut, war wegen der Pfalze viel aufwändiger als erwartet.
Als zweites wollte ich die MidiHeki (700x500mm) einbauen, werde dies aber nach der Erfahrung mit der ersten Luke lassen, habe stattdessen die MiniHeki (400x400mm) ersteigert.
Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? In der Gallerie sind nur wenige Dachluken - bei Fahrzeugen mit Standarthochdach zu erkennen.
Gruß Thomas
Re: Dachluken
Hi !!
Ich habe auf der Suche nach durchsichtigen, klappbaren Dachluken mit der Möglichkeit, durch diese aufs Dach zu steigen folgende Erfahrungen gemacht:
1. Die Dachluken, die aus dem WoMo - Bereich angeboten werden, sind von der Verarbeitungsqualität her betrachtet eine reine Katastrophe und das Preis-Leistungs-Verhältnis stellt eine Frecheit dar ... ich habe letztendlich zwei gute Luken gefunden. eine im AMR - Katalog (Outdoorwelt): Planus Dachluken (Top-Quali aus Alu + Acrylat-Glas) ...
2. Luken aus dem Schiffbau ...
3. Ich habe ´ne Holzplatte mit Sika auf mein Dach aufgesetzt und dann in diese Platte die Dachluke eingesetzt ...
so long Tabou
Ich habe auf der Suche nach durchsichtigen, klappbaren Dachluken mit der Möglichkeit, durch diese aufs Dach zu steigen folgende Erfahrungen gemacht:
1. Die Dachluken, die aus dem WoMo - Bereich angeboten werden, sind von der Verarbeitungsqualität her betrachtet eine reine Katastrophe und das Preis-Leistungs-Verhältnis stellt eine Frecheit dar ... ich habe letztendlich zwei gute Luken gefunden. eine im AMR - Katalog (Outdoorwelt): Planus Dachluken (Top-Quali aus Alu + Acrylat-Glas) ...
2. Luken aus dem Schiffbau ...
3. Ich habe ´ne Holzplatte mit Sika auf mein Dach aufgesetzt und dann in diese Platte die Dachluke eingesetzt ...
so long Tabou
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 80
- Registriert: 01 Mai 2003 00:00
- Kontaktdaten:
Re: Dachluken
Hallo
Von Einbaudächer der Campinganbieter kann ich nur abraten.
Die Qualität ist extrem schlecht und ein Einbruch vorprogrammiert.
Ich habe nach dem Einbruch ein Dachfenster aus dem Bootsbau
genommen. Es ist nict viel teurer als ein Campingfenster doch die Unterschiede sind enorm. Das Bootsfenster hat eine Kunststoffdicke von 14mm und einen verschweisten Edelstahlrahmen.
Das Campingfenster bestand aus doppelglasigem ca. 1mm Kunststoff und Aluramen und war nur vernietet.
Von Einbaudächer der Campinganbieter kann ich nur abraten.
Die Qualität ist extrem schlecht und ein Einbruch vorprogrammiert.
Ich habe nach dem Einbruch ein Dachfenster aus dem Bootsbau
genommen. Es ist nict viel teurer als ein Campingfenster doch die Unterschiede sind enorm. Das Bootsfenster hat eine Kunststoffdicke von 14mm und einen verschweisten Edelstahlrahmen.
Das Campingfenster bestand aus doppelglasigem ca. 1mm Kunststoff und Aluramen und war nur vernietet.
-----------------
www.rigert.com
www.rigert.com
- Max_LT2
- Stammgast
- Beiträge: 201
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
- Fahrerkarte
Re: Dachluken
Hallo,
habe ein Mini Heki ohne Zwangsentlüftung eingebaut und bin bisher zufrieden.
Wenn ich Einbrecher wäre würde ich nicht auf ein 3,10m hohes Hochdach steigen und das Dachfenster aufbrechen, sondern bequem die Seitenscheibe einschlagen oder ein Seitz S4 Fenster mit einem Montiereisen aufhebeln!
Gruss Max_LT2
habe ein Mini Heki ohne Zwangsentlüftung eingebaut und bin bisher zufrieden.
Wenn ich Einbrecher wäre würde ich nicht auf ein 3,10m hohes Hochdach steigen und das Dachfenster aufbrechen, sondern bequem die Seitenscheibe einschlagen oder ein Seitz S4 Fenster mit einem Montiereisen aufhebeln!
Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Re: Dachluken
Ich weiß, ich bin mal wieder die Spaßbremse, aber:
So Autofenster und Dachluken brauchen eine Zulassung. Die werden Bootsfenster nicht haben.
Zumindest bei der TüV-Erstabnahme könntet ihr damit auf die Nase fallen.
Mit den Mini - Heki bin ich auch zufrieden. Habe allerdings keine Einbauprobleme mit Sicken und Falzen.
So Autofenster und Dachluken brauchen eine Zulassung. Die werden Bootsfenster nicht haben.
Zumindest bei der TüV-Erstabnahme könntet ihr damit auf die Nase fallen.
Mit den Mini - Heki bin ich auch zufrieden. Habe allerdings keine Einbauprobleme mit Sicken und Falzen.
Seit 2025 mit Frankia Neo BD (910er Triebkopf, ALKO-Chassis, Frankia Aufbau)
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 93
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Brandshagen
- Galerie
Re: Dachluken
Hallo dm
ich habe mir im Frühjahr eine Mini-Heki eingebaut. Bin bisher zufrieden. Kommt einem am Anfang etwas klapprig vor. Aber im eingebauten Zustand hat sie die Funktion zuverlässig erfüllt. Kein Windgeräuche. Bisher damit gefahrene Km: 3000. Beim Einbau kleinere Probleme ca 2cm Sicke müssen eben gemacht werden
Viele Grüße von der Ostsee
Nord-Sprinter
ich habe mir im Frühjahr eine Mini-Heki eingebaut. Bin bisher zufrieden. Kommt einem am Anfang etwas klapprig vor. Aber im eingebauten Zustand hat sie die Funktion zuverlässig erfüllt. Kein Windgeräuche. Bisher damit gefahrene Km: 3000. Beim Einbau kleinere Probleme ca 2cm Sicke müssen eben gemacht werden
Viele Grüße von der Ostsee
Nord-Sprinter
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
Re: Dachluken
Ich habe mir die Turbo Vent von Fiamma eingebaut und bin damit seit zwei jahren zufrieden, sie sind nur im Sommer vielleicht etwas zu klein.
der tüv typie hat gemeint ob ich eine AGB für die Luken habe. Als ich das verneinte hat er nur gemeint, dann lassen wir die luken bei der eintragung zum womo einfach weg, und er hat dann nur den rest eingetragen.
ein tip: versuch nur nicht die wellen im dach durch plattklopfen auszugleichen, sonst wellt sich alles
ist wohl klar, denn das material muss ja wo hin:pillepalle: ansonten: klarglas für den wohnbereich bringt helligkeit :daumen_hoch:
wer übers dach einbricht ist wohl ein anfänger, ...das geht wirklich einfacher :nixsag:
der tüv typie hat gemeint ob ich eine AGB für die Luken habe. Als ich das verneinte hat er nur gemeint, dann lassen wir die luken bei der eintragung zum womo einfach weg, und er hat dann nur den rest eingetragen.
ein tip: versuch nur nicht die wellen im dach durch plattklopfen auszugleichen, sonst wellt sich alles

ist wohl klar, denn das material muss ja wo hin:pillepalle: ansonten: klarglas für den wohnbereich bringt helligkeit :daumen_hoch:
wer übers dach einbricht ist wohl ein anfänger, ...das geht wirklich einfacher :nixsag:
Tino aus Rastatt; LT2, 75kW, AHD, Bj. 98
Re: Dachluken
Danke für die Antworten.
Ich habe zwei Luken eingebaut. Im Küchenbereich die Fiamma TurboVent und über der Sitzgruppe die MiniHeki. Vorn war einfacher, da nur geringe Pfalze und Sicken.
Dem Spezialdichtmittel traue ich noch nicht so recht, es wird und soll auch nicht richtig starr werden. Mal sehen.
Hat schon jemand Probleme mit der Dichtigkeit bekommen?
Zum Thema Einbruch, denke ich auch, dass der Weg über ein Kunststofffenster wesentlich einfacher ist, als sich durch eine Luke auf dem Dach zu zwängen, auch wenn ich eine Leiter am Fahrzeug haben werde.
Grüße aus Berlin
Ich habe zwei Luken eingebaut. Im Küchenbereich die Fiamma TurboVent und über der Sitzgruppe die MiniHeki. Vorn war einfacher, da nur geringe Pfalze und Sicken.
Dem Spezialdichtmittel traue ich noch nicht so recht, es wird und soll auch nicht richtig starr werden. Mal sehen.
Hat schon jemand Probleme mit der Dichtigkeit bekommen?
Zum Thema Einbruch, denke ich auch, dass der Weg über ein Kunststofffenster wesentlich einfacher ist, als sich durch eine Luke auf dem Dach zu zwängen, auch wenn ich eine Leiter am Fahrzeug haben werde.
Grüße aus Berlin
Re: Dachluken
Kleiner Nachtrag.
Bei unserem WOMO wahren alle Fenster von innen mit Blech verschraubt. Auch die Dachluke war mit Blech verschraubt.
Das Fahrzeug wurde von Perth nach Hamburg transportiert.
Und wo wurde eingebrochen?
UEBER DIE DACHLUKE.
Desshalb haben wir nun eine Extremversion von Dachluke eingebaut. In der Schweiz hat das niemand von der Zulassung interessiert. Kann jedoch in Deutschland anderst sein? Ist jedoch ulkig wenn ein REIMO Fenster das beim ansehen schon aus dem Ramen fällt ne Zulassung bekommt und ein Hochseetaugliches OffShore Fenster mit verschweistem Ramen und 14mm Glasdicke nicht.
Viel Spass mit Dachluken.
Bei unserem WOMO wahren alle Fenster von innen mit Blech verschraubt. Auch die Dachluke war mit Blech verschraubt.
Das Fahrzeug wurde von Perth nach Hamburg transportiert.
Und wo wurde eingebrochen?
UEBER DIE DACHLUKE.
Desshalb haben wir nun eine Extremversion von Dachluke eingebaut. In der Schweiz hat das niemand von der Zulassung interessiert. Kann jedoch in Deutschland anderst sein? Ist jedoch ulkig wenn ein REIMO Fenster das beim ansehen schon aus dem Ramen fällt ne Zulassung bekommt und ein Hochseetaugliches OffShore Fenster mit verschweistem Ramen und 14mm Glasdicke nicht.
Viel Spass mit Dachluken.
Re: Dachluken
Das Problem bei den meisten Bootsluken ist auch, das die keinen thermisch getrennten Rahmen haben und meist nur Einscheibenglas. Meine eigene Erfahrung zeigt, das die im Winter zum Wasserfall werden.
Aber die normalen Womofenster und Dachluken sind qualitativ echt eine Frechheit. Klapprige Dinger, die nicht zugdicht sind und selbst den ungeschicktesten Autoknacker in Verzückung versetzen.
Falls jemand einen Link zu stabilen Dachluken mit thermisch getrenntem Rahmen und Doppel- oder Isoverglasung hat bitte melden.
Aber die normalen Womofenster und Dachluken sind qualitativ echt eine Frechheit. Klapprige Dinger, die nicht zugdicht sind und selbst den ungeschicktesten Autoknacker in Verzückung versetzen.
Falls jemand einen Link zu stabilen Dachluken mit thermisch getrenntem Rahmen und Doppel- oder Isoverglasung hat bitte melden.
Re: Dachluken
Hi.
Tatsächlich liegt der Nachteil der Bootsdachluken in der nicht vorhandenen thermischen Dämmung. Wenn sdraußen kalt ist, ist die Dachluke morgens mehr oder wenger beschlagen bis hin zu Wassertropfen. Das morgendliche Abwischen gehört also zum morgentlichen Ritual ...
Ist mir aber immer noch lieber als die klapprigen, zugigen Teile .. die es im WoMo - Zubehör gibt ...
So long Tabou
Tatsächlich liegt der Nachteil der Bootsdachluken in der nicht vorhandenen thermischen Dämmung. Wenn sdraußen kalt ist, ist die Dachluke morgens mehr oder wenger beschlagen bis hin zu Wassertropfen. Das morgendliche Abwischen gehört also zum morgentlichen Ritual ...
Ist mir aber immer noch lieber als die klapprigen, zugigen Teile .. die es im WoMo - Zubehör gibt ...
So long Tabou
Re: Dachluken
Wenn es richtig Nasskalt ist und man zu viert oder mehr im Womo schläft ist es leider mit morgens abwischen nicht getan, da läuft das Wasser nämlich die ganze Nacht in nicht geringer Menge runter, ist vorallem bei über dem Bett eingebauten Luken sehr angenehm :rolleyes: . Nach der ersten Wintertour hab ich das Ding ganz schnell ausgebaut.
Re: Dachluken
Die beste Dachluke ist KEINE Dachluke.
Dies von einem wassergeplagten Sprinter-James-Cook-Fahrer als gut gemeinter Ratschlag nach langjähriger feuchter Erfahrung mit viel zu vielen serienmäßigen Löchern im Dach seines teuren Gefährts.
Die zweitbeste Dachluke ist eine mit elektrischem Ventilator, die den Nachteil eines vorprogrammierten Wassereinbruchs bei JEDER Dachluke nach ca. 5 Jahren mit frischer Luft im Mobil mehr als ausgleicht. Momentan steht mein JC wieder beim Karosseriebauer, der die erste undicht gewordene eDachhaube gegen eine neue ersetzt...
Die drittbeste Dachluke ist ein Gleitschiebedach aus dem PKW-Bereich (Webasto TopSlider oder so ähnlich...), natürlich von Hand per Kurbel zu öffnen, ohne Regensensor oder ähnliche nicht funktionierende Dinge und mit dem bekannten Kondenswassernachteil der Bootsdachluken, die für den Mobileinsatz einfach zu teuer - und ohne Genehmigung (wen interessierts...) - sind...
Also: freuet euch über ein dichtes Blechdach

Dies von einem wassergeplagten Sprinter-James-Cook-Fahrer als gut gemeinter Ratschlag nach langjähriger feuchter Erfahrung mit viel zu vielen serienmäßigen Löchern im Dach seines teuren Gefährts.
Die zweitbeste Dachluke ist eine mit elektrischem Ventilator, die den Nachteil eines vorprogrammierten Wassereinbruchs bei JEDER Dachluke nach ca. 5 Jahren mit frischer Luft im Mobil mehr als ausgleicht. Momentan steht mein JC wieder beim Karosseriebauer, der die erste undicht gewordene eDachhaube gegen eine neue ersetzt...
Die drittbeste Dachluke ist ein Gleitschiebedach aus dem PKW-Bereich (Webasto TopSlider oder so ähnlich...), natürlich von Hand per Kurbel zu öffnen, ohne Regensensor oder ähnliche nicht funktionierende Dinge und mit dem bekannten Kondenswassernachteil der Bootsdachluken, die für den Mobileinsatz einfach zu teuer - und ohne Genehmigung (wen interessierts...) - sind...
Also: freuet euch über ein dichtes Blechdach

__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Re: Dachluken
@JC312D
...Die zweitbeste Dachluke ist eine mit elektrischem Ventilator...
ja genau, aber welche? Ich würde gerne die original Westfalia gegen eine mit Ventilator ersetzen nur haperts an der exotischen Dachöffnung (43cm) von Westfalia
salut wolle
...Die zweitbeste Dachluke ist eine mit elektrischem Ventilator...
ja genau, aber welche? Ich würde gerne die original Westfalia gegen eine mit Ventilator ersetzen nur haperts an der exotischen Dachöffnung (43cm) von Westfalia

salut wolle
97er... 312er... James Cook... j'adore!
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd
Re: Dachluken
Hallo wolle,
bislang war auf meinem JC die OMNIVENT Dachhaube mittels eines Hilfsrahmens verbaut. Dieser Einbau erfolgte beim Vorbesitzer meines JC und deckte den orig. Westfalia-Ausschnitt nur ganz knapp ab. Leider ist diese Dachhaube - mit der ich insgesamt sehr zufrieden war - wohl auch aufgrund des durch den zu großen Dachausschnitt (425 bis 430mm) bedingten Hilfsrahmens inzwischen undicht geworden sowie am Rahmen gesprungen. Im Vergleich zu der orig. WESTFALIA- :Nanu: BILLIGHAUBE hat Omnivent jedoch ausreichend lang gehalten so dass ich das Fabrikat aufgrund des sehr guten Preises auch weiterempfehlen kann. Sobald ich meinen JC vom Karosseriebauer zurück habe, werde ich über die neue Lösung berichten. Vom Maß möglich wäre die Fiamma Turbo-Vent 160(diese würde den Dachausschnitt abdecken), eine interessante Lösung wäre auch die Turbo-Vent Top (ebenfalls Fiamma), die den 430er-Ausschnitt incl. Serienhaube von oben überdecken würde, jedoch eine enorme Bauhöhe hat.
Auch der Dachventilator Fantastic Vent 12V (Fritz Berger) würde den Dachausschnitt des JC abdecken, müsste jedoch mit Schrauben von oben im Dach befestigt werden. Dies wollte ich meinem JC nicht selbst antun, daher habe ich einen professionellen Karosseriebaubetrieb mit der Arbeit beauftragt... mal sehn, was daraus wird... :Baumel:
MfG
Stefan
bislang war auf meinem JC die OMNIVENT Dachhaube mittels eines Hilfsrahmens verbaut. Dieser Einbau erfolgte beim Vorbesitzer meines JC und deckte den orig. Westfalia-Ausschnitt nur ganz knapp ab. Leider ist diese Dachhaube - mit der ich insgesamt sehr zufrieden war - wohl auch aufgrund des durch den zu großen Dachausschnitt (425 bis 430mm) bedingten Hilfsrahmens inzwischen undicht geworden sowie am Rahmen gesprungen. Im Vergleich zu der orig. WESTFALIA- :Nanu: BILLIGHAUBE hat Omnivent jedoch ausreichend lang gehalten so dass ich das Fabrikat aufgrund des sehr guten Preises auch weiterempfehlen kann. Sobald ich meinen JC vom Karosseriebauer zurück habe, werde ich über die neue Lösung berichten. Vom Maß möglich wäre die Fiamma Turbo-Vent 160(diese würde den Dachausschnitt abdecken), eine interessante Lösung wäre auch die Turbo-Vent Top (ebenfalls Fiamma), die den 430er-Ausschnitt incl. Serienhaube von oben überdecken würde, jedoch eine enorme Bauhöhe hat.
Auch der Dachventilator Fantastic Vent 12V (Fritz Berger) würde den Dachausschnitt des JC abdecken, müsste jedoch mit Schrauben von oben im Dach befestigt werden. Dies wollte ich meinem JC nicht selbst antun, daher habe ich einen professionellen Karosseriebaubetrieb mit der Arbeit beauftragt... mal sehn, was daraus wird... :Baumel:
MfG
Stefan
__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.