seit ein paar Wochen versuche ich mich im WWW und bei Bekannten schlau zu machen, wie ich denn nun meine Zweitbatterie(n) am besten anschließen sollte. Klar geworden ist mir dabei kaum was, eher im Gegenteil.

Mir scheint fast, das ganze ist eine Glaubensfrage.
Diese Möglichkeiten (und noch ein paar Mischformen) habe ich gefunden:
1. Batterien einfach parallel schalten. Mit Batteriewächter sicherstellen, dass auf jeden Fall der Motor noch gestartet werden kann.
2. Trennrelais zwischen Starter- und Versorgerbatterien schalten, betätigt über die D+ Leitung schaltet es die Batterien unabhängig vom jeweiligen Ladezustand zusammen, sobald der Generaor Strom liefert.
3. Ladestromverteiler zwischen die Batterien schalten: sobald eine der Batterien eine bestimmte Spannung erreicht hat, werden alle zusammengeschaltet. Sobald die Spannung wieder unter einen bestimmten Wert gesunken ist, werden sie wieder getrennt.
4. Verschiedene Laderegler, z.B. B2B von Sterling.
5. Trenndioden in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
6. http://www.microcharge.de/trenn-MOSFETs.html
Und so weiter. Und jeder sagt, er habe das günstigste, zuverlässigste preiswerteste System.:Bla:
Ich möchte zusätzlich zur Starterbatterie erst mal einen, auf die Dauer zwei Akkus im Wohnbereich zunächst nur per Lichtmaschine und "Landstrom", später auch zusätzlich mit Sonnenlicht laden. Die größten Stromfresser werden wohl Kompressorkühlbox und Diesel-Luftheizung sein. Ein bisschen Beleuchtung (vielleicht LED) und Radio.
Wer weiß Rat? Wer hat recht?
Dank für jede Hilfe!
Thomas