Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
aussiesprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Aug 2004 00:00

Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#1 

Beitrag von aussiesprinter »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

seit ein paar Wochen versuche ich mich im WWW und bei Bekannten schlau zu machen, wie ich denn nun meine Zweitbatterie(n) am besten anschließen sollte. Klar geworden ist mir dabei kaum was, eher im Gegenteil. :(

Mir scheint fast, das ganze ist eine Glaubensfrage.

Diese Möglichkeiten (und noch ein paar Mischformen) habe ich gefunden:

1. Batterien einfach parallel schalten. Mit Batteriewächter sicherstellen, dass auf jeden Fall der Motor noch gestartet werden kann.

2. Trennrelais zwischen Starter- und Versorgerbatterien schalten, betätigt über die D+ Leitung schaltet es die Batterien unabhängig vom jeweiligen Ladezustand zusammen, sobald der Generaor Strom liefert.

3. Ladestromverteiler zwischen die Batterien schalten: sobald eine der Batterien eine bestimmte Spannung erreicht hat, werden alle zusammengeschaltet. Sobald die Spannung wieder unter einen bestimmten Wert gesunken ist, werden sie wieder getrennt.

4. Verschiedene Laderegler, z.B. B2B von Sterling.

5. Trenndioden in verschiedenen Geschmacksrichtungen.

6. http://www.microcharge.de/trenn-MOSFETs.html

Und so weiter. Und jeder sagt, er habe das günstigste, zuverlässigste preiswerteste System.:Bla:

Ich möchte zusätzlich zur Starterbatterie erst mal einen, auf die Dauer zwei Akkus im Wohnbereich zunächst nur per Lichtmaschine und "Landstrom", später auch zusätzlich mit Sonnenlicht laden. Die größten Stromfresser werden wohl Kompressorkühlbox und Diesel-Luftheizung sein. Ein bisschen Beleuchtung (vielleicht LED) und Radio.

Wer weiß Rat? Wer hat recht? :confused:

Dank für jede Hilfe!
Thomas
MB 210D -- 1998 -- mittl. Radstand -- hohes Dach -- rundum Glas -- Zgm 2950 kg
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Thomas
Jeder sagt es hat das günstigste System ?? !!
Tja da muss durch denke ich und selber die Preise vergleichen.
Kann dir nur sagen was ich bisher in allen meinen Womos hatte.
Ein stinknormales Trennrelaise (70A) z.B. von Fa. Conrad (heute) für 12,76 €uro.
Ich hatte nie Probleme damit. Mein jetziges Relaise ist ca. 16 Jahre alt. (es geht und geht)
Den Link setze ich dir unten mal rein.
Gruss Harry (ERH)
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... t=ZARTSORT
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

"Jeder so, wie er mag", heißt es in einem Song von Udo Jürgens.
Abraten würde ich aus meiner Sicht von der Diodenlösung, weil selbst beim Einsatz von Schottkydioden die Ladung nicht bis zum von der Lima möglichen Endpunkt erfolgen kann.
Technische Spielereien mit wohlklingenden Namen bringen m. E. außer optischen Reizen keine Vorteile mit sich. Bei Funktionsstörungen dieser High-tec-Lösungen kann man unterwegs ganz schön alt aussehen, die u. U. zu Hilfe gerufene Werkstatt ebenso (siehe hierzu die Hilferufe in den einschlägigen Foren).
Bei meinem LT wollte ich ursprünglich auch mit Trennrelais arbeiten, weil VW in den Aufbaurichtlinien dies ausdrücklich fordert. Meine schriftliche Anfrage im VW-Werk über die Gründe, wurde bis heute nicht beantwortet.

Schließlich habe ich die beiden Bleibrocken mit je 120 Ah parallel geschaltet, so wie ich das schon beim Vorgänger über 15 Jahre lang hatte.

Letztlich wird man, bei welcher Lösung auch immer, beim Stromverbrauch im Wohnmobil etwas mitdenken und über ein Digitalvoltmeter mit kontrollieren müssen. Unter Einsatz dieser Voraussetzungen bin ich noch nie beim Anlassvorgang im Stich gelassen worden.

Ansonsten gilt der Eingangssatz! :daumen_hoch:

Winke, winke
Moar
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo die Runde
Jeder so wer er mag (da geb ich Moar recht)
Nurwenn man die Batterien im (Motor)Stillstand trennt, braucht man nicht denken und nen (Digital)voltmeter braucht man dann auch nicht.
Den Sinn der getrennten Batterien kann ich dir vielleicht sagen Moar,
Du hast immereine startfähige Batterie, selbst wenn man wie du 2mal 120Ah hat.
Gruss Harry (ERH)
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#5 

Beitrag von KettnerTh »

Hallo,

interessante Varianten.
Ich habe seit 1987 ein Selbstausbauwohnmobil und baue z.Z.
ein neues aus.
Bei mir hat sich folgendes bewährt:

1 Zusatzbatterie über ein Relais mit Schutzdioden
verbunden mit der Startbatterie,

die Zweitbatterie (Autobatterie) wurde zusätzlich durch
eine Solarzelle geladen.

Dadurch, dass die beiden Batterien im 209er in den
Sitzkonsolen untergebracht waren, ließen sie sich im
Störungsfall der Startbatterie leicht mit einem
Starthilfekabel verbinden. Dies war in den 17 Jahren etwa
3-4 mal nötig.

Vielleicht würde ich im Sprinter ein Nachladesystem
einbauen, um ggf. den Strom der Zweitbatterie leichter
nutzen zu können.

Noch eins: Gelbatterien gibt es wesentlich günstiger bei
ebay.

Ich hoffe, das hilft weiter, ist aber wieder nur eine
Position unter mehreren.

Grüße aus Berlin
Thomas
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Thomas
Wie du wahrscheinlich gelesen hast, habe ich bei mir ein Trennrelaise eingebaut.
Beide Batterien aber zusätzlich mit einer 35mm² Leitung verbunden, diese aber durch einen "Natoknochen" Batteriehauptschalter nur bei Bedarf zusammenschließe.
Gruss Harry (ERH)
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#7 

Beitrag von KettnerTh »

Hallo Harry,

ist wahrscheinlich die preiswerteste Lösung und - wie
gesagt - benötigt man die Zweitbatterie als Unterstützung
für die Erstbatterie sehr selten.
Welche Leistung hat Dein "Natoknochen". Reimo bietet
100A dauer/500 A 5 sec. bzw 250/2500A. Was immer diese
Werte aussagen mögen.

Thomas

PS. Was ist das eigentlich für eine grässliche
Formatierung in diesem Thread?
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#8 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Thomas
Mein "Natoknochen" ist identisch mit dem von Reimo, hab aber bei FFV (Futura) in Ellingen (Nähe Donauwörth) gekauft, ist aber schon ca. 16 Jahre her. Preis weiss ich nicht mehr.
hier der link zum Reimo-Knochen
http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/r20msv ... _zeichen=J
Gruss Harry(ERH)
PS: was meinst du mit grässlicher Formatierung??? :confused:
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#9 

Beitrag von Gelöschter User »

Nachtrag:
Sorry hab den link nicht richtig rein.
zu den Techn.Angaben des Knochens-
100A (=Dauerbelastung) 500A 5 sec. (=Kurzzeitig möglich)
Cu Harry
[img]http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/r20msv ... _zeichen=J[/img]
Gelöschter User

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

[img]http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/r20msv ... _zeichen=J[/img]
Ich glaube ich bin zu blöd nen Link reinzusetzen
:Wut:
Ciao Harry (ERH)
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#11 

Beitrag von KettnerTh »

Dass die Beiträge sich nicht an die Bildschirmbreite
anpassen. In allen anderen Threads tun sie das. Hier muss
ich ständig mit der unteren Bildlaufleiste nacharbeiten.

Thomas

Harry, Du musst nicht auf IMG sondern auf URL clicken, um
einen Link einzubauen.
aussiesprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Aug 2004 00:00

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#12 

Beitrag von aussiesprinter »

 Themenstarter

Hallo,

interessante Varianten.
Ich habe seit 1987 ein Selbstausbauwohnmobil und baue z.Z. ein neues aus.
Bei mir hat sich folgendes bewährt:

1 Zusatzbatterie über ein Relais mit Schutzdioden
verbunden mit der Startbatterie,

die Zweitbatterie (Autobatterie) wurde zusätzlich durch eine Solarzelle geladen.

Dadurch, dass die beiden Batterien im 209er in den Sitzkonsolen untergebracht waren, ließen sie sich im Störungsfall der Startbatterie leicht mit einem Starthilfekabel verbinden. Dies war in den 17 Jahren etwa 3-4 mal nötig.

Vielleicht würde ich im Sprinter ein Nachladesystem einbauen, um ggf. den Strom der Zweitbatterie leichter nutzen zu können.

Noch eins: Gelbatterien gibt es wesentlich günstiger bei ebay.

Ich hoffe, das hilft weiter, ist aber wieder nur eine Position unter mehreren.

Grüße aus Berlin
Thomas
Dank an alle Antworter! Sehr aufschlussreich! Der Natoknochen zum Überbrücken für den Notfall gefällt mir besonders!

Hallo Thomas,
was sind denn das für Schutzdioden? Wo sitzen die? zwischen Trennrelais und Womobatterie? Wen oder was schützen die?
a) die Starterbatterie, damit die sich bei kurzem Motorlauf nicht in die Womobatterie "entleert"?
b) die Lichtmaschine? Wovor?
c) die Starterbatterie? Wovor?

Was ist mit dem erwähnten Spannungsabfall von 0,6V bis über 1V? Kriegt dann die Batterie "hinter" der Diode noch genug Spannung?

Grüße von der niederländischen Grenze
Thomas
MB 210D -- 1998 -- mittl. Radstand -- hohes Dach -- rundum Glas -- Zgm 2950 kg
aussiesprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 62
Registriert: 01 Aug 2004 00:00

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#13 

Beitrag von aussiesprinter »

 Themenstarter

"Jeder so, wie er mag", heißt es in einem Song von Udo Jürgens.
Abraten würde ich aus meiner Sicht von der Diodenlösung, weil selbst beim Einsatz von Schottkydioden die Ladung nicht bis zum von der Lima möglichen Endpunkt erfolgen kann.
Technische Spielereien mit wohlklingenden Namen bringen m. E. außer optischen Reizen keine Vorteile mit sich. Bei Funktionsstörungen dieser High-tec-Lösungen kann man unterwegs ganz schön alt aussehen, die u. U. zu Hilfe gerufene Werkstatt ebenso (siehe hierzu die Hilferufe in den einschlägigen Foren).
Bei meinem LT wollte ich ursprünglich auch mit Trennrelais arbeiten, weil VW in den Aufbaurichtlinien dies ausdrücklich fordert. Meine schriftliche Anfrage im VW-Werk über die Gründe, wurde bis heute nicht beantwortet.

Schließlich habe ich die beiden Bleibrocken mit je 120 Ah parallel geschaltet, so wie ich das schon beim Vorgänger über 15 Jahre lang hatte.

Letztlich wird man, bei welcher Lösung auch immer, beim Stromverbrauch im Wohnmobil etwas mitdenken und über ein Digitalvoltmeter mit kontrollieren müssen. Unter Einsatz dieser Voraussetzungen bin ich noch nie beim Anlassvorgang im Stich gelassen worden.

Ansonsten gilt der Eingangssatz! :daumen_hoch:

Winke, winke
Moar

Hallo Moar,
wenn ich denn wüsste, wie ich's mögen würde, wäre ich ja schon weiter :)

Wie wichtig ist es bei deiner (oder einer anderen) Lösung, dass es immer genau
die gleichen Batterien sind, dass sie gleich alt sind, dass die Kabel gleich lang sind usw.?

Das mit dem stetigen Mitdenken ist für mich eher nichts.
Habe nun schon mehrmals das Licht angelassen, weil ich mit
den Hunden über die Schiebetür ausgestiegen bin, wo kein Warnton kommt. :(

Schönen Gruß
Thomas
MB 210D -- 1998 -- mittl. Radstand -- hohes Dach -- rundum Glas -- Zgm 2950 kg
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#14 

Beitrag von montecuma »

Hier mal die Daimler-Original-Schaltung
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/Trennrelais.jpg
Ich habe zusätzlich einen Schalter eingebaut, um das Trennrelais per Hand zu schalten.
Vorteil: Bei geschwächter Starterbatterie kann mit Hilfe der Zusatzbatterie gestartet werden. Und ich kann mittels Bordeigenem Ladegerät Starterbatterie gleich mitladen.
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
KettnerTh
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 653
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Zweitbatterie anschließen -- aber wie?

#15 

Beitrag von KettnerTh »

Am besten schaust Du in den Reimo-Katalog Seite 410. Dort
sind die verschiedenen Relais beschrieben. Ich bin leider
kein Elektriker. Habe mit dem oben beschriebenen Aufbau
gute Erfahrungen gemacht und der von Harry war nicht viel
anders.

Gruß Thomas
Antworten