Standheizung, Lüfter defekt

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
DC
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 5
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Standheizung, Lüfter defekt

#1 

Beitrag von DC »

 Themenstarter

Hallo Sprinterfans,
Ich habe für 100E bei der DC Firma Sinzel in Bochum den Fehler an meiner Standheizung einlesen lassen. Festgestellt wurde ein Defekt des Lüfters. Kostenpunkt der Reparatur zw. 650 und 700E, da angeblich nur ein Komplettaustausch möglich ist. Wer weiß ob die Standheizung zu reparieren ist uns ev. auch wo im Raum Ruhrgebiet. Ich kann und will mir einfach nicht vorstellen, dass das nicht möglich ist.
Vielen Dank im Voraus an alle die mir Antworten.
Grüsse
Peter (DC)
Gelöschter User

Re: Standheizung, Lüfter defekt

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Hab aus einem 4 Jahre alten Sprinter die Stanheizung (Wasserheizung Webasto) ausgebaut und will sie in mein ganz neues WOMO einbauen. Deshalb habe ich sie zerlegt und bin sie gerade am Überholen. Man muss dazu einige Schrauben öffnen, das war bei meiner Heizung, die viel im Salz war, ein bischen lästig, da ich 2 Schrauben nicht aufgekriegt habe und aufbohren musste. Stahlschrauben im Alugehäuse sollte ein versierter Mechaniker aufbohren, da man sonst das Gewinde kaputtmacht, aber es geht. Wenn die Schrauben nicht so grauslig einkorrodiert sind wie bei meiner Heizung, geht alles gut auseinander. Man kann dann ganz leicht den Teil mit dem Gebläsemotor abnehmen (da wo die Luft eingesaugt wird). Dabei zerstört man die Dichtung, die gibts bei DB mit der Nr. A 000 831 26 98 = ganz billig. Vorsicht, dass man die Drähte nicht abreisst. Dann kann man prüfen, warum der Gebläsemotor nicht geht, das kann sehr leicht daran liegen, dass z. B. ein Laub oder ein anderes Fremdteilangesaugt worden ist und im Gebläse hängt, man macht dann also das Gebläse wieder gängig, baut alles zusammen und das wars. Wenn sich der Motor sauber drehen lässt, ist er wahrscheinlich futsch, man kann dann das Teil bekommen, es ist in der Ersatzteile-CD (EPC) auf Seite 330 - Warmwasserzusatzheizung die Position 15. Kosten weiss ich nicht, sicher billiger als ne neue Heizung. Der Motor ist von der Fa. Bühler, dieser ist alleine sicher kaum zu kriegen. Beim Wiederzusammenbau muss die alte Dichtung natürlich sauber weggemacht werden (Messer, vorsichtig).
Bei wenigen Bastelkenntnissen und 2 linken Händen empfehle ich die Zuhilfenahme eines "guten Freundes mit Geschick". NE neue Heizung kannste allenweg noch kaufen.
Bei mir war die Umwälzpumpe durchgebrannt, kostet rund EUR 160, man kann sie aber z.B. auch vom nächsten Eberspächer-Vertreter als Universalpumpe erhalten um EUR 110.-, nur die Drahtanschlüsse sind anders.
Tipp für alle Standheizungsbesitzer: Prüft den Lufteinlass der Heizung. Dieser war bei mir ganz offen, da kann alles mögliche reingeraten. Da sollte ein Filter drauf, z.B. ein Plastiktrichter mit übergestülptem Nachtvorhang oder so. Aber die Luft muss gut durch können, sonst rauchts!
Weltreisewolfgang
jörg
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 01 Dez 2004 00:00

Re: Standheizung, Lüfter defekt

#3 

Beitrag von jörg »

hi
vielleicht hilft dir das hier ja ein wenig weiter.http://www.sprinter-forum.de/forum/inde ... hread=1827.
hinzufügen muss ich dazu noch:
wenn du den lüftermotor ausbaust,muss du die beiden kabel
vom lüftermotor aus dem mehrfachstecker vom steuergerät lösen.
dabei solltest du vorsichtig zu werke gehen um den stecker nicht zu beschädigen.
die steckbuchsen haben links und rechts so eine art wiederhaken um sie sicher im stecker zu fixieren.
werkstätten haben dafür ausdrücker.kann man sich aber aus einem ordinären nagel selber passend schleifen.
ich weiss,das ich nichts weiss.
Antworten