Standheizung - Bestandsaufnahme

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Cowboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Bischofsheim/Rhön

Standheizung - Bestandsaufnahme

#1 

Beitrag von Cowboy »

 Themenstarter

Howdie Folks,
da meine serienmäßig verbaute Standheizung von Eberspächer im letzten Winter immer schon rumgezickt hat, hab ich mir das Teil jetzt vor dem kommenden Winter mal zur Brust genommen.

Zuerst mal ausgebaut und komplett zerlegt. Anhand der guten Infos die hier im Forum unterwegs sind, kein Problem. Auf www.espar.com findet man eine komplette Einbauanleitung mit schönen Explosionszeichnungen und Teilenummern, sowohl für Eberspächer als auch für den MB-Händler.
Die 3 Haupt-Dichtungen habe ich mir bei Mercedes neu geholt und habe etwas über 10 Euro dafür gezahlt.
Hab alles gereinigt und soweit es geht auf Funktion geprüft.
Der Motor für das Lüfterrad ging recht schwer und zeigte an der hinteren Seite Korrosion, die daher rührt, daß die angesaugte Luft direkt über den Motor strömt. Ein paar Tropfen Öl draufgegeben und alles ist wieder wunderbar. Damit das so bleibt, habe ich mir aus Alu eine Kappe gedreht und die mit einer Presspassung hinten auf den Motor gesetzt. Somit solle dieses Problem behoben sein.

Die Umwälzpumpe für das Heizungswasser zeigte am Ladegerät keinerlei Reaktion und war total fest. Ich hab das Teil dann zerlegt und musste feststellen, daß die innerlich verschmort ist und somit nicht mehr zu retten.
Weiß jemand was so ein Teil ungefähr kostet? Sie ist von Bosch und könnte bei Bosch denke ich biller sein, als wenn man bei MB einkauft.
Eventuell gibt es auch ein alternative Möglichkeit???


Ich werde meine Standheizung auf jeden Fall durch ein Abdeckblech und ein Rohr/Schlauch am Ansaugstutzen besser vor Feuchtigkeit schützen. Ich hoffe nur die Elektronik hat nix abbekommen als die Pumpe abgeraucht ist. Das wird sich herausstellen, wenn ich die Heizung wieder einbaue.

So long,
Cowboy
-----------------------------------------------------------------
W902 212 Bj. 1998 Kombi flach und mittellang von 2004-2018
W906 319 Bj. 2012 Kombi flach und kurz mit 7G-Automatik 2018 - ???
Gelöschter User

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

kostet ca 140 euro bei dc.
Gelöschter User

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Cowboy,

hab diese serienmäßige standheizung schon in meinem vorherigen sprinter gehabt. und hatte schon fast JÄHRLICH zu winterbeginn mit jener probleme. :mad: selbst bei nem sprinter den ich februar neu bekam und selbes jahr im oktober anfang november die heizung anmachen wollte ging sie nicht.
bei mir war es meistens die umwälzpumpe die soweit ich mich erinnern kann knapp um die 100 euronen kostet.
dies ist anscheinend eine sprinter krankheit. mein nutzfahrzeug verkäufer hat mir den tipp gegeben IM SOMMER alle 2 monate die standheizung mal komplett durchlaufen zu lassen.
denn anscheinend geht die heizung durch nicht benutzen kaputt. hab sie diesen sommer 2 mal durchlaufen lassen und siehe da, kein problem damit.

gruss seth :Trink:
Gelöschter User

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Cowboy,

hab diese serienmäßige standheizung schon in meinem vorherigen sprinter gehabt. und hatte schon fast JÄHRLICH zu winterbeginn mit jener probleme. :mad: selbst bei nem sprinter den ich februar neu bekam und selbes jahr im oktober anfang november die heizung anmachen wollte ging sie nicht.
bei mir war es meistens die umwälzpumpe die soweit ich mich erinnern kann knapp um die 100 euronen kostet.
dies ist anscheinend eine sprinter krankheit. mein nutzfahrzeug verkäufer hat mir den tipp gegeben IM SOMMER alle 2 monate die standheizung mal komplett durchlaufen zu lassen.
denn anscheinend geht die heizung durch nicht benutzen kaputt. hab sie diesen sommer 2 mal durchlaufen lassen und siehe da, kein problem damit.

gruss seth :Trink:
Gelöschter User

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Moin,

jaja das "nichtbenutzen" ist bei mir auch so, bis März benutzt jetzt geht sie nicht mehr......(komisch, das bei meinem Citroen Van das Ding 10 Jahre lang klaglos ging, auch ohne benutzen)...Nene keine DC Kritik, Heizung ist ja auch Zubehörteil, im Citroen war ne Webasto drin hier ne Eberspächer.....komisch nur das Eberspächer im Trouble-Shooting Katalog so dick und fett darauf hinweist, dass die Umwälzpumpe ein Mercedes Teil ist :D :D :D :D

Grüße Kai
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#6 

Beitrag von Rosi »

Meine Umwälzpumpe ist nun nach 2,5 Jahren bzw. 90.000 km fast hinüber. Die höre ich während der Fahrt im Auto, aber nicht, weil das Auto so ruhig geworden ist. Stand der Technik des Herstellers in dieser Fahrzeugklasse nennt man das. Meine TD-Bullis hatten auch alle so eine Pumpe. Da war nie eine kaputt, aber dafür Stand der Technik der 80er Jahre.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Cowboy
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 318
Registriert: 01 Jun 2004 00:00
Wohnort: Bischofsheim/Rhön

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#7 

Beitrag von Cowboy »

 Themenstarter

Howdie,

ich hab mir am Freitag ne Umwälzpumte vom Schrottplatz geholt. Stammt aus ner E-klasse und hat noch ziemlich gut ausgeschaut.
Hat 30 Euro gekostet.
Übers WE hab ich alles wieder eingebaut und die Heizung geht einwandfrei.
Jetzt ist die Birne von meiner Schaltuhr kaputt. Is auch wieder so ein Spezial-Teilchen, das soch DC oder Eberspächer bestimmt vergolden läßt. Aber ich werd dem Dingen mal mit meinem Lötkolben zu Leibe rücken.

Viele Grüße aus meiner fahrbaren Sauna!
So long,
Cowboy
-----------------------------------------------------------------
W902 212 Bj. 1998 Kombi flach und mittellang von 2004-2018
W906 319 Bj. 2012 Kombi flach und kurz mit 7G-Automatik 2018 - ???
mgm
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 272
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#8 

Beitrag von mgm »

Jetzt ist die Birne von meiner Schaltuhr kaputt. Is auch wieder so ein Spezial-Teilchen, das soch DC oder Eberspächer bestimmt vergolden läßt.
Hy,
gibts in jedem gut sotierten Baumarkt bzw beim Conrad bin mir jetzt aber nicht sicher ob 1,2W oder 2W.
Grüße
mgm
<<Schrott>>
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#9 

Beitrag von Speedy »

Die Birne ist zwar relativ teuer, der absolute Preis ist jedoch verkraftbar (etwa 2 EUR) ;)

Das mit dem Baumarkt wird allerdings kaum hinhauen, es ist eine Standard-Glassockelbirne 12V 1,2W, die allerdings mit ihrer Fassung fest verbunden ist.

Tip: Aus älteren Autos (80er-Jahre) passen die Fassungen der Cockpitbeleuchtung, da ist die Birne nur gesteckt und somit einzeln auswechselbar. :Ja:
Der einzig wahre Speedy ;)
Sprinter_08/15
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 271
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Esslingen

Galerie
Marktplatz

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#10 

Beitrag von Sprinter_08/15 »

Also ich hab seit 5 Jahren eine Eberspächer Heizung bei mir drin, und hatte bis auf eine kaputte Dichtung noch nie Probleme damit. Allerdings lasse ich die Heizung auch 2-3 mal im Sommer laufen! Hat mir damals mein Bosch Dienst unbedingt dazu geraten, und in der Betriebsanleitung stehts auch drin!!
Gruß Ronny

Sprinter 317 / 907 L2H2 EZ 2023 / Womo Individualausbau Sabine Berz - "Handwerkerin mit Herz"
W463 - G350 / EZ 2016
Gelöschter User

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#11 

Beitrag von Gelöschter User »

Moin Gemeinde,

hab jetzt gerade die Hiobsbotschaft zu meinem Zuheizer, Heisluftgebläse und Temperaturfühlereinheit hinüber, alles zu zerlegen macht 520€ Kosten. Ne komplett neue macht 620€.
Also mach ich erst mal gar nichts, bau jetzt die Gastherme für den WOMO Ausbau ein und leg mir vielleicht einen Schlauch in den Motorraum :D :D :D .

Braucht einer Ersatzteile zur Hydronic D5Z :mad:

Grüße Kai
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5925
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#12 

Beitrag von Rosi »

Komisch, daß bei so vielen Sprintern die Standheizungen kaputt gehen, aber das scheinbar alle und insbesondere der Hersteller völlig normal finden. Wenn ich so einen Murks bauen würde, hätte man mich schon längst zum Teufel gejagt.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Cello
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 20
Registriert: 01 Jun 2005 00:00

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#13 

Beitrag von Cello »

Hallo Freunde
Bei meinem alten 212D hatte ich nach 1 Jahr eine defekte Wasserpumpe und danach 5 Jahre Ruhe.
Bei meinem neuen 316CDI läuft das Ding schon nach 3 Monaten nicht mehr (Das gleiche Problem wie alle: Heizung läuft an, und geht gleich wieder aus). Werde ihn morgen zu den netten Leute von DC bringen und bin gespannt, was es ist. Zum Glück jedenfalls noch Garantie. Melde mich, sobald ich die Diagnose kenne.
Geheizte Grüsse
Cello

@Rosi: Ich kenne auch keine andere Firma, die sich das leisten könnte. Aber ist halt ein Zulieferteil und DC wird die Garantiekosten weiterbelasten. Eberspächer kann das Ding aber nicht besser herstellen, weil es sonst zu teuer wird und dann ist's aus mit dem Liefervertrag für DC! Also schön brav Garantie zahlen und hoffen, dass nur wenige (so Deppen wie wir) das Ding während der Garantiezeit benützen.
Gelöschter User

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

Moin,

hab jetzt die zerlegte Eberspächer aufm Tisch, der Gebläsemotor ist fast fest (Salzluftkorrosion) und ein Fühlerelement (kann ja nicht die Welt kosten) muss neu. Wenn die Teile nicht so teuer sind mach ich das selber, ansonsten schmeiss ich die Sachen raus und stell die Funktionieren Teile ins Forum, kommt ja eh jetzt ne Campinggasheizung rein.

Tschö Kai
Gelöschter User

Re: Standheizung - Bestandsaufnahme

#15 

Beitrag von Gelöschter User »

Nochmal ich,

also es ist genau so wie Cowboy gesagt hat, das hintere Lager des Gebläsemotors ist eingerostet, geht nur wenn er eine Gewisse Zeit nicht läuft, ist technisch aber auch so was von dämlich gelöst weil er wie oben beschrieben die Ansaugluft direkt über Welle, Lager und Motor zieht. Im Gehäuse sind sogar zwei Nasen die so aussehen als ob sie ein Käppchen, welches über dem Wellenende und Lager des Motors sitzt, halten sollen, um genau dies zu verhindern.

Hab ich mir jetzt auch gedreht, mit Fett gefüllt und fertig. Wird nie mehr Probleme machen. Sollte man Eberspächer direkt um die Ohren hauen den Scheiss (oder kommt die Anweisung von DC das Käppchen weg zu lassen :D :D :D :D , das ist jetzt wirklich Spass bitte nicht aufregen!!!!)
Antworten