fahren am begrenzer
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
fahren am begrenzer
mir hat ein lkw-fahrer (sattelzug) erzählt,dass in den grossen lkws auch begrenzer drin sind und wenn man mit vollgas am begrenzer fährt der verbrauch überproportional steigt.
hat mir da einer das blaue vom himmel runtergelogen?
grüsse aus der hauptstadt
hat mir da einer das blaue vom himmel runtergelogen?
grüsse aus der hauptstadt
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Re: fahren am begrenzer
Hi kaeptnblaubaer,
- im Lkw,sowie im Reisebus sind begrenzer drin,das ist richtig.Wenn Du ewig Vollgas fährst steigt der Verbrauch schon ein bischen,aber das ganze hält sich noch in Grenzen.
Also bist Du nicht angelogen worden.
Gruss Max
- im Lkw,sowie im Reisebus sind begrenzer drin,das ist richtig.Wenn Du ewig Vollgas fährst steigt der Verbrauch schon ein bischen,aber das ganze hält sich noch in Grenzen.
Also bist Du nicht angelogen worden.

Gruss Max
Re: fahren am begrenzer
Aha,
warum steigt denn der Verbrauch?
Nimmt der denn nicht einfach das Gas weg, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist?
Übrigens sind nicht in allen LKW und Bussen Begrenzer drin -speziell Holländer sind davon befreit

warum steigt denn der Verbrauch?
Nimmt der denn nicht einfach das Gas weg, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist?
Übrigens sind nicht in allen LKW und Bussen Begrenzer drin -speziell Holländer sind davon befreit



Der einzig wahre Speedy ;)
Re: fahren am begrenzer
Moin,Aha,
warum steigt denn der Verbrauch?
Nimmt der denn nicht einfach das Gas weg, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht ist?
Übrigens sind nicht in allen LKW und Bussen Begrenzer drin -speziell Holländer sind davon befreit![]()
![]()
Das ist richtig das er vom Gas geht aber dann auch wieder drauf... Lieber gleichmaßig und weniger brauchen und Motor und Antriebsstrang schonen ...
Jaja die Kassroller... :nixsag:
Grüße
mgm
<<Schrott>>
-
- Stammgast
- Beiträge: 165
- Registriert: 01 Dez 2004 00:00
Re: fahren am begrenzer
Habe schon mehrere MAN Schulungen zum Thema Dieselverbrauch mitgemacht, dort wurde jedesmal von verschiedenen Schulungsleitern erzählt dass man den Tempomat nie auf 89km/h sondern auf 88km/h einstellen soll damit man nicht gegen den Begrenzer fährt. Dies würde einen Minderverbrauch von etwa 2 Litern auf 100 Kilometern ausmachen. Kann das leider nicht testen da ich nie mit Begrenzer fahre... 

Die Macht ist die Kraft der 5 Herzen.........
Re: fahren am begrenzer
Hallo Gemeinde
Da ich selbst Fahrertrainer für eine schwedische LKW-Marke bin, behaupte ich, hier mitreden zu können:
Also, das mit überproportionalem Mehrverbrauch ist totaler Quatsch. Heutige LKW sind nämlich nicht mehr mechanisch an der Einspritzpumpe begrenzt, sondern natürlich elektronisch über das Motorsteuergerät. Das ist also nichts anderes, als wenn man den Tempomaten aktiviert, halt einfach auf dem maximalen Tempo.
Aber es gibt natürlich Gründe, weshalb man empfiehlt, den Tempomaten auf 2 km/h unter der Begrenzer-Geschwindigkeit einzustellen:
- Der Verbrauch steigt im Quadrat zur Fahrgeschwindigkeit, somit machen 2 km/h schon mal 'ne Menge aus
- Es sind weniger Ueberholmanöver nötig (Elefantenrennen)
- Man fliesst besser im Verkehr mit, muss also auch weniger Bremsen und somit auch weniger wieder hochbeschleunigen
- Man hat für Notsituationen immer noch die 2 km/h als Reserve übrig oder kann mal vor einer Steigung etwas Schwung holen
- Der resultierende Zeitverlust mit 2 km/h weniger ist minim und wird am nächsten Berg/Stau/Ausfahrt etc. sofort wieder eingeholt
Und zur Korrektur:
Alle LKW's ab 12 Tonnen GG haben einen Begrenzer drin - im ganzen EG- und EFTA Raum (also auch die Holländer). Reisebusse sind ebenfalls begrenzt aber nicht auf 90 km/h, sondern auf 100 km/h.
Und zur Info:
Natürlich kann die Einstellung der Begrenzer verändert werden. Ist über den Werkstatt-Laptop eine Sache von 5 Minuten. Leider wird aber der Name des Mechaniker, welcher die Aenderung vornimmt, im Steuergerät des LKW's gespeichert. So werdet Ihr niemanden finden, welcher Euch die Geschwindigkeit raufsetzt.
Soviel zur Sache
Schönes Wochenende wünscht allen
Cello
Da ich selbst Fahrertrainer für eine schwedische LKW-Marke bin, behaupte ich, hier mitreden zu können:
Also, das mit überproportionalem Mehrverbrauch ist totaler Quatsch. Heutige LKW sind nämlich nicht mehr mechanisch an der Einspritzpumpe begrenzt, sondern natürlich elektronisch über das Motorsteuergerät. Das ist also nichts anderes, als wenn man den Tempomaten aktiviert, halt einfach auf dem maximalen Tempo.
Aber es gibt natürlich Gründe, weshalb man empfiehlt, den Tempomaten auf 2 km/h unter der Begrenzer-Geschwindigkeit einzustellen:
- Der Verbrauch steigt im Quadrat zur Fahrgeschwindigkeit, somit machen 2 km/h schon mal 'ne Menge aus
- Es sind weniger Ueberholmanöver nötig (Elefantenrennen)
- Man fliesst besser im Verkehr mit, muss also auch weniger Bremsen und somit auch weniger wieder hochbeschleunigen
- Man hat für Notsituationen immer noch die 2 km/h als Reserve übrig oder kann mal vor einer Steigung etwas Schwung holen
- Der resultierende Zeitverlust mit 2 km/h weniger ist minim und wird am nächsten Berg/Stau/Ausfahrt etc. sofort wieder eingeholt
Und zur Korrektur:
Alle LKW's ab 12 Tonnen GG haben einen Begrenzer drin - im ganzen EG- und EFTA Raum (also auch die Holländer). Reisebusse sind ebenfalls begrenzt aber nicht auf 90 km/h, sondern auf 100 km/h.
Und zur Info:
Natürlich kann die Einstellung der Begrenzer verändert werden. Ist über den Werkstatt-Laptop eine Sache von 5 Minuten. Leider wird aber der Name des Mechaniker, welcher die Aenderung vornimmt, im Steuergerät des LKW's gespeichert. So werdet Ihr niemanden finden, welcher Euch die Geschwindigkeit raufsetzt.
Soviel zur Sache
Schönes Wochenende wünscht allen
Cello
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: fahren am begrenzer
Hallo, Cello hat vollkommen recht !!
Bei den heutigen elektronisch geregelten Einspritzsystemen wird beim Fahren am Begrenzer die Kraftstoffmenge so fein heruntergregelt, daß die maximale Geschwindigkeit aufs Tröpfchen genau gehalten wird.
Dies hast zur Folge, daß auch bei leichtem Gefälle und Steigungen die maximale Geschwindigkeit feinfühliger gehalten wird bei weniger Verbrauch, als es ein noch so guter Fahrer schaffen könnte.
Meine Erfahrungen mit einem Hochdach-Sprinter mit Abregelung waren bei einem Autobahn-Durchschnitt von 150 Km/h nie mehr als 12,5 Liter Verbrauch, wobei auch nur ca. 200 Kg Ladung an Bord waren.
Ich bin gerne und immer am Begrenzer gefahren solange ich ihn hatte.
Arne
Bei den heutigen elektronisch geregelten Einspritzsystemen wird beim Fahren am Begrenzer die Kraftstoffmenge so fein heruntergregelt, daß die maximale Geschwindigkeit aufs Tröpfchen genau gehalten wird.
Dies hast zur Folge, daß auch bei leichtem Gefälle und Steigungen die maximale Geschwindigkeit feinfühliger gehalten wird bei weniger Verbrauch, als es ein noch so guter Fahrer schaffen könnte.
Meine Erfahrungen mit einem Hochdach-Sprinter mit Abregelung waren bei einem Autobahn-Durchschnitt von 150 Km/h nie mehr als 12,5 Liter Verbrauch, wobei auch nur ca. 200 Kg Ladung an Bord waren.
Ich bin gerne und immer am Begrenzer gefahren solange ich ihn hatte.
Arne

209 aus Überzeugung
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 1757
- Registriert: 01 Aug 2003 00:00
- Wohnort: Erzgebirge
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: fahren am begrenzer
musik in meinen ohren.
meiner brauch 12,5 l egal ob voll oder leer bei 130 km/h.
schneller, dann gehts richtung 15 l.
deinen motor hast du noch vergessen und die übersetzung anzugeben.
meiner brauch 12,5 l egal ob voll oder leer bei 130 km/h.
schneller, dann gehts richtung 15 l.
deinen motor hast du noch vergessen und die übersetzung anzugeben.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: fahren am begrenzer
Hallo viszlat,
ist ein 216 CDI mit Hinterachse i= 3,727 also ganz normal Serie.
Arne
ist ein 216 CDI mit Hinterachse i= 3,727 also ganz normal Serie.
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Re: fahren am begrenzer
- Cello,völlig richtig,wobei es bei unseren Reisebussen auch auf die Motoren ankommt.Die mit MAN-Motor schalten in der Regel bei 105Km ab,die mit DB-Motor bei ca.102Km.
Der Verbrauch liegt bei selber Geschwindigkeit beim DB-Motor um 3-4 Liter höher als beim MAN.Der DB-Motor hat den bulligern Lauf,da V8 Motor,der MAN ist halt ein 6Zylinder.
dafür günstiger.
Wenn wir im Ausland schneller als 100 Km fahren wollen brauchen wir nichts am Motorsteuergerät zu verändern.....
da gibts andere Möglichkeiten.....
Max
Der Verbrauch liegt bei selber Geschwindigkeit beim DB-Motor um 3-4 Liter höher als beim MAN.Der DB-Motor hat den bulligern Lauf,da V8 Motor,der MAN ist halt ein 6Zylinder.

Wenn wir im Ausland schneller als 100 Km fahren wollen brauchen wir nichts am Motorsteuergerät zu verändern.....
da gibts andere Möglichkeiten.....


Max