Lüftung defekt. Wo ist die Sicherung?
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 48
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Lüftung defekt. Wo ist die Sicherung?
Hallo,
bei meinem LT2 ist das Gebläse ausgefallen(Heizen tut er aber noch)wollte erst mal die Sicherung checken bevor ich die werkstatt aufsuche, aber im Sicherungskasten unter dem Lenkrad ist diese nicht??
Wo find ich die?
Was kann es ausser der Sicherung noch sein?
Gruß Chris
bei meinem LT2 ist das Gebläse ausgefallen(Heizen tut er aber noch)wollte erst mal die Sicherung checken bevor ich die werkstatt aufsuche, aber im Sicherungskasten unter dem Lenkrad ist diese nicht??
Wo find ich die?
Was kann es ausser der Sicherung noch sein?
Gruß Chris
Keep the Racing Spirit!!!
Always take the inside line!!
Always take the inside line!!
Hy Chris.Läuft das Gebläse garnicht mehr? Dann würde ich mal den Stecker am Gebläsemotor abziehen und schauen ob da Strom ankommt.Wenn ja Motor über den Jordan.Wenn dein Gebläse auf Stufe 4 noch läuft ist wahrscheinlich der Wiederstand durch.Es besteht auch die möglichkeit das das Bedienteil verbrannt ist.Mfg Opa R 

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 846
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hi Jungs,gamma34 hat geschrieben:Ist zwar schon älter der Thread, aber bei mir ist das Gebläse nur noch in der stärksten Stufe tätig, welcher Widerstand und wo sitzt der ?
Danke im vorraus.
Der Didi
bei mir geht das Gebläse auch nur noch auf Stufe 4!!
@Arne:
wo genau finde ich den Widerstand an der Spritzwand (evtl Bild oder Anruf ?

Gibt es für den Widerstand eine Teilenummer?
Danke
Gruß Dirk
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ sternchen01,
Dirk, hier gibt es ein Bild davon: ( etwas nach unten scrollen)
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... iederstand
Viele Grüsse,
Arne
Dirk, hier gibt es ein Bild davon: ( etwas nach unten scrollen)
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... iederstand
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 846
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
DANKE ARNEArne hat geschrieben:@ sternchen01,
Dirk, hier gibt es ein Bild davon: ( etwas nach unten scrollen)
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... iederstand
Viele Grüsse,
Arne



Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
Re: Lüftung defekt. Wo ist die Sicherung?
...und noch ein Post aus Argentinien...
Da es ein weit verbreitetes Problem zu sein scheint, möchte ich hier meine Buschreparatur vorstellen. Dank der Hilfestellung des Forums (dankedanke!) konnte ich davon ausgehen, dass der Motor hinüber war. Da dachte ich mir, dass an einem solchen Motörchen nicht viel kaputt gehen kann, eigentlich. Also mal nachsehen.
Motor ausgebaut, aus der Hülle gefummelt (drei Gumminoppen, lassen sich gut mit einem breiten Schraubenzieher eindrücken, dann Hülle abziehen). Dann war es schnell klar. Das Kabel vom Kohlestift zum Motor schleifte dauernd an der Welle und war fast ab. Dabei stellte ich auch fest, dass die Kohlen schon gut runter sind und bald ersetzt werden müssten, wenn diese einzeln überhaupt erhältlich sind.
Die Kohlestifte lassen sich leicht ausbauen, dann konnte ich das Kabel wieder löten und alles wieder so zusammenbauen, dass es nicht mehr schleift. Funktioniert wieder wunderbar!
Der Motor ist so schnell und einfach ausgebaut und frei gelegt, dass sich ein Nachschauen in jedem Fall lohnt, ehe man sich einen teuren Ersatz besorgt.
Grüsse aus Esquel
Marco
Da es ein weit verbreitetes Problem zu sein scheint, möchte ich hier meine Buschreparatur vorstellen. Dank der Hilfestellung des Forums (dankedanke!) konnte ich davon ausgehen, dass der Motor hinüber war. Da dachte ich mir, dass an einem solchen Motörchen nicht viel kaputt gehen kann, eigentlich. Also mal nachsehen.
Motor ausgebaut, aus der Hülle gefummelt (drei Gumminoppen, lassen sich gut mit einem breiten Schraubenzieher eindrücken, dann Hülle abziehen). Dann war es schnell klar. Das Kabel vom Kohlestift zum Motor schleifte dauernd an der Welle und war fast ab. Dabei stellte ich auch fest, dass die Kohlen schon gut runter sind und bald ersetzt werden müssten, wenn diese einzeln überhaupt erhältlich sind.
Die Kohlestifte lassen sich leicht ausbauen, dann konnte ich das Kabel wieder löten und alles wieder so zusammenbauen, dass es nicht mehr schleift. Funktioniert wieder wunderbar!
Der Motor ist so schnell und einfach ausgebaut und frei gelegt, dass sich ein Nachschauen in jedem Fall lohnt, ehe man sich einen teuren Ersatz besorgt.
Grüsse aus Esquel
Marco
Re: Lüftung defekt. Wo ist die Sicherung?
Zum Thema (Innenraum) Lüftermotor beim LT2 läuft nicht mehr:
Wenn man auf dem Motor vorne im Motorraum rumklopft/rumwackelt und er dann daraufhin wieder kurz anläuft, oder er nicht mehr funktioniert jedoch wenn der Bus über einen Huckel fährt wieder kurz angspringt, dann sind die Kohlen des Elektromotor verschlissen.
Man kann ihn jetzt zuerst auseinanderbauen sowie im letzten Thread beschrieben und dann zwischen den leicht ausbaubaren Kohlen und der nachdrückenden Feder eine Kleine M8er Mutter oder einen anderen Abstandshalter einbauen. Damit hat man erst mal Ruhe aber sollte sich baldigst um Ersatz kümmern:
Die verbauten Kohlen können nicht Original nachgekauft werden, es kann nur der ganze Motor getauscht werden (Kosten jenseits der 150Euro) also im Netz schauen ob man
8mm breit X 9mm tiefe X 16mm lange Kohlen
bekommt und diese einfach einbauen. Evtl muß dabei gelötet werden.
Grüße, Harald
Wenn man auf dem Motor vorne im Motorraum rumklopft/rumwackelt und er dann daraufhin wieder kurz anläuft, oder er nicht mehr funktioniert jedoch wenn der Bus über einen Huckel fährt wieder kurz angspringt, dann sind die Kohlen des Elektromotor verschlissen.
Man kann ihn jetzt zuerst auseinanderbauen sowie im letzten Thread beschrieben und dann zwischen den leicht ausbaubaren Kohlen und der nachdrückenden Feder eine Kleine M8er Mutter oder einen anderen Abstandshalter einbauen. Damit hat man erst mal Ruhe aber sollte sich baldigst um Ersatz kümmern:
Die verbauten Kohlen können nicht Original nachgekauft werden, es kann nur der ganze Motor getauscht werden (Kosten jenseits der 150Euro) also im Netz schauen ob man
8mm breit X 9mm tiefe X 16mm lange Kohlen
bekommt und diese einfach einbauen. Evtl muß dabei gelötet werden.
Grüße, Harald
VW LT 2 28 102PS AHD
VW CRAFTER 3,5to 2,0
VW CRAFTER 3,5to 2,0