Automatik oder Schaltung?
Automatik oder Schaltung?
Hallo Sprinterfans,
ich bin z.Zt. auf der Suche nach einem Wohnmobil James Cook, 316 cdi, Bj. 2003 oder 2004. Leider gibt´s von diesen nicht viel im Angebot, recht viele gebrauchte James Cooks haben Automatikgetriebe,- ich würde eigentlich Schaltung bevorzugen.
Fahre schon viele Jahre Campingbusse, jedoch bisher immer mit Schaltgetriebe. Mag Campingbusse wegen ihrer Wendigkeit und weil man auch schnell mal in Feld-, Wald- und Wiesenwege einbiegen kann. Bin auch gern mal im Winter in den Alpen unterwegs und bieg´ auch schnell mal in nen (schmadderigen) Feldweg ab. Es ist also schon hin und wieder vorgekommen, daß ich mich per Kupplungseinsatz rausschaukeln mußte. Darüber hinaus planen wir mit dem James Cook mittelfristig auch eine (ganzjährige) Südamerikareise, d.h. da wäre vor allem die technische Zuverlässigkeit entscheidendes Kriterium.
Ich habe nun schon viel hier im Forum gelesen und mir ist klar geworden, daß es jedenfalls ein SprintShift-Getriebe nicht sein soll. Über die Vollautomatik habe ich hier eigentlich, hinsichtl. der Haltbarkeit, nichts negatives gelesen. Ich bin mir unsicher, wie groß die Nachteile der Automatik bei Schmadder/Eis/Schnee sind. Haben sich da die Dinge heutzutage mit ESP/ASR deutlich verbessert?
Wo seht ihr die Nachteile der Automatik?
Sollte ich bei meinem Einsatzzweck doch besser auf einen Gebrauchten mit Schaltung warten?
Danke für Antworten!
PS: Bei den Mercedes-Taxen (123 er), von denen ich vor langer Zeit viele gefahren bin, schaltete die Automatik oft nach gewisser Zeit zunehmend ruppig und mußte (wie auch immer) neu eingestellt werden,- das war damals ein bekanntes Phänomen bei dem Taxen-Großbetrieb, für den ich fuhr. Ich hoffe mal, sowas kommt heutzutage nicht mehr vor, oder?
ich bin z.Zt. auf der Suche nach einem Wohnmobil James Cook, 316 cdi, Bj. 2003 oder 2004. Leider gibt´s von diesen nicht viel im Angebot, recht viele gebrauchte James Cooks haben Automatikgetriebe,- ich würde eigentlich Schaltung bevorzugen.
Fahre schon viele Jahre Campingbusse, jedoch bisher immer mit Schaltgetriebe. Mag Campingbusse wegen ihrer Wendigkeit und weil man auch schnell mal in Feld-, Wald- und Wiesenwege einbiegen kann. Bin auch gern mal im Winter in den Alpen unterwegs und bieg´ auch schnell mal in nen (schmadderigen) Feldweg ab. Es ist also schon hin und wieder vorgekommen, daß ich mich per Kupplungseinsatz rausschaukeln mußte. Darüber hinaus planen wir mit dem James Cook mittelfristig auch eine (ganzjährige) Südamerikareise, d.h. da wäre vor allem die technische Zuverlässigkeit entscheidendes Kriterium.
Ich habe nun schon viel hier im Forum gelesen und mir ist klar geworden, daß es jedenfalls ein SprintShift-Getriebe nicht sein soll. Über die Vollautomatik habe ich hier eigentlich, hinsichtl. der Haltbarkeit, nichts negatives gelesen. Ich bin mir unsicher, wie groß die Nachteile der Automatik bei Schmadder/Eis/Schnee sind. Haben sich da die Dinge heutzutage mit ESP/ASR deutlich verbessert?
Wo seht ihr die Nachteile der Automatik?
Sollte ich bei meinem Einsatzzweck doch besser auf einen Gebrauchten mit Schaltung warten?
Danke für Antworten!
PS: Bei den Mercedes-Taxen (123 er), von denen ich vor langer Zeit viele gefahren bin, schaltete die Automatik oft nach gewisser Zeit zunehmend ruppig und mußte (wie auch immer) neu eingestellt werden,- das war damals ein bekanntes Phänomen bei dem Taxen-Großbetrieb, für den ich fuhr. Ich hoffe mal, sowas kommt heutzutage nicht mehr vor, oder?
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 422
- Registriert: 15 Dez 2006 13:38
- Wohnort: Grafenrheinfeld
Hallo,Speedy2
Ich hab nen 316er nicht als Womo,sondern als Kombi. Ich persönlich kann nur eines sagen NIE MEHR OHNE AUTOMATIK es gibt nichts schöneres.Ich bin auch öfters mal im Wald unterwegs( mit 2,8t Anhänger)und auch mit Automatic kannst du dich gerade mit WOMO(Last auf der Achse) ganz gut rausschaukeln
Gruss,Volker

Ich hab ganz vergessen dich erstmal herzlich Willkommen zu heissen


Ich hab nen 316er nicht als Womo,sondern als Kombi. Ich persönlich kann nur eines sagen NIE MEHR OHNE AUTOMATIK es gibt nichts schöneres.Ich bin auch öfters mal im Wald unterwegs( mit 2,8t Anhänger)und auch mit Automatic kannst du dich gerade mit WOMO(Last auf der Achse) ganz gut rausschaukeln
Gruss,Volker



Ich hab ganz vergessen dich erstmal herzlich Willkommen zu heissen




- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Sprinter -Automatik ? NIE WIEDER OHNE !!! Ein Super Fahrgefühl, sparsam, spritzig, einfacht toll. Und rausschuakeln geht besser als mit Handschaltung, ganz ehrlich.
Bei Transporter sind die sehr begehrt auf dem Gebrauchtwagenmarkt, diese Fahrzeuge verkaufen sich wie von selbst, das Angebot ist auch sehr begrenzt. Bei JC wird Automatik öfters verkauft weil dort der Preis nicht so relevant war wie bei Transporter.
Bei Transporter sind die sehr begehrt auf dem Gebrauchtwagenmarkt, diese Fahrzeuge verkaufen sich wie von selbst, das Angebot ist auch sehr begrenzt. Bei JC wird Automatik öfters verkauft weil dort der Preis nicht so relevant war wie bei Transporter.
Sprinter - was sonst ?
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 442
- Registriert: 13 Aug 2006 14:36
- Wohnort: Petershagen
Selbst die Sprintshift ist nicht so schlecht wie ihr Ruf. Ich hatte zwar auch das Problem Relais/Pumpe und die Kupplung war bei 120.000 km hin.
Ich gehe allerdings davon aus, dass meine Vorgänger nicht besonders pfleglich damit umgegangen sind.....
Ansonsten schaltet die Sprintshift von Anfang an einwandfrei und erreicht einen ähnlichen Komfort wie eine Wandlerautomatik. Nur eben mit 6 Gängen statt 5 und ohne Leistungsverlust/Mehrverbrauch. Ich würde nie mehr auf eine Automatik verzichten wollen, Schaltgetriebe ist automobile Steinzeit. Wandlerautomatik würde ich vorziehen, bei Sprintshift auf Modellpflege Relais/Pumpe und Kupplungsverschleiss achten, auf Schaltgetriebe würde ich persönlich dankend verzichten.
Ich gehe allerdings davon aus, dass meine Vorgänger nicht besonders pfleglich damit umgegangen sind.....
Ansonsten schaltet die Sprintshift von Anfang an einwandfrei und erreicht einen ähnlichen Komfort wie eine Wandlerautomatik. Nur eben mit 6 Gängen statt 5 und ohne Leistungsverlust/Mehrverbrauch. Ich würde nie mehr auf eine Automatik verzichten wollen, Schaltgetriebe ist automobile Steinzeit. Wandlerautomatik würde ich vorziehen, bei Sprintshift auf Modellpflege Relais/Pumpe und Kupplungsverschleiss achten, auf Schaltgetriebe würde ich persönlich dankend verzichten.
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
- Automatik ??????das ist Anschichtssache.Der eine liebt sie,der andere ncht.
Ich persönlich ziehe das mechanische Getriebe aus der " automobilen Steinzeit " vor
weil da weitaus weniger Störungen vorkommen,als bei einer Automatik.Von unseren 10 313ern haben 7 zwischen 500000 Km - 850000 Km drauf
Probleme mit dem Getriebe.......Fehlanzeige.
sind immer noch die " Ersten " und schalten bis jetzt einwandfrei.Wenn beim " Sprinter " alles so gut wäre,wie das Getriebe.....wäre er der absolute " König " unter den Kleintransportern bzw. Kleinbussen.
Gruss Max
Ich persönlich ziehe das mechanische Getriebe aus der " automobilen Steinzeit " vor



Gruss Max
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
@ Schwabbel,
Max, was hast Du geraucht ?
Positives von Dir zum Sprinter ?
Nee, jetzt mal im Ernst:
Mehrverbrauch bei Automatikgetrieben gibt es nicht mehr. Eher Minderverbrauch dank mehr Gängen ( im Vergleich zu früher) und Wandlerüberbrückungskupplung gegenüber Schaltgetrieben.
Ich hätte mir auch gerne einen Wandlerautomaten geleistet, allein der Anschaffungspreis hat mich davon abgehalten.
Falls es mal wieder einen neuen Transporter geben sollte: NUR mit Automatik.
Viele Grüsse,
Arne
Max, was hast Du geraucht ?

Positives von Dir zum Sprinter ?





Nee, jetzt mal im Ernst:
Mehrverbrauch bei Automatikgetrieben gibt es nicht mehr. Eher Minderverbrauch dank mehr Gängen ( im Vergleich zu früher) und Wandlerüberbrückungskupplung gegenüber Schaltgetrieben.
Ich hätte mir auch gerne einen Wandlerautomaten geleistet, allein der Anschaffungspreis hat mich davon abgehalten.
Falls es mal wieder einen neuen Transporter geben sollte: NUR mit Automatik.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Moin,moin
ich hatte einen 316 CDI und jetzt einen 318, beide mit Hochdach anlog James Cook und beide mit Automatik.Für mich gibt es nichts besseres. Vollkommen relaxtes anfahren am Berg, sehr fein dosiertes Rückwährtsrangieren und das Auffahren auf Keile ist auch wesentlicher
einfacher. Die Wintereigenschaften sind mit richtigen Reifen und Dank ESP sehr gut, auch hier ist das Handling meines Erachtens besser als mit
Schaltung.
ich hatte einen 316 CDI und jetzt einen 318, beide mit Hochdach anlog James Cook und beide mit Automatik.Für mich gibt es nichts besseres. Vollkommen relaxtes anfahren am Berg, sehr fein dosiertes Rückwährtsrangieren und das Auffahren auf Keile ist auch wesentlicher
einfacher. Die Wintereigenschaften sind mit richtigen Reifen und Dank ESP sehr gut, auch hier ist das Handling meines Erachtens besser als mit
Schaltung.
Viele Grüße
hangloose
hangloose
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 138
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Wohnort: Raum Bielefeld
- Kontaktdaten:
Wieder da....
Also, ich hab ja nochn 312er mit Automatik... das einzige was mich nervt ist die kurze HA... sonst ist Automatik die beste Erfindung (auch im Sprinter)
Motor und Getruíeb ham jetzt gut 250 auf der Uhr... ohne Probs...
Motor und Getruíeb ham jetzt gut 250 auf der Uhr... ohne Probs...
Sprinter 312 BTW (412 Bus irgendwo im Dschungel der Wiederverkäufer verschollen! )
Vielen Dank Euch allen für die Antworten....,-
hört sich ja wirklich gut an, was ganz überwiegend über die Automatik berichtet wird. Übermorgen guck ich mir dann mal zwei Cookies an,- beide mit Automatik. Sollte ich die finanzielle Hürde nehmen (gaanz schön teuer, die Dinger) und einen kaufen, werde ich hier mal kurz berichten.
Gruß,
Speedy2
hört sich ja wirklich gut an, was ganz überwiegend über die Automatik berichtet wird. Übermorgen guck ich mir dann mal zwei Cookies an,- beide mit Automatik. Sollte ich die finanzielle Hürde nehmen (gaanz schön teuer, die Dinger) und einen kaufen, werde ich hier mal kurz berichten.
Gruß,
Speedy2
Hallo Speedy2,
ich habe einen JC Bj02/05 mit Sprintshift, bis jetzt keine Probleme bei 45000km.
Überzeugt hat mich das die Post/ DHL fast alle Fahrzeuge mit Sprintshift fährt und die schauen bestimmt auf die Kosten. Etwas anders muß man mit Sprintshift schon fahren (zB. im Winter Motor kalt-manuell Schalten usw.).Außerdem wollte ich mir die Möglichkeit manuell zu Schalten nicht nehmen lassen, und 6 Gänge sind besser als 5.
Quelle
ich habe einen JC Bj02/05 mit Sprintshift, bis jetzt keine Probleme bei 45000km.
Überzeugt hat mich das die Post/ DHL fast alle Fahrzeuge mit Sprintshift fährt und die schauen bestimmt auf die Kosten. Etwas anders muß man mit Sprintshift schon fahren (zB. im Winter Motor kalt-manuell Schalten usw.).Außerdem wollte ich mir die Möglichkeit manuell zu Schalten nicht nehmen lassen, und 6 Gänge sind besser als 5.
Quelle
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Du kannst Sprintshift und Wandler nicht vergleichen. Die Sprintshift ist zwar O.K. aber der Wandler ist eine Wucht !!! Und wenn du richtg sportlich fahren willst (kann mir aber bei JC nicht vorstellen), dann kannst du mit der Automatik auch rauf und runter schalten. Das Getriebe ist auch Inteligent , merkt sich deinen Fahrstill, und passt sich demnach an, einfach toll.
Sprinter - was sonst ?
Zu Sprintshift
Nach 90' km mit Sprintshift kann ich eigentlich im täglichen Betrieb nicht klagen. Trotzdem würde ich es nicht wieder kaufen, denn in unwegsamem Gelände bietet die alterwürdige Kupplung einfach mehr Gefühl. Oder ein echter Wandler (Automatic ist einfach geil) bei dem nichts verbrennen kann. Was bei Sprintshift leidet ist die Kupplung, ohne das du was dagegen tun kannst. Pumpe und Elektronic sind störungsanfällig und ausserhalb Zentraleuropas dürfte DC Sprintshift gar nicht verkaufen, denn wenn du liegen bleibst kann dir niemand helfen, denn zum Einlernen der Gänge ist ein Computer mit Multiplexer und Spezialsoftware nötig.
Ich bin einmal nach Tausch eines Relais (Servicemaßnahme) liegen geblieben. Trotz Ablauf der Garantie bekam ich auf Kulanz ein neues Sprintshift-Steuergerät. 50.000 kn später rauchte ein Hafenarbeiter beim Verladen meine Kupplung ab (Km-Stand: 62.000). In Kanada war Beschaffung und das "Einlernen der Gänge" ein kleines Drama. In USA/Kanada haben alle Sprinter einen Wandler. Sprintshift ist dort unbekannt.
Das ideale Testgebiet für die Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit von Sprintshift ist San Francisco. Die Wandler-Autos kommen prima mit den extrem steilen Anfahrten zurecht. Wie lange das ein Sprintshift-Sprinter aushalten würde hab ich besser nicht getestet.
Ich finde die allgemeine Entwicklung geht in die falsche Richtung: Immer mehr Elektronik führt zu unnötigen Ausfällen und endloser Fehlersuche und von vornherein zu teuren Fahrzeugen. Aber dieser Zug ist wohl abgefahren, ja rollt immer schneller (siehe NCV3).
Schoene Gruesse
oyo-peter
Ich bin einmal nach Tausch eines Relais (Servicemaßnahme) liegen geblieben. Trotz Ablauf der Garantie bekam ich auf Kulanz ein neues Sprintshift-Steuergerät. 50.000 kn später rauchte ein Hafenarbeiter beim Verladen meine Kupplung ab (Km-Stand: 62.000). In Kanada war Beschaffung und das "Einlernen der Gänge" ein kleines Drama. In USA/Kanada haben alle Sprinter einen Wandler. Sprintshift ist dort unbekannt.
Das ideale Testgebiet für die Brauchbarkeit und Zuverlässigkeit von Sprintshift ist San Francisco. Die Wandler-Autos kommen prima mit den extrem steilen Anfahrten zurecht. Wie lange das ein Sprintshift-Sprinter aushalten würde hab ich besser nicht getestet.
Ich finde die allgemeine Entwicklung geht in die falsche Richtung: Immer mehr Elektronik führt zu unnötigen Ausfällen und endloser Fehlersuche und von vornherein zu teuren Fahrzeugen. Aber dieser Zug ist wohl abgefahren, ja rollt immer schneller (siehe NCV3).
Schoene Gruesse
oyo-peter
416; BJ 2000; Sprintshift; Eigenbau-Reisemobil auf Ormocar-Kabine; Umbereift auf 16 Zoll und Untersetzungsgetriebe von Oberaigner; 140 Tkm