Zuheizer: wie funktioniert er?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

Zuheizer: wie funktioniert er?

#1 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Ich werde mir morgen mal einen gebrauchten James Cook, 316 cdi, Bj. 2004, ansehen.
Laut Beschreibung hat er u.a. einen Zuheizer. Dachte bisher, daß solch ein Zuheizer nur so eine Art Warmluft-Gebläseheizung ist; das Lesen eines Beitrages hier im Forum brachte mich aber auf die Idee, daß vielleicht tatsächlich das Kühlwasser erwärmt wird? Wär ja fast zu schön, um wahr zu sein (Kaltstart im Winter etc.).

Wird das Kühlwasser erwärmt?
Falls ja, kann man den Zuheizer auch ohne laufenden Motor starten?

Danke für Antwort!

Speedy2
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#2 

Beitrag von SprinterSven1 »

Hallo Speedy.

Der Zuheizer funkioniert nur bei laufendem Motor. Er wärmt das Kühlwasser auf, damit der Motor schneller auf Betriebstemp. kommt.

In der Praxis sieht das so aus: Anlassen, Zuheizer an-> Warme Heizungsluft schon nach wenigen 100m. Wenn dann die Kühlwassertemperatur 80 Grad erreicht hat kannst Du den Zuheizer wieder ausschalten.

Zum Zuheizer gehört auch eine "Restwärmefunktion", Du kannst damit die Abwärme des Kühlwassers nach dem Abstellen des Motors ca. 20 min zum Heizen nutzen.

MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#3 

Beitrag von rossi »

Hallo SpeedySpeedy,
mehr stöbern im Forum wird deinen Eindruck erhärten :lol: :lol: .
Du hast auch recht, der Zuheizer erwärmt die Kühlflüssigkeit wie eine vollständige Standheizung, aber halt nur bei laufendem Motor.
Wenn es auch ohne laufenden Motor ginge, hättes du eine vollwertige Standheizung und DC eine Einnahmequelle weniger :roll: :twisted: .
Die Aufrüstung kostet bei DC gut 300€ (Schaltuhr, paar Kabel, öminöse Box mit wohl viel Luft) + Einbau, geschätzt 2h.
Fernbedienung dito.
Oder hier im Forum eine Anleitung zum selber basteln.
Gruß
Rossi
Zuletzt geändert von rossi am 12 Mär 2007 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Speedy2
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 05 Mär 2007 17:14

#4 

Beitrag von Speedy2 »

 Themenstarter

Wow, superschnelle Antworten, danke!

Wenn ich´s denne noch mal zusammenfassen darf :shock: :
Schöne Sache also, dieser Zuheizer. Schont im Winter den Motor, und bietet die Möglichkeit, ihn zu ner (Zusatz-) Standheizung, die das Kühlwasser erwärmt, aufzurüsten. Ideal also für mich, wo doch mein früherer Sprinter mal im Winter in Schweden bei -30 Grad nicht mehr anspringen wollte...
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#5 

Beitrag von rossi »

Speedy2 hat geschrieben: wo doch mein früherer Sprinter mal im Winter in Schweden bei -30 Grad nicht mehr anspringen wollte...
Da bringt Standheizung aber nichts mehr, ausser Auswahl bei -15° zwischen leerem Akku und warmer Motor oder umgekehrt :? .
Gruß
Rossi
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von viszlat »

das kann ich so ähnlich bestätigen,war bei 0° auch schon so.
bis ich endlich eine neue eberspächer bekommen habe.
seither läuft die prima.vor jedem start,sommer wie winter.
das sprintshift danks.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Benutzeravatar
jörk
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 16 Feb 2007 22:54

Re: Zuheizer: wie funktioniert er?

#7 

Beitrag von jörk »

Speedy2 hat geschrieben: Wird das Kühlwasser erwärmt?
Falls ja, kann man den Zuheizer auch ohne laufenden Motor starten?
der zuheizer wird beim sprinter dadurch notwendig, das die modernen CDI-Motoren einen ziemlich hohen wirkungsgrad haben und demzufolge, besonders im winter, nicht mehr richtig warm werden. um die dadurch verringerte heizleistung des motors zu kompensieren wird einfach eine warmwasserstandheizung eingebaut, die nach bedarf automatisch startet und dann eben "zuheizt". um eine normale standheizung mit zeitschaltuhr daraus zu machen gibt es einen umrüstsatz, bei MB (B6 656 01 68) oder bei eberspächer. umbau dauert ungefähr 2-3h (ohne gewähr). ich find´s aber gerade im winter durchaus empfehlenswert. die heizung braucht max. 0,5l diesel die stunde und das vorheizen auf ca. 60°C dauert 10min.
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Zuheizer: wie funktioniert er?

#8 

Beitrag von rossi »

jörk hat geschrieben: das vorheizen auf ca. 60°C dauert 10min.
So schnell???
Bzw bei welcher Umgebungstemp?
Rossi
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von viszlat »

bei 5 ° ca. 15 min dauerts.
zuheizen wärend der fahrt ist unnötig, selbst im stand.
und automatisch zuschalten tuht es schon garnicht, mercedes halt.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
Gelöschter User

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Speedy,
ich melde mich erst jetzt, da ich mich nur sporadisch im Forum umsehe.
Mich hat es auch geärgert, dass ich da ein Heizelement habe, welches nur bei laufendem Motor aktiviert und nicht mal einen Kaltstart verhindert. Wie schon andere Forumteilnehmer informiert hatten, hat auch mir Mercedes einen Umbau mit >€200 plus Montage –auch noch mal 200- angeboten. War mir zu teuer. Mittlerweile habe ich den Umbau mit 2 zusätzlichen Relais unter dem Sitz und einem Schalter vorgenommen. Der Zusatzheizer lässt sich jetzt bei Bedarf z. B bei beschlagenen Scheiben in der Übergangszeit im Stand einschalten. Der Motor und gegebenenfalls der Innenraum sind dann bei der Abfahrt bereits warm. Was willst du noch mehr?
Allerdings, wenn du eine Klimaanlage hast und da die Zusatzeinrichtung über Kl. 30 läuft, ist der Klimalüfter mit einem weiteren Relais abzuschalten. Alles über den zusätzlichen Schalter gesteuert. Der Originalschalter für den Zusatzheizer ist nicht mehr aktiviert.
Übrigens die Schaltung hierfür habe über dieses Forum gefunden. Der Umbau dauerte etwa 2-3 Std. Die längste Zeitbrauch man immer bis man" weiß wo ist was".

hatschi
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#11 

Beitrag von rossi »

Hallo hatschi,
anders gesagt, kannst du den Zuheizer jetzt immer einschalten auch ohne dass der Motor läuft.
Also Standheizung ohne Uhr bzw FB.
Warum nicht über den serienmäßigen Schalter?
Da dein Umbau sich wohl von dem unter Umbauten schon beschriebenen unterscheidet, wäre dir die restliche Sprinterfahrende Menschheit bestimmt dankbar, wenn du eine detailierte Anleitung schreiben könntest und unter Umbauten einstellen.
Dürfte übrigens auch kein so großes Problem mehr sein, das ganze fernbedienbar zu machen, oder?
Gruß
Rossi
Gelöschter User

Standheizung

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Rossi,
genau richtig. der Zuheizer wird eingeschaltet ohne daß der Motor gestartet werden muß; also jederzeit.
Warum nicht über den Originalschalter? weil der Schalter über die KL. 15 verschaltet ist und auch noch andere Funktionen hat. Ich wolle doch fast ausschließlich den Zuheizer überwiegend im Stand betreiben
hatschi
Geert
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006 14:34
Wohnort: Pfaffenhofen/Obb.

#13 

Beitrag von Geert »

rossi hat geschrieben:...anders gesagt, kannst du den Zuheizer jetzt immer einschalten auch ohne dass der Motor läuft.
Also Standheizung ohne Uhr bzw FB.
....genauso will ich meinen serienmäßigen Zuheizer auch schalten lassen. Uhr und FB brauch' ich auch nicht. Bin dafür aber zu dämlich, können die das bei MB ohne Probleme?
Gruß Geert
MB 315 CDI Automatic mit TIKRO-Seitz WoMo-Aufbau (www.tikro.info), EZ 12/06
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#14 

Beitrag von Arne »

@ Geert,

das müsstest Du aus Kostengründen wahrscheinlich selber erledigen. Das einzige Problem liegt bisher darin, das noch keine Schaltpläne für den NCV3 online verfügbar sind.
Die andere Alternative wäre ein fähiger Bosch-Dienst. Betonung liegt auf "fähig". :roll: :roll: :roll: :roll:
Der Datenbus spielt bei dieser Verschaltung keine Rolle. :wink:

Also: Noch ein bischen Geduld, diesen "Winter" wirst Du wohl noch ohne diese Verschaltung auskommen müssen. :cry:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Black-Kilt
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 26 Jan 2007 16:10
Wohnort: 71364 Winnenden - Breuningsweiler

#15 

Beitrag von Black-Kilt »

3 zusätzliche Leitungen und der Schalter muß ausgetauscht werden.
Ein Schalter mit 2 Leuchtdioden (rot und gelb) wird eingebaut.
Antworten