Ich habe jetzt 12 Jahre oder 180.ooo km mit einem selbstausgebauten LT 1 6-zyl-Sauger und 5 Jahre / 53.000 km mit einem LT 1/Karmann Alkovenmobil 92 PS Turbodiesell hinter mir und war sehr zufrieden damit. Der letztgenannte Wagen hat jetzt 180.ooo auf der Uhr und wurde ohne Probs in den letzten 3 Monaten zwischen Göteborg und Mailand und über hohe Alpenpässe bewegt. An dem nun 15-järigen Wagen stören jetzt eher Mängel am Aufbau...
So bin denn mal durch dieses und das Masterforum gestöbert - huch ! Was für Probleme deutlich jüngere Wagen so haben ist ja erschreckend!!! KLar, lest Ihr jetzt das LT 1 Forum erscheinen auch Probs - aber da sind die Wagen bis zu 32 Jahre alt. Und: alle die modernen Antriebe brauch teils mehr oder gleich viel Diesel (Sauger-LT 9 bis 11l / Turbo-LT 13l allerdings nie Vollgas gefahren)
Gut, bleib ich den alten LT noch eine Weile treu, aber irgendwann ist er FOLKLORE, Euro 0 bedeutet im Ruhrgebiet weitestgehend Fahrverbot. Euro 1 hat der LT 1 von 93-96 .- nur ist dort die doofe Plastikspannrolle am Zahnriemen verbaut. Bin zwar immer gut mit diversen VWs zurechtgekommen, T4 tät ich nie kaufen. T3 Turbodiesel (völlig überzüchtet) verstarben auch etliche im Bekanntenkreis.
Ich suche jetzt den Einäugigen unter den Blinden (wie es gestern jemand so schön schrieb) in der Kategorie 10-jährige Alkoven/Teilintegrierte WOMOs oder etwas jüngere Kastenwagen für ca. 13.000 Euro - mehr ist nicht drin.
Plichtenheft:
ZUVERLÄSSIGKEIT !!! (bring mich Werkstatt habe ich trotz alter Autos unterwegs noch nicht erlebt und da soll so bleiben)
damit verbunden wenig HighTech
unter 6m Länge (Wieso baut keiner mehr Frontlenker???Wieso bauen Japaner keine WOMOs?)
Bad+Dusche
2m Innenhöhe
2 langgewachsene Personen (also ein 1,80 langes Bett können wir nur quer beschlafen).
3,5 to mximal.
Lieber sparsam als Rennen farhren.
Fahrgestelle & Vorurteile:
LT 2 scheinen einfacher aufgebaut zu sein - offengestanden blicke ich bei der stärker ausdifferenzierten Sprinterpalette auch nicht so durch. Welcher Sprinter resp. Motor gilt als DER Zuverlässigste?
Der Brasil 2,8liter Motor im LT2 wurde hier empfohlen, ab wann gabs die?
Wäre eine Idee, wobei die Version mit Karmannaufbau Missouri derzeit noch zu teuer ist. Als Kastenwagen kommen nur Längsbetten bei 1,60 Innerbreite in Frage, dh. in der Sitzgruppe vorne wirds dann eng.
Generell fällt im Reisemobilbereich auf, dass Mercedes sehr viel teurer sind. Als ich vor 5 Jahren verglich kam ich zu der Einsicht Mercedes sind 10 Jahre älter oder 10.000 Euro teurer.
Renault Master / Movano gibts um 2000 mit 2,5 l Motor ohne Turbolader - prima ein Teil weniger welches kaputt geht. In deren Forum heisst es die Karossen würden kaum rosten, Injektoren und rostige Bremsscheiben sind wohl wie beim Sprinter auch ein Thema. Breiter und ich glaube die kürzeste Haube seiner Klasse gefallen der LT 1 Fahrer dann wieder. Qualität: Nja, ein katastrophaler Kangoo und ein zuverlässiger Twingo sind mir bekannt.
Letzterer hat dann aber wegen leerer Schlüsselbatterie eine neue ZV/Wegfahrsperre für 400 Euro und langer Wartezeit nötig - die spinnen doch die Gallier.
Ducato/PSA: Da habe ich bis auf gute Motoren nur Vorurteile im Kopf. Besonders die so gerne verscheidenden 5.Gänge und Limas habe ich in Erinnerung aus dem Ducatoforum, oder kennt einer ein Baujahr ab den das besser wird? Günstige Preise sind da vermutlich schnell verfrühstückt.
Ford Transit: Mh, hatte mal ein Firmenauto mit Vorderachsbruch und Getriebeschaden beides unter 100.000, da trau ich mich nicht mehr rein, Ford spielt aber unter den WOMOs eh eine gringe Rolle.
Es gibt in unserer automobilen Welt echt nur 4 Transporter um 3,5 to (mit allerdings 9 Markenschildchen!!!). T4-5 und zu schwere Ivecos mitgezält sind es 6 Wagen - richtiger Wettbewerb ist das nicht...
Im Ernst, überlegt mal wie viele Transporterypen es gleichzeitig in den 60er +70er Jahren gab
Grüblerische Grüße
Holger
