Sprinter - tatsächliche Höhe

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Sprinter - tatsächliche Höhe

#1 

Beitrag von Rennsprinter »

 Themenstarter

Hat jemand schon die echte Aussenhöhe beim Sprinter/Crafter mit Hochdach gemessen ? VW und Mercedes geben unterschidliche höhen an, und im Fahrzegschein stehen nur "Gummimasse" drin :shock:
Der Hintergrund ist, dass ich öfters nach Sylt mit dem Zugshuttle fahren muss, und dort ist die erste Preisstuffe auf Fahrzeuge bis 6m länge, Höhe 2,7m und 3t zGG, gebunden ! Darüber hinaus wird es doppelt so teuer. Mit dem T1N war das kein Problem, aber beim NCV3 wird es kritisch, oder ?
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von bikeraper »

Das könnte wirklich knapp werden. Messen die nach, oder haben die Wagen die halt nur 2,8mtr hoch sind?
Ich würde kackenfrech bis 2,7mtr buchen und zur Not wenns Ärger gibt Kompressor mitnehmen und Luft aus den Reifen lassen, weil wenn er überhaupt höher ist, dann nur unwesentlich.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#3 

Beitrag von rossi »

Oder als Luxussparvariante ein Volluftfederung mit Höheneinstellung vom Sprinter :wink: .
Ok, das wird doch ein etwas teures sparen :? :lol: .
Mir hat auch schon ein Verkäufer erzählt, daß er auch schon bei ähnlichen Fahrzeugen Höhendifferenzen bis 2cm erlebt hat und deshalb sehr zur Vorsicht rät, wenn es eng wird.
Gruß
Rossi
Larix
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 38
Registriert: 01 Jan 2006 00:00

#4 

Beitrag von Larix »

Hallo,
nach meiner Erfahrung ist für den zu entrichtenden Fahrpreis ausschließlich die Angabe in dem Fahrzeugschein maßgeblich. Wegen einer Dachluke habe ich mal mit dem einsichtigen TÜV Prüfer so lange nachgemessen, bis das Fahrzeug genau 2,70m hoch war. Das hat für jede Buchung gereicht und auf Fähren usw. hat es bis jetzt noch nie Probleme gegeben - die kalkulieren da wohl offenbar genug "Luft" ein. Geschätzt würde ich da bis 2,80m kein Problem sehen.
Gruß
Heinz
Bernte
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 467
Registriert: 22 Feb 2007 17:52
Wohnort: Berlin

Angaben

#5 

Beitrag von Bernte »

ja im tollen Normeuropäischen Fahrzeugschein steht nix vernünftiges drin !!

Ich fahre einen 211 CDI kurz und hoch und der ist ca. 2,60 m hoch + - 2 cm

Hab es extra mal ausgemessen, weil ich auch einige Durchfahrten habe
wo es knapp wird

MfG
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#6 

Beitrag von Kühltaxi »

Sylt, da fahr ich morgen zu ersten Mal hin, bei leicht über 2,70 m mit Kühlung und 3,5 t stellt sich die Frage ja nicht, aber ich muß ja auch nicht zahlen (sondern der Auftraggeber). Die Eisenbahn ist ja doch nur da, um allzugroße Touristenströme fernzuhalten. Sonst gäbe es schon längst eine Brücke oder einen Straßendamm wie nach Fehmarn und Rügen.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: Angaben

#7 

Beitrag von Rennsprinter »

 Themenstarter

Bernte hat geschrieben:ja im tollen Normeuropäischen Fahrzeugschein steht nix vernünftiges drin !!

Ich fahre einen 211 CDI kurz und hoch und der ist ca. 2,60 m hoch + - 2 cm

Hab es extra mal ausgemessen, weil ich auch einige Durchfahrten habe
wo es knapp wird

MfG
Danke, dann dürfte der mittlere Radstand nicht viel höher liegen !

@ Kühltaxi
Mit dem Shuttlezug nach Sylt finanziert die Deutsche Bahn die restlichen Strecken :D :D :D Kein anderer Zug bringt mehr Profit als der Syltshuttle !!!!

@bikeraper
Gemessen wird es eigentlich nicht, ein Blick in die Fahrzeugpapiere reichts, aber bei den komischen Angaben ? Ich denke aber, dass die inzwischen wissen wie hoch der NcV3 in wirklichkeit ist. Fahrzeuge über 2,7m müssen auf einen Plattformwagen, alle anderen dürfen auf die Doppeldecker, deswegen der hoche Preis; weil auf Doppeldecker doppelsoviel Autos reinfahren können, ist der Preis niedriger.
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Hans »

@ Peter

Habe gerade für Dich den mittleren Radstand nochmal nachgemessen, die 2,60 m von Bernte kommen hin, bin ca 1-2 cm höher !

Man muß immer hinten am Fz unbeladen messen, da kommt der Wagen weit mehr aus der Achse als vorne !

Bei mir kommen allerdings noch Dachluken bzw. Markise hinzu !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#9 

Beitrag von Rennsprinter »

 Themenstarter

Danke Hans
da fällt mir ein Stein vom Herzen, hätte ich sonst auf die schöne Sylt Aufenthalte verzichten müssen :wink:
Bis 2,7m hier
Bild

Wenns höher, hier:

Bild
Sprinter - was sonst ?
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#10 

Beitrag von Rollidriver »

@ Rennsprinter,
bei mir steht in der Zulassungsbescheinigung

unter (20) höhe in mm

2435 - 2710

drin
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Angaben

#11 

Beitrag von Kühltaxi »

Rennsprinter hat geschrieben:@ Kühltaxi
Mit dem Shuttlezug nach Sylt finanziert die Deutsche Bahn die restlichen Strecken :D :D :D Kein anderer Zug bringt mehr Profit als der Syltshuttle !!!!
Kein Wunder bei dem Preis, 150 € für hin und zurück für mich mit "Übergröße". Hier können sich auch die alten durstigen 215-218er Dieselloks, die für nichts anderes mehr zu gebrauchen sind, zu zweit an einem Zug ihr Gnadenbrot verdienen. Dafür ging es aber schnell, bis zu 100 Sachen auf der alten holprigen Kaiserzeitstrecke. Für die meisten Sprinterfahrer wird aber eher die Tonnage als die Höhe das Hindernis zum Normalpreis sein bei der Grenze von 3 (statt 3,5) t.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Antworten