Neues Womo - neuer Sprinter - was gibt´s Erfreuliches?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
womo3
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2007 14:40
Wohnort: Tuttlingen-Nendingen, Donautal

Neues Womo - neuer Sprinter - was gibt´s Erfreuliches?

#1 

Beitrag von womo3 »

 Themenstarter

:D :D
Hallo zusammen,
gerade wird unser 3.Wohnmobil auf Basis des neuen Sprinter (318) bei CS-Reisemobile ausgebaut.
Mit dem T2 James Cook, einem der letzten Fahrzeuge vor der Sprinter-Generation sind wir kreuz und quer durch Europa gefahren, insgesamt mehr als 340Tsd. KM. Bei dem war technisch alles in Ordnung, alles mit der 1. Kupplung...und mehrmals mit 2,7to Bootstrailer nach Schweden.
Wegen dem allzu bekannten Rostproblem (absoluter Graus!!) wollten wir uns jedoch keinen Mercedes mehr kaufen...Jetzt gibt Mercedes 12 Jahre Garantie und wir bestellten den Neuen, nachdem sich der 3Liter-Motor schon 1 Jahr bewährt hat.
Im Forum haben wir schon von einigen Schwächen gelesen - auch vom bereits vorhandenen Rostansatz...Da werden wir in ca. 4 Wochen, wenn der Neue bei uns ist, gleich mit dem Endoskop reinschauen und den Hohlraumschutz selbst nachkontrollieren. In unserem alten James wurde hinten links garnichts reingespritzt und so war er auch bald durchgerostet....und Mercedes würgte alles ab ->> absolute Sauerei - Skandal!!!
Trotzdem unsere Frage zur Aufmunterung: Was gibt es Erfreuliches bei dem Neuen?
P.S. Einen herzlichen Gruß an meinen "Nachbar" Arne (Nachbarlandkreis), den ich letzten Freitag getroffen habe und der mich in seinem Laden zum Kaffee einlud. Sehr feiner Kerle!!! :D :D :D

Grüsse an alle von Robert Mast aus dem Donautal
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#2 

Beitrag von Arne »

@ womo3,

hallo Robert und herzlich willkommen im Forum ! :D :D :D :D

....danke für die Blumen ! :wink:

Ich hoffe für Dich, das Deine Warterei nicht zulange dauert und wünsche Dir einen rostfreien, bestens hohlraumkonservierten NCV3. :D

Weiterhin viel Spass im Forum,

viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Neues Womo - neuer Sprinter - was gibt´s Erfreuliches?

#3 

Beitrag von Hans »

womo3 hat geschrieben: P.S. Einen herzlichen Gruß an meinen "Nachbar" Arne (Nachbarlandkreis), den ich letzten Freitag getroffen habe und der mich in seinem Laden zum Kaffee einlud. Sehr feiner Kerle!!! :D :D :D

Grüsse an alle von Robert Mast aus dem Donautal
Absolut unfair, ich habe vor einem Jahr beim "Heissmachen auf den 318-er" (weil DAG für Arne noch keinen Motor rausrücken wollte :lol: ) nur ne Cola statt Kaffee und Kuchen bekommen ! :lol: :lol: :lol:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
mobilo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 89
Registriert: 14 Mai 2007 13:49

#4 

Beitrag von mobilo »

darum werde ich unseren der jetzt doch schon im februar kommt sofort mit unterbodenkonservierung komplett nachbehandeln und im innenraum auch nochmal rostschutz auftragen bevor der ausbau reinkommt

habe dazu schon mit http://www.korrosionsschutz-depot.de/ gemailt und recht professionelle und schnelle antwort (siehe unten) bekommen (die antworten hat er direkt in den text geschrieben).

Die Auswahl ist aber so vielfältig das ich *unsicher bin bei der
> Auswahl und den Mengen die für ein Fahrzeug benötigt werden*.
>
Kein Problem da helfen wir gern.

>
>
> Aus diesem Grund mal die Beschreibung des Vorhabens:
>
>
>
> An einem /_Neufahrzeug_ (/Sprinter (lang und hoch) Kastenwagen mit
> Allrad welches zum Wohnmobil ausgebaut werden soll und viel im Sand
> und an den Küsten mit entsprechender Salzwasserbelastung unterwegs
> sein wird) sollen vor dem Einbau der Isolation und Inneneinrichtung
> *im Innenraum* :
>
>
>
> 1. das Bodenblech von innen gegen zukünftigen Rost geschützt werden
> da nicht ausgeschlossen werden kann das sich an der ein oder
> anderen Stelle doch mal Kondenswasser bildet (Bedingung für des
> Produkt ist aber des der Originallack nicht angeschliffen werden
> muss)
>
Hier bietet sich eindeutig Brantho Korrux 3in1 an, da dieser Lack a)
auch sehr gut auf nicht angeschliffenem Untergrund hält, b) langfristig
keine Lösemittel ausdunstet und c) sehr stabil und wasserbeständig ist.
Bedarf ca. 2-3 Dosen à 750ml


>
> 1. die Hohlräume an den Holmen von Seitenwand und Dach und Türen
> sollen ebenso gegen zukünftigen Rost geschützt werden da sich
> dort mit Sicherheit Kondenswasser bilden wird da diese nicht zu
> 100% isoliert werden können
>
Überwiegen würde ich empfehlen die wesentlichen Hohlräume mit Mike
Sander Fett zu konservieren (also im Minimum alles vom Boden aus bis
ca. 30cm Höhe), da das Fett gerade bei einem Neufahrzeug langfristig die
besten Eigenschaften bietet. Mike Sander Fett kann mit dem Pinsel oder
auch der Wagner-Pistole aufgetragen werden.
Weiter Oben und direkt im Dachbereich sollten Sie mit dem Fett sehr
sparsam sein oder auf ein normales Hohlraumwachs (HT-Wachs aus der
Spraydose z.B.) ausweichen, da hier die Kriechwirkung vom Fett eventuell
dazu führen kann, dass es irgendwann einmal dort ankommt wo Sie es nicht
haben wollen, sprich an Ritzen zum Innenausbau hin. Bedarf ca. 4-8 kg
Fett und 2-3 Liter Wachs.

> 1.
>
>
>
>
> *am Unterboden *(Bedingung hierbei wieder das die
> Originalkonservierung bzw Schutz nicht entfernt werden muss*:*
>
> * *
>
> 1. die Hohlräume konserviert werden
>
Auch hier bietet sich das Mike Sander Fett an, Bedarf etwa 3 kg, wenn
Ihnen die Verarbeitung zu aufwändig ist , können Sie auch Fluid-Film
nehmen, da SIe an diese Hohlräume immer heran kommen, stört es dann auch
nicht sonderlich, wenn Sie diese Versiegelung alle 3-5 Jahre erneuern
müssen, Bedarf dann etwa 2-3 Liter.

> 1.
>
>
> 2. der Unterbodenschutz verstärkt werden besonders auch in Bezug
> auf Steinschlag und die daraus entstehenden Rostrisiken
>

Hier würde ich zu Perma-Film transparent greifen, ein sehr gutes
durchsichtige Unterbodenschutzwachs. Bedarf etwa 3-4 Liter




Weitere Fragen beantworte ich noch gerne


mfg
Dirk Schucht
Korrosionsschutz-Depot
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#5 

Beitrag von rossi »

Hallo Robert,
sei gegrüßt.
Meine Empfehlung, vor allem wenn man das Fahrzeig länger fahren will, ist eine Behandlung mit dem Mike-Sander-Fett.
Am besten vor Innenausbau :D .
Soll laut Oldtimerkreisen das beste zum Rostschutz sein, allerdings ziemliche Sauerei beim verarbeiten, das es kochend verarbeitet werden muss.
Habe es bei mir machen lassen, aber nach 2 Jahren ist die Aussage "noch nicht durchgerostet" wohl noch nicht so aussagekräftig :wink: .
CS in Öhringen?
Kann ich ja mal schauen, wie er wird :wink: :shock: 8) :lol: .
Ich empfehle noch reichlich Bilder für die Gallerie zu machen (hier gibts Bildersüchtige :P :shock: :lol: ) und vielleicht im Profil Wohnort anzugeben als Info für weitere Nachbarn :lol: .
Gruß
Rossi
womo3
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2007 14:40
Wohnort: Tuttlingen-Nendingen, Donautal

#6 

Beitrag von womo3 »

 Themenstarter

Hallo Rossi, :D :D :D

unser Neuer NCV3 wird bei www.cs-reisemobile.de nördlich Hamburg ausgebaut. HRZ aus Öhringen wäre für unsere Ausbau-Vorstellungen leider einiges teurer gewesen...dann halt nicht.
Der Ausbau läuft jetzt schon, aber wegen Rostschutz vom Innenraum her vor dem Ausbau sehe ich weniger Probleme. Da hat unser alter T1 auch nicht gerostet.
Auf Grund sehr schlechter Vorerfahrungen bin ich natürlich scharf auf die Hohlräume ringsrum unten. Zum Glück wohne ich in der Stadt, in der die Endoskope produziert werden (auch die für die Innen-Kontrolle der Punktschweissungen bei Mercedes). >Und mein Nachbar hat gerade eines von seinem Bruder ausgeliehen. Das werde ich mir dann holen und reinschauen... Bin gespannt, ob es dann Lob für Mercedes gibt - oder Ärger. :?: :x :D :evil: Beim letzten waren nur einige Spritzer drinnen und in einem Hohlraum alles vergessen. Ich hatte dann nachgebessert, aber da war schon einiger Rostansatz. :(

Wer hat Materialtipps, falls nachgebessert werden muss - außer dass dies möglichst der nächstgelegene Händler im Rahmen der Garantie machen soll und nicht ich.?

Bilder will ich gerne nachreichen, wenn wir den Neuen haben. Unsere bisherigen passen ja nicht zum Sprinter-Forum, da sie vom T1 sind.

Grüsse aus dem Donautal - dort wo andere Urlaub machen
von Robert
:D :D :D
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#7 

Beitrag von rossi »

Mahlzeit Nachbar,
(die Ecke habe ich mit Mopped schon oft durchflogen und für Chiron schon gearbeitet :lol: :lol: ).
"Vor Ausbau besser" nicht wegen Rost von Innnenraum aus, sondern nur weil einfacher.
Was noch nicht da ist, kann auch nicht dreckig werden :wink: :lol: .
Euer Ausbauer ist aber sehr weit weg, nach meinen Erfahrungen würde ich das nicht empfehlen, aber kann bei renomierten MArken ehr funktionieren.
Du wirst dich jetzt übrigens nicht mehr vor Anfragen von "Sprinter-von-innen-anschauwilligen-aus-dem forum" retten können :P :shock: :lol: :lol: .
Rossi
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#8 

Beitrag von Hans »

@ Robert

Auch von mir noch ein Willkommen hier ! :lol:

Auch ich habe vor meinem 316-er einen 97-er James-Cook gefahren, hatte aber trotz weniger Pflege kaum Rostprobleme !

Mit dem Ausbau bist Du ja sehr weit hoch in den Norden gegangen, das hätte man wie Rossi sagt näher haben können, aber die Qualität dort ist ordentlich !

Ich wünsche Euch schon jetzt viel Spaß mit dem neuen Reisemobil und hoffe, dass man sich spätestens beim Sprintertreffen mal sieht !

@ Rossi

Als alter Mobilist müßtest Du langsam wissen das CS nicht in Öhringen ist, sondern HRZ, der jetzt übrigens Crafter-Ausbauten unter dem gekauften Namen "Schwabenmobil" vertreibt !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#9 

Beitrag von Rohbau »

Moin,

also wer Brantho Korrosionsschutz bestellt, bitte immer herzlich von mir grüßen (Olaf Bienengräber), der Sohn ist bei mir an der Schule :wink: :wink: :wink: :wink: :wink:

Gruß

ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
womokiste
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 01 Mär 2003 00:00
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

#10 

Beitrag von womokiste »

Hallo Robert,

welcome on Board.

Bald gibt´s hier also noch einen CS-Fahrer. :-)

Wir fahren jetzt auch einen NCV3 , hatten auch das Vorgändermodell als 316.

Zur Basis haben die "Profis" ja schon einiges gesagt. Wir hatten am alten Modell keine Probleme mit Rost und zum Glück am Neuen auch (noch) nicht. ;-)

Wenn Du ein wenig über meine Womokiste erfahren willst, klick einfach HIER.

In diesem Sinne grüßt Franz Peter
Sag niemals nie.
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#11 

Beitrag von Rohbau »

@womokiste und womo3

darf man mal ganz indiskret nachfragen, was so ein Ausbau bei CS kostet? Über Antwort (auch gern per PN) wäre ich doch sehr dankbar.

Konnte man da auch ganz inidividuelle Träume verwirklichen oder gibt es nur Modell x, Y, und Z?

Besten Dank schon mal!

Gruß

ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
Geert
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 194
Registriert: 26 Okt 2006 14:34
Wohnort: Pfaffenhofen/Obb.

#12 

Beitrag von Geert »

Hans hat geschrieben:Mit dem Ausbau bist Du ja sehr weit hoch in den Norden gegangen, das hätte man wie Rossi sagt näher haben können, aber die Qualität dort ist ordentlich !
Als alter Mobilist müßtest Du langsam wissen das CS nicht in Öhringen ist, sondern HRZ, der jetzt übrigens Crafter-Ausbauten unter dem gekauften Namen "Schwabenmobil" vertreibt !
Gott sei Dank(!) ist er so weit in den Norden gefahren! Ich war neulich bei HRZ/Schwabenmobil in der "Produktionshalle", weil sich ein Freund für den Ausbau interessierte - er fährt jetzt auch aus München in den hohen Norden......! Unter'm Strich nicht teurer, aber vom Finish - gerade dort, wo man nach Abschluss der Arbeiten nicht mehr hinsehen kann - nicht zu vergleichen, da liegen Welten dazwischen!
Gruß Geert
MB 315 CDI Automatic mit TIKRO-Seitz WoMo-Aufbau (www.tikro.info), EZ 12/06
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#13 

Beitrag von Hans »

Rohbau hat geschrieben:@womokiste und womo3

darf man mal ganz indiskret nachfragen, was so ein Ausbau bei CS kostet? Über Antwort (auch gern per PN) wäre ich doch sehr dankbar.

Konnte man da auch ganz inidividuelle Träume verwirklichen oder gibt es nur Modell x, Y, und Z?

Besten Dank schon mal!

Gruß

ROHBAU
Hallo Olaf,

der hier in Deiner Größenordnung, allerdings nur der 2,2 Liter mit 109 PS Grundpreis: 61.500 , -

Bild

Wenn Du nen 315-er oder 318-er willst und auch noch ein bischen Ausstattung dazu, solltest Du vorher Dein Eigenheim verkaufen ! :lol: :lol:

Hier kannste mal spaßhalber je nach Bedürfnissen und nach Geldbeutel wählen und dann zum Grundpreis addieren:

M 2 Motor 2,2 l 95 kW/129 PS CDI - 901,- €
M 3 Motor 2,2 l 110 kW/150 PS CDI - 1.503,- €
M 4 Motor 3,0 l V6 135 kW/184 PS CDI 40 4.445,- €

CL 1 Lenkrad verstellbar - 120,- €
CL 4 Multifunktionslenkrad mit Reiserechner nur mit Radio/Comand 2 391,- €
D 13 Befestigungsschienen für Dachträger 5 174,- €
E 07 Anfahrassistent nicht mit Automatik - 96,- €
E 43 Anhängersteckdose 1 204,- €
EE 8 Batterie 12 V / 100 Ah 6 85,- €
EN 0 Radio Sound 5 inkl. CD 1 480,- €
EF 9 Radio Sound 20 inkl. CD und Telefontastatur 1 829,- €
EN 8 Radio Sound 50 APS inkl. CD, Telefontastatur, Navigation 1 1.983,- €
EN 4 Comand mit TMC Schnittstelle nur mit CL4, inkl. DVD, Telefontastatur, Navigation, Kartendarstellung 2 3.064,- €
EP 5 CD-Wechsler nur mit Radio oder Comand 1 540,- €
EH 3 Universal Vorrüstung Mobiltelefon vernetzt nur mit Radio 1 601,- €
EZ 8 Parktronic System 1 1.064,- €
F 46 Scheinwerfer-Reinigungsanlage 5 330,- €
F 49 Windschutzscheibe heizbar nur mit H21, M49 1 336,- €
F 61 Rückspiegel innen - 54,- €
FJ 1 Klappdeckel für Ablagefach - 96,- €
FK 3 Kühlergrill verchromt - 216,- €
FY 9 Keyless entry + slide nur mit T 55 5 1.418,- €
FZ 5 Alarmanlage 2 259,- €
G 40 5-Gang Wandlerautomatik 15 1.502,- €
H O4 Wärmeisolierung Fahrerhaus 2 96,- €
H 11 Warmluft Diesel Zusatzheizung nur mit M49, EE 8 6 1.502,- €
H 12 Warmwasser Zusatzheizung Fahrerraum inkl. M49, EE 8 5 913,- €
H 15 Beifahrersitz beheizbar 1 198,- €
H 16 Fahrersitz beheizbar 1 198,- €
H 21 Bandfilter für Frontscheibe - 36,- €
H 81 Belüftungsanlage mit Filter, bei Klima inkl. - 114,- €
HH 9 Klimaautomatik (inkl. Außentemperaturanzeige u. Belüftungsfilter) 20 1.935,- €
HY 1 Funkfernbedienung für Zusatzheizung - 385,- €
HZ 9 Zuheizer inkl. M49, EE8 3 721,- €
J 65 Außentemperaturanzeige (bei Klima inkl.) - 115,- €
JA 5 Licht- und Regensensor inkl. F61, LD0, H 21 - 391,- €
JV 4 Universal Vorrüstung Mobiltelefon 1 469,- €
KB 0 100 l Kraftstofftank, nicht mit kurzem Radstand 20 300,- €
L 04 Tagesfahrlicht automatisch - 66,- €
L 06 Automatische Fahrlichtabschaltung auf Standlicht - 36,- €
L 16 Nebelscheinwerfer Halogen 1 180,- €
LA 1 Sonderlackierung - 487,- €
LA 2 Speziallackierung - 1.184,- €
LA 3 Metalliclackierung - 1.556,- €
LB 5 3. Bremsleuchte 1 96,- €
LB 9 Ausstiege beleuchtet - 84,- €
LG 1 Bi-Xenon Scheinwerfer nur mit F46 - 962,- €
M 49 Lichtmaschine verstärkt 14 V/180 A 1 516,- €
MS 1 Tempomat - 385,- €
P 47 Schmutzfänger vorne 1 48,- €
P 48 Schmutzfänger hinten 1 48,- €
Q 22 Anhängerkupplung Kugelkopf 20 553,- €
Q 50 Anhängerkupplung Kugelkopf abnehmbar 20 745,- €
QA 8 Anhängerkupplung 2,8 t 25 1.166,- €
QA 9 Querträger mit integriertem Auftritt nur mit W75 15 108,- €
R 87 Reserverad, Reserveradhalter inkl. Hydraulik-Wagenheber 45 163,- €
RD 8 Radvollabdeckung 1 72,- €
RL 5 Leichtmetallfelgen 6,5 x 16" -5 937,- €
RM 0 Ganzjahresreifen - 216,- €
RM 1 Winterreifen - 276,- €
RY 2 Reifendruck überwachen VA/HA drahtlos 2 361,- €
SA 6 Beifahrer-Airbag 2 469,- €
SH 6 Thoraxbag Fahrer in Sitzlehne 2 336,- €
SH 7 Thoraxbag Fahrer/Beifahrer in Sitzlehne 4 469,- €
SK 0 Komfort-Kopfstütze Fahrer 55,- €
SK 1 Komfort-Kopfstütze Beifahrer 55,- €
T 50 Zuziehhilfe Schiebetür rechts elektrisch 384,- €
T 55 Schiebetür elektrisch 5 1.046,- €
T 74 Haltegriff für Einstieg B-Säule Schiebetür - 36,- €
W 73 Auftritt Rückwandtür 169,- €
ZG 1 Allradantrieb zuschaltbar (nur mit CS 020) ab 100 9.255,- €
ZG 3 Allradantrieb zuschaltbar mit Untersetzung (nur mit CS 020) ab 100 9.843,- €
CS 020 zul. Gesamtgewicht 3.500 kg 10 Serie

CS 030 zul. Gesamtgewicht 3.880 kg nicht mit ZG 1 / ZG 3 50 1.316,- €
CS 040 zul. Gesamtgewicht 5.000 kg 150 6.200,- €
CS 120 Hochdach (Innenhöhe ca. 230 cm) Serie

CS 130 Dachlackierung in Wagenfarbe 1.050,- €
CS 140 Dachlackierung in Metallic
1.190,- €
CS 150 Hartal Multi 90 Hebe-Schiebluke -zusätzlich- 5 730,- €

CS 170 Webasto Dual-Top (Diesel) statt Truma Combi Heizung, nicht mit R 87 5 800- €
CS 210 Möbelbau mit Echtholzfurnier Buche 1.100,- €
CS 211 Fensterrahmen Echtholz (1 Stück Serie bei Echtholzausbau) 1 240,- €
CS 215 Dekorlinie Nussbaum - 850,- €
CS 220 Parkettfußboden Buche 10 820,- €
CS 225 Fußboden Amtico 820,- €
CS 230 Armaturenbrett Dekor (klein) 130,- €
CS 330 Reisemobil Einzelsitz o. B.

CS 340 Sitzbank 501/60 cm breit 10 o. B.
CS 350 Sitzbank 501/85 cm breit 13 o. B.
CS 370 Sonderstoff Amaretta (nur für Sitzmöbel) 513,- €
CS 380 Notbett 5 270,- €
CS 385 Hubmechanismus Bett rechts 20 850,- €
CS 410 Abwassertank unterflur, statt innenliegend 220,- €

CS 420 zus. Frischwassertank ca. 60 l, unterflur nicht mit H 11 5 431,- €
CS 430 Podest mit innenliegendem Frisch- und Abwassertank Serie
CS 440 Fußbodenheizung vorn (Warmluft durchströmter Doppelboden) 10 615,- €
CS 510 Radiovorbereitung mit 4 Fahrerhauslautsprechern 3 267,- €
CS 515 zusätzliche Lautsprecher hinten (2) 2 154,- €
CS 517 Subwoofer (aktiv) 5 390,- €
CS 520 Radioanlage mit CD und MP 3, inkl. CS 510 5 500,- €
CS 530 Radionavigation Becker inkl. CS 510 5 1.090,- €
CS 550 Rückfahrkamera WAECO color mit LCD-Monitor 5" 4 950,- €
CS 551 Rückfahrkamera color adaptiert an CS 570, nur mit CS 570 2 Serie
CS 560 Freisprecheinrichtung (bluetooth) in Verbindung mit CS 570 und CS 530 1 Serie
CS 570 DVD / Navigation / Rückfahrkamera Kenwood 7200 inkl. TMC, inkl. CS 510 3 3.300,- €
CS 580 Automatische Satellitenanlage Digital (Kathrein) 12 2.200,- €
CS 581 Automatische Satellitenanlage Digital (CARO CI) 12 2.350,- €
CS 585 DVBT-Anlage nur mit CS 570 2 400,- €
CS 590 TFT-Monitor 17" 5 790,- €
CS 592 Sinus Wechselrichter WAEO 350 W mit Vorrangschaltung 484,- €
CS 593 Sinus Wechselrichter WAEO 1000 W mit Vorrangschaltung und Fernbedienung 1.180,- €
CS 630 Solaranlage 55 W 6 770,- €
CS 640 Solaranlage 110 W 12 1.282,- €
CS 641 Solaranlage 165 W 18 1.795,- €
CS 650 elektrische Einstiegstufe Omnistep nicht bei Unterflurtank rechts 8 431,- €
CS 710 Gassteckdose 195,- €
CS 711 Außendusche 1 195,- €
CS 720 Zeitschaltuhr für Gasheizung Combi 6 256,- €
CS 725 SMEV Grill 5 564,- €
CS 726 3-Flammenkocher 2 103,- €
CS 750 Duomatic L Plus mit Fernanzeige 1 256.- €
CS 755 Truma Secu-Motion 1 102.- €
CS 810 Fahrradträger für 2 Fahrräder 5 359,- €
CS 820 Fahrradträger für 4 Fahrräder 18 564,- €
CS 821 Lichtbalken für CS 820 nur mit E43 2 95,- €
CS 830 Motorradträger Fiedler, nur mit E 43 ab 30 1.300,- €
CS 840 Grundträger für Surfhalter, pro Seite 1 205,- €
CS 850 Alufelgen CW 6,5 x 16" montiert, inkl. 4 Stahlfelgen (Serie) 890,- €
CS 910 Kurbelmarkise 4 m weiß Wegfall Dachfenster ab 20 750,- €
CS 911 Kurbelmarkise 4 m silber Wegfall Dachfenster ab 20 800,- €
CS 930 Wertdepot unter Beifahrersitz 2 125,- €
CS 940 SOG Toilettenlüftung 1 256,- €
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rohbau
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1032
Registriert: 01 Okt 2005 00:00
Wohnort: Möhnsen
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#14 

Beitrag von Rohbau »

@Hans

danke für Info :!: :!: :!:

Dann werde ich meinen noch ein paar Jahre fahren und sofort anfangen zu sparen :wink: :wink: :wink:

Vielleicht klappts ja bis zur Rente :? :? :?

Gruß

ROHBAU
Das einzig treue ist die Musik, denn die verlässt dich nie. Nur DU kannst sie verlassen!
A&B
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 18
Registriert: 01 Okt 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von A&B »

Hallo Zusammen,
Mike Sanders Fett läßt sich super verarbeiten, ist geruchsfrei,fließt
bei wärme immer wieder nach und schließt Lücken.
Wir haben es in unserem LT vor dem Ausbau ebenfalls "verblasen",
die Sprühsonde mit Pistolenbehaläter kann man im Korrosionsschutzdepot
mieten.

Bild

Bild

Bild

Bild


Gutes Gelingen.
Grüzi
Spunk :D
LT 243
Antworten