Keine Luft aus den oberen Luftauslässen beim Sprinter.
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 08 Dez 2007 13:41
Keine Luft aus den oberen Luftauslässen beim Sprinter.
habe ein Problem mit den oberen Luftauslässen beim Sprinter( BJ 2002). Seit kurzem funktionieren diese nicht, so daß die Frontscheibe beschlägt. Selbst wenn man den Lüftungsregler auf "Defrosten" stellt kommt keinerlei Luft oben raus. An den Seiten und an den Füßen ist -je nachEinstellung- alles i.O. Kann mir jemand helfen und mitteilen wodran das liegt und wie man das Problem behebt?
Hab beim Vito oft gelesen , daß es ggf am Pollenfilter liegt. Meine aber das der Sprinter keinen hat. Irre ich mich da? Vielen Dank schon mal für die Hilfe und viele Grüße
Hab beim Vito oft gelesen , daß es ggf am Pollenfilter liegt. Meine aber das der Sprinter keinen hat. Irre ich mich da? Vielen Dank schon mal für die Hilfe und viele Grüße
-
- Stammgast
- Beiträge: 337
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
- Galerie
Der Sprinter hat auch einen Filter für den Innenraum. Sitz glaube ich vorne unter dem Wischergetriebe. Ja! war gerade am Wagen. In der mitte unter der Windschutzscheibe. Der Kasten ist in Schaumstoff eingepackt.
Was ist mit deiner Heizungsbedienung in der Mittelkonsole funktioniert da alles. Oder ist dort vielleicht ein Zug von der Bedienung ab oder gerissen?
Was ist mit deiner Heizungsbedienung in der Mittelkonsole funktioniert da alles. Oder ist dort vielleicht ein Zug von der Bedienung ab oder gerissen?
Gruß Frank
Hy
Beim Sprinter haste Immer nen Staubfilter bei Klima,ansonsten nur wenn er mit Filter bestellt wurde.Was mich nur Stutzig macht, du Schreibst das nur nach oben keine Luft raus kommt
dann könnt es auch am heizungskasten liegen
das die Klappen innen drin nich mehr verstellt werden 

Beim Sprinter haste Immer nen Staubfilter bei Klima,ansonsten nur wenn er mit Filter bestellt wurde.Was mich nur Stutzig macht, du Schreibst das nur nach oben keine Luft raus kommt



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Hallo,
das gleiche Problem hatte ich auch. Ursache war ein verklemmter bzw. ausgehängter Seilzug für die Heizungsklappenverstellung.
Eine sehr gute Beschreibung
der Reparatur findest du auf der Homepage von JuergenM:
http://www.moock-online.de/
Achte bei der Demontage darauf wo welcher Stecker hingehört.
Die Stecker sind nicht vertauschungssicher. Ich hatte Zentralveriegelung und Alarmanlage vertaucht und mir den ZV-Schalter zerschossen.
Viel Spaß beim Basteln
"alfred"
das gleiche Problem hatte ich auch. Ursache war ein verklemmter bzw. ausgehängter Seilzug für die Heizungsklappenverstellung.
Eine sehr gute Beschreibung

http://www.moock-online.de/
Achte bei der Demontage darauf wo welcher Stecker hingehört.
Die Stecker sind nicht vertauschungssicher. Ich hatte Zentralveriegelung und Alarmanlage vertaucht und mir den ZV-Schalter zerschossen.

Viel Spaß beim Basteln
"alfred"
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 08 Dez 2007 13:41
Vielen Dank
Vielen Dank zunächst einmal für die schnelle Hilfe. Hätte gar nicht so schnell mit so vielen Antworten gerechnet. Denke auch, daß das Problem eher bei der Heizungsregelung zu suchen ist. Und mit der Anleitung von J.Moock bekomm ich die Abdeckung sicher ab. Vielen Dank dafür. Jetzt muß ich nur noch Zeit finden mal alles auseinander zu schrauben. Aber ich werd zuerst mal gucken ob ich so einen Filter habe. Denke aber nicht, denn ich hab weder Klima, noch hab ich ihn bestellt. Vielen Dank für die Hilfe. Werde dann mal berichten.. Viele Grüße Thomas
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 3
- Registriert: 08 Dez 2007 13:41
Die Lösung
Moin..so hab es endlich geschafft. Den Filter hab ich schnell gefunden. Das Gehäuse war aber leer, so daß die Lösung leider ausschied.
Hab mich dann an den Ausbau der Heizungsreglereinheit gemacht. Ist bei J Moock perfekt beschrieben. Ohne die Hinweise kommt man nie drauf wo sich die Schrauben verstecken. Wenn man es weiß ist es total einfach. Auch der Tipp mit der Beschriftung ist sehr gut, denn sonst weiß man hinterher echt nicht mehr wo welcher der zahlreichen Stecker hinkommt. Problem war allerdings, daß alle Züge in Ordnung waren. Hab dann die "Schalter" die von den Zügen bedient werden mit der Hand bewegt. Dabei saß der obere ziemlich fest, wurde aber nach einem bißchen hin und her wieder gängig und ließ sich wieder perfekt bewegen. Offenbar waren die Lüftungsklappen "nur" verklemmt.
Also die Züge wieder montiert und alles war wieder gut. Und viel Geld gespart, die die Reparatur sicherlich bei Mercedes gekostet hätte.
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Und wenn jemand das selbe Problem hat und noch Fragen hat..nur zu.. Wünsch euch noch eine schöne Woche. Viele Grüße Thomas
Hab mich dann an den Ausbau der Heizungsreglereinheit gemacht. Ist bei J Moock perfekt beschrieben. Ohne die Hinweise kommt man nie drauf wo sich die Schrauben verstecken. Wenn man es weiß ist es total einfach. Auch der Tipp mit der Beschriftung ist sehr gut, denn sonst weiß man hinterher echt nicht mehr wo welcher der zahlreichen Stecker hinkommt. Problem war allerdings, daß alle Züge in Ordnung waren. Hab dann die "Schalter" die von den Zügen bedient werden mit der Hand bewegt. Dabei saß der obere ziemlich fest, wurde aber nach einem bißchen hin und her wieder gängig und ließ sich wieder perfekt bewegen. Offenbar waren die Lüftungsklappen "nur" verklemmt.
Also die Züge wieder montiert und alles war wieder gut. Und viel Geld gespart, die die Reparatur sicherlich bei Mercedes gekostet hätte.
Vielen Dank an alle für die Hilfe. Und wenn jemand das selbe Problem hat und noch Fragen hat..nur zu.. Wünsch euch noch eine schöne Woche. Viele Grüße Thomas