LT35: Himmel im Fahrerhaus entfernen.

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
Antworten
jt
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 27 Nov 2007 23:30
Wohnort: Wachenroth

LT35: Himmel im Fahrerhaus entfernen.

#1 

Beitrag von jt »

 Themenstarter

Hallo Leute,
zwecks Dellenentfernung an der Dachfront vorne rechts, muss der Himmel im Fahrerhaus wenigstens soweit entfernt werden, das die Eckenrundung mit Ausdrückwerkzeug zugänglich ist. Was muss alles demontiert werden um den Himmel wenigstens 15 cm absenken zu können? Bislang hab ich nur die hinteren Druckknöpfe entdeckt!
Danke für Eure Ratschläge.
jt
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#2 

Beitrag von der Vahrende »

Ich hatte den vorderen Dachhimmelteil zum Einbau der Dachablage schon draussen:
ich habe abmontiert: beide A Säulenverkleidungen (nur geklippst) Beifahrerangstgriff, danach Türdichtungen gelöst und dann B (Gurt)Säulenverkleidung aushängen. Danach den Dachhimmel hinten aus den Klipsen holen und langsam nach unter bewegen, die vorden Klipse lösen sich dann fast wie von selbst aus dem Blech über der Scheibe raus.
TIP:
Besorge Dir vorher ein paar Ersatzklipse beim Freundlichen, es gehen sicher ein paar kaputt. War auch bei mir so.

Gruß
Peter
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
jt
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 27 Nov 2007 23:30
Wohnort: Wachenroth

LT35: Himmel im Fahrerhaus entfernen.

#3 

Beitrag von jt »

 Themenstarter

Hallo Peter,
herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Da ergibt sich für mich gleich die nächste Frage. Nach Dellenbeseitigung möchte ich auch eine Dachablage einbauen. Gibt es so etwas fertig bei VW/Mercedes oder baut man sich da selbst etwas zusammen, wie ich es bei meinem LT1 mal gemacht habe.
Danke für Infos.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#4 

Beitrag von der Vahrende »

Hallo Jürgen,
Ich bin so verfahren:
Dachablage 2D0 867 343 , Mittelabdeckung 2D0 867 569 bei VW gekauft (rd. 155 EUR) , es wird dann ein original Mercedesteil geliefert,
alle anderen Befestigungsteile bei Mercedes bestellt. (VW ETKA, Bildtafel 867-56 (VW Ersatzteilkatalog)
Warum so umständlich?
Ganz einfach: die Dachablage ist bei VW erheblich billiger, die Befestigungen sind bei Mercedes biliger.
Gucke auch mal hier:
http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... e&start=15
Die Befestigung der beiden Metallteile habe ich angenietet, original ist es geschweist.
Ich möchte die dachablage jedenfalls nicht mehr missen.

Gruß
Peter
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
Gelöschter User

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Jürgen,

zusätzlich zu der von Peter beschriebenen Vorgehensweise mußte ich bei meinem LT35 noch die Sonnenblenden abschrauben, da hiermit der Himmel im vorderen Bereich befestigt war. Clipse waren bei meinem nur am hinteren Ende vorhanden. Recht entspannend wird es dann noch, wenn du vorher den Innenspiegel entfernst (nach oben schieben), der ist sonst ewig im Weg.

Viele Grüße
Boldtimore
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#6 

Beitrag von der Vahrende »

stimmt, die Sonnenblenden hatte ich vergessen. Ergibt sich aber von selbst, ohne deren Demontage geht nix....
Und wer das dann nicht bemerken sollte, solte sich den Löwen zum Fraß vorwerfen :roll: :roll: :roll:

Gruß
Peter :lol: :lol: :lol:
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
jt
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 27 Nov 2007 23:30
Wohnort: Wachenroth

#7 

Beitrag von jt »

 Themenstarter

Hallo,
erst mal herzlichen Dank für die schnellen Tipps. Wie die Verkleidung raus geht weiß ich ja nun. Mit der beschriebenen Dachablage habe ich aber so meine Probleme. Ich meinte mit Dachablage schon mehr einen "Dachschrank" also ein Brett über dem Kopf (nicht vor dem Kopf!) bis dort hin wo mal die Fahrerhausrückwand war. So einen richtigen Stauraum eben.
In meinem alten LT, da war dieser Bereich zugegebenerweise etwas großzügiger, hatte ich da ne große Klappe drin (im Dach über den Sitzen!).
Hat jemand von Euch schon mal sowas gebaut? Und eventuell ein Bild davon? Ich bin für jeden Tipp zum Thema dankbar.
Gruß, jt
Dave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 05 Dez 2006 12:43
Wohnort: 80797 München

#8 

Beitrag von Dave »

Hallo jt,
ich hab erst kürzlich sowas in der Richtung gebaut.
Ich hab beim Einbau auch Bilder gemacht aber die sind auf der Kamera von meinem Bruder.
Vom fertigen Zustand kann ich Dir am Montag Bilder schicken. Jetzt hab ichs ein bissel eilig und bin dann bis Montag unterwegs. Sorry

Also bis Montag und vielleicht findest du ja noch was mit der Suche, ich glaube es gab da schon mal nen Thread mit solchen Eigenbauten.

Schönes WE

David
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
Dave
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 64
Registriert: 05 Dez 2006 12:43
Wohnort: 80797 München

Bilder Dachablage

#9 

Beitrag von Dave »

So, hat jetzt leider ein bissel länger gedauert als bis Montag aber hier sind die versprochenen Bilder (wenn´s einstellen jetzt klappt :? :? )

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Brett ist einfach auf die gebogenen Alubügel, die mit Blechschrauben festgeschraubt sind, aufgelegt und verschraubt.

Ein bisschen kitzlig war das Schneiden des Himmels (Stichsäge) da man ja nur einen Versuch hat. Also genau messen :shock: :D

An den Kanten wo der Himmel auf´s Ablagebrett trifft muss ich noch irgendwelche Profile anbringen und die Seiten wo der Himmel diese Aussparungen hat sind auch noch nicht fertig verkleidet.

Man hätte das Ganze auch noch wesentlich tiefer setzen können (bin 1,96 und hab noch mind. 20 cm Kopffreiheit aber dann schneidet man halt durch die Vertiefungen für die Sonnenblenden. Da wäre ein niedriger Himmel sehr schön gewesen. Hab ich aber leider nirgends günstig gekriegt.

Sollte es noch Fragen geben, stehe ich gerne bereit.

Schönes Pfingstwochenende

David
Heute bin ich einer von denen mit welchen ich früher nie spielen durfte!!!
Antworten