Nachrüstmöglichkeit für Sprinter und grüne Plakette

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

Nachrüstmöglichkeit für Sprinter und grüne Plakette

#1 

Beitrag von fuchsel »

 Themenstarter

Hallo, möchte gerne meine Recherschen kundgeben da ich schon alle Möglichkeiten einer Nachrüstung wahrscheinlich durchhabe.

Es gibt bei der Firma Baumot AG einen Russpartikelfilter für die älteren Sprinter also vor CDI die mit diesem Kombifilter Euro 2 erhalten und die grüne Plakette.
Aber haltet Euch fest dafür verlangen die einen Preis von 6500 Euro ohne Einbau.

Das ganze ist auch mit mehr als 3500 Kg Gesamtgewicht möglich, nicht wie bei SK Handelsgesellschaft das ist mit 3500 Kg Schluß

Also wir sind nicht in der Einbahnstraße mit den alten Diesel wenn das nötige Kleingeld zu verfügung steht.

Gruß Wolfgang
Luxusliner
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 116
Registriert: 08 Mai 2008 13:17
Wohnort: Bad Kreuznach
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nachrüstmöglichkeit für Sprinter und grüne Plakette

#2 

Beitrag von Luxusliner »

fuchsel hat geschrieben:Das ganze ist auch mit mehr als 3500 Kg Gesamtgewicht möglich, nicht wie bei SK Handelsgesellschaft das ist mit 3500 Kg Schluß
Kurzinfo: SK hat Partikelfilter für LKW von 3,5t bis 12t in Vorbereitung!

Sobald mir was neues bekannt wird, setze ich es hier rein.

@fuchsel:
Was für einen Sprinter willst Du denn nachrüsten?

Auch ich werde meinen Fuhrpark demnächst mit einem guten gebrauchten Schnäppchen in Form eines 312D mit sage und schreibe 58.000 km (rostfrei dank Behördenpflege) aufrüsten.

Die waren wenigstens nicht tot zu kriegen :-D


Gruß
Matthias

P.S.: Wenn jemand an SK-Lösungen interessiert ist bitte ich um PN. Habe die Möglichkeit etwas preiswerter an den Kram zu kommen.
***
316 CDI - Nur fliegen ist schöner ;-)
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

SK Kat

#3 

Beitrag von fuchsel »

 Themenstarter

Hallo, einen 312 D möchte ich gerne mit einem Oxi Kat versehen damit ich wenigstens gelbe Plakette bekomme und Euro 2 dann bleib ich ab 2010 in der günstigeren Steuerklasse und ruchtsche nicht nach Euro 0 da ich momentan Euro 1 habe.

Wenn SK plant ab 3,5 Tonnen etwas anzubieten wäre es toll, da das Baumot System mit zu teuer ist.

Ablasten kann ich auch nicht, da ist der Concorde zu schwer. Eigengewicht 3300 kg mit gefüllten Wassertank.

Also halt mich auf dem Laufenden mit SK
hier noch die Mail Adresse famkunert@web.de

Gruß Wolfgang
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von TK-2006 »

Hi,

es gibt bereits für die 312D Partikelfilter. Damit bekommt man auch andere Plaketten. Leider weiß ich im Moment nicht den Namen. Jedenfalls komme ich da gerade nicht drauf.

TwinTec, SK Handels AG, Mer-Tec usw.. Fallen mir noch ein.

Auf Mer-Tec fand ich gerade etwas, müsste man eventuell genauer hinterfragen:

http://www.mer-tec.de/Russfilter.htm

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
cookie312
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 13 Apr 2008 12:36
Wohnort: duisburg

152ps

#5 

Beitrag von cookie312 »

hallo TK, wie kommst du an die 152PS bei deinem 312er?
lg
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von TK-2006 »

Haben einen Chip verbaut. Möchte hier nicht den Thread voll Müllen. Daher lass gerne in dem Thread weiter reden. Da hatte eh gerade einer wegen einem Chip nachgefragt:

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?t=8921

Stehe dir dort gerne Rede und Antwort.

mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
martinhampf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 28 Mai 2008 10:01

#7 

Beitrag von martinhampf »

Hallo Miteinander,

ja, es gibt schon Partikelfilter für den 312 D und andere. Doch die Autos müssen dann eine PKW-Zulassung haben! Fragt mich bitte nicht, weshalb bei ein und demselben Fahrzeug einmal der Filter eingebaut werden kann ein andermal nicht (weiß schon hängt mit der Klassifizierung als "PKW" und "LKW" zusammen und mit unterschiedlichen Schlüsselnummern; doch sachlich kannst du das ja niemandem vermitteln).

Zu den Oxi-Kats der Fa. S. K. Handels AG:

Da scheint die Situation so unbefriedigend zu sein wie das ganze Feinstaubzonengedöns grundsätzlich. Die Fa. S. K. Handels AG sagt: Kein Problem, wir bauen in Ihren 210 D (Bj. 1993) einen Kat ein, und der TÜV bei uns nimmt Ihnen den Kat auch ab.

Nun wohne ich im Landkreis Böblingen, und eine Fahrt zu denen kostet mich einen Tag. Deshalb habe ich meinen Autoschrauber vor Ort gefragt, ob der den Kat auch einbauen würde. Kein Problem, würde der machen. Und bei der Gelegenheit hat er auch seinen TÜV-Ingenieur vom TÜV in Calw gefragt wegen einer Abnahme des Kats. Und der sagt zu mir: Vergessen Sie's, die Gutachten der Fa. S. K. Handels AG gelten nur für die VW-Busse T3. Alle anderen Gutachten seien wieder zurückgezogen worden. Ich könne mir schon den Kat bei der Firma direkt einbauen und von der dortigen KÜS abnehmen lassen. Doch würde ich hier weit und breit keine Zulassungsstelle finden, die mir den Umbau in die Papiere eintragen würde. Und meines Wissens gibt es nur mit einer entsprechenden Schlüsselnummer in der Zulassungsbescheinigung selbst die gelbe Plakette. Also der Abnahmebogen des KÜS in Passau alleine dürfte nicht reichen.

Und dann laufe ich noch Gefahr, dass bei der nächsten Hauptuntersuchung der TÜV hier Probleme macht, weil ich einen Kat eingebaut habe, dem ein nicht gültiges Gutachten zugrunde liegt. Und auf diesen Stress habe ich nun wirklich keine Böcke.

Doch ich lasse nicht locker. Ich habe mich jetzt an das Bayerische Staatsministerium gewandt (mache ich alles nur noch schriftlich), deren Schreiben an die S. K. Handels AG auf deren Internetseite veröffentlicht ist. Die sollen mir sagen, was es mit diesem ominösen Gutachten auf sich hat und welche Stelle hier welches Papier kassiert hat. Und wann ich damit rechnen kann, dass ich hoch offiziell mein Fahrzeug mit einem Oxi-Kat nachrüsten kann.

Ein Alternative hätte ich ja: Die Fa. BAUMOT würde mir einen Filter einbauen in meinen Bus, mit dem ich sofort die grüne Plakette bekommen würde. Nur ein Punkt hält mich davon noch ab: Laut detailliertem Angebot wäre die Fa. BAUMOT bereit, sich für den Einbau etwas mehr als 11.000 EUR (kein Schreibfehler!!!) auf ihr Konto überweisen zu lassen. Und da bekomme ich doch einen etwas trockenen Hals.

Ich sag' Euch dann zu gegebener Zeit, wie es weitergeht in der Sache "Oxi-Kat und S. K.". Die Hoffnung stirbt zuletzt ;-)

Mit freundlichem Gruß

Martin Hampf
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#8 

Beitrag von TK-2006 »

Dieses teure System der Firma BAUMOT basiert auf der Hahnstoffbasis wie BlueTec oder?

Für eine Art BlueTec Anlage kriegten wir damals von einer andere Firma ein Angebot über 13-14t Euro. Selbst als Prototyp wäre man noch bei über 10t Euro gelandet.


mfg.TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
martinhampf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 28 Mai 2008 10:01

#9 

Beitrag von martinhampf »

TK-2006 hat geschrieben:Dieses teure System der Firma BAUMOT basiert auf der Hahnstoffbasis wie BlueTec oder?

Für eine Art BlueTec Anlage kriegten wir damals von einer andere Firma ein Angebot über 13-14t Euro. Selbst als Prototyp wäre man noch bei über 10t Euro gelandet.


mfg.TK

Hallo,

nach den Informationen auf deren Internetseite ist da nix mit Harnstoff oder sonstigen Additiven. Lediglich der Filter und ein Steuermodul mit Überwachung von Abgasgegendruck und Abgastemperatur werden da verbaut. Da gibt es keinen Behälter für irgendwelche Zusätze.

Mit freundlichem Gruß

Martin Hampf
TK-2006
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1400
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Kontaktdaten:

#10 

Beitrag von TK-2006 »

Ah ok, dann ist das ein anderes System als uns damals angeboten wurde. Leider fällt mir der Name der Firma auch gerade nicht mehr ein... so ein mist :cry:
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#11 

Beitrag von rossi »

martinhampf hat geschrieben: die Gutachten der Fa. S. K. Handels AG gelten nur für die VW-Busse T3. Alle anderen Gutachten seien wieder zurückgezogen worden.
Die komische Taktik des TÜVs wurde lt Promobil?? von Berlin aus wieder geradegebogen.
Sind gültig glaube ich, frag doch mal bei Promobil nach.
TÜV-D war wohl beleidigt, weil nicht er, sondern TÜV-Öschiland daran verdient hat.
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

SK Oxikat aber nur bis 3,5 Tonnen

#12 

Beitrag von fuchsel »

 Themenstarter

Also bei mir beim TÜV würde ich den SK Kat eingetrgen bekommen wenn ich ablaste auf max. 3,5 Tonnen aber das kostet mich einen Sitzplatz und den benötige ich aber und überladen rumzufahren und Punkte kasieren möchte ich nicht unbedingt.

Also ist der SK Kat in meinem Fall gestorben, werde halt mal abwarten was mit den Ankündigungen ist die SK macht mit Rußfilter über 3,5 Tonnen.

Gruß Wolfgang

PS. Ich nenne es staatliche Enteigung mit der Umweltplakette da mein Fahrzeug ein 312 D mit Euro 1 (SKL S1 ) somit unverkäuflich geworden ist.
Detlef
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

#13 

Beitrag von Detlef »

Bin auch auf der Suche nach einer Nachrüstmöglichkeit für einen Sprinter 312D Bj 99 mit OxiKat (Rote Plakette). Gibt es da mittlerweile eine Lösung für eine grüne Umweltplakette, zu erträglichen Kosten, so ca. bis maximal 1500-2000 EUR?
Erich Heer
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 20 Mai 2011 19:13

Re: Nachrüstmöglichkeit für Sprinter und grüne Plakette

#14 

Beitrag von Erich Heer »

Hallo Zusammen.

Schade dass dieser Thread eingeschlafen ist.

Kann mir jemand sagen wo ich eine Zusammenfassung finde welche Optionen es zum Erreichen der grünen Plakette für einen WOMO Frankia BJ. 2001 auf Basis Sprinter 904.6 / 312D (416 CDI) mit 2,7l 5-Zylinder und 115 kW und 4,6 to zul GG gibt.

Auf den Seiten von HJS und Oberland habe ich mich schon rumgetrieben aber meine Schlüsselnummern wollen deren Programme nicht.

Ich bin doch sicherlich nicht der einzige mit diesem Problem. :(

Hilft da ein Gasumbau oder Pflanzenöl ?
Katalysator und/oder Partikelfilter oder Kombination von beidem?
Wie weit ist Bluetec als Nachrüstung?
Welche Nachrüstsatz der Firma xyz ist empfehlenswert und bezahlbar?

Vielleicht hat ja jemand so was gebraucht aus einem Unfallfahrzeug rumliegen?

MFG - Erich
hvöfster
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 26 Aug 2010 18:47

Re: Nachrüstmöglichkeit für Sprinter und grüne Plakette

#15 

Beitrag von hvöfster »

hier hat man ganz gut ne übersicht:
[url] http://autokat.de/mercedesruss.html [/url]
Antworten