Hallo,
vor ein paar Monaten habe ich mir einen LT35 zugelegt.
Folgendes ist unerklärlich:
Wenn ich auf Autobahnen am Berg bei warmen Motor unter Volllast fahre, kommt es manchmal vor, daß NACH der Belastung, also z.B. auf ebener Strecke, der Auspuff qualmt als hätte ich einen Motorschaden.
Wenn der Motor wieder abgekühlt ist, läuft er wieder ohne Probleme auch über hunderte Kilometer.
Vor ca. 5000km ist dieses Problem zum ersten mal aufgetaucht.
Seither, kein Öl und Wasserverbrauch!
Motorleistung immer voll vorhanden und schnurrt wie ein Kätzchen bei 8,6l /100km.
Was sagt Ihr?
Vielen Dank für Eure Hilfe!!
Grüße Roger
PS: Laut VW Werkstatt handelt es sich bei diesem 4-Zylinder um einen Mercedes-Motor, Mercedes bestätigt dieses allerdings nicht !?
Motor qualmt nur unter Volllast
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 712
- Registriert: 01 Mär 2005 00:00
- Wohnort: hauptstadt
- Galerie
ist beides nicht richtig.
der 2,8liter ist ein mwm-motor mit common-rail technik (von mercedes).
mwm ist eine brasilianische vag-tochter die ausschliesslich nutzfahrzeugmotoren,schiffsdiesel,generatorantriebe herstellt.
bloss bei vw wissen das nicht alle und kriegen nen schreck wenn nicht unter jeder lt-haube pumpe-düse technik versteckt ist.schicken ihre kunden lieber zu mercedes .
zu dem lt mit diesem motor wurde schon einiges geschrieben.vielleicht findest du was.der rumpfmotor ist identisch mit der 158ps maschine,und ist mehrmals leicht modifiziert worden.
ich hatte mal gelesen dass ältere lt2 probleme mit dem luftmassenmesser hatten.kann aber nicht sagen ob das bei dir zu dem symptom führen kann.
manchmal hilft es auch mal zu nem anderen händler zu fahren.es gibt auch reine nutzfahrzeugzentren wo du eine höhere chance hast nen erfahrenen meister zu finden.vielleicht auch bei dir in der nähe.ruf aber an und frag ob sie den lt2 annehmen.
mir schon passiert dass ich abgewiesen wurde obwohl draussen eine helle leuchtreklame mit der aufschrift "vw-nutzfahrzeuge" dran war.galt aber nur für t5 und caddy.
der 2,8liter ist ein mwm-motor mit common-rail technik (von mercedes).
mwm ist eine brasilianische vag-tochter die ausschliesslich nutzfahrzeugmotoren,schiffsdiesel,generatorantriebe herstellt.
bloss bei vw wissen das nicht alle und kriegen nen schreck wenn nicht unter jeder lt-haube pumpe-düse technik versteckt ist.schicken ihre kunden lieber zu mercedes .
zu dem lt mit diesem motor wurde schon einiges geschrieben.vielleicht findest du was.der rumpfmotor ist identisch mit der 158ps maschine,und ist mehrmals leicht modifiziert worden.
ich hatte mal gelesen dass ältere lt2 probleme mit dem luftmassenmesser hatten.kann aber nicht sagen ob das bei dir zu dem symptom führen kann.
manchmal hilft es auch mal zu nem anderen händler zu fahren.es gibt auch reine nutzfahrzeugzentren wo du eine höhere chance hast nen erfahrenen meister zu finden.vielleicht auch bei dir in der nähe.ruf aber an und frag ob sie den lt2 annehmen.
mir schon passiert dass ich abgewiesen wurde obwohl draussen eine helle leuchtreklame mit der aufschrift "vw-nutzfahrzeuge" dran war.galt aber nur für t5 und caddy.

grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Hi Käpt'n,
vielen Dank für Deine Info, ich habe recherchiert und das Ergebnis gepostet.
Zu meinem Problem:
Letztens ist es wieder aufgetaucht, und nach öffnen der Motorhaube vernahm ich ein kleines Pfeifen, dass aus dem Plastiktopf nach dem Öl-Abscheider der Zylinderkopfdeckel-Entlüftung kam. (Hat serienmäßig ein kleines Entlüftungsloch)
Also den Öl-Deckel vorsichtig abgeschraubt und den hohen Druck abgelassen. Ebenso den Druck aus dem Kühlwasserkreislauf abgelassen.
Ergebnis: jetzt fahre ich mit nicht ganz zugeschraubten Kühlwasserausgleichsbehälter und es passiert gar nix mehr. (Max 3000 U/Min / 120 km/h / immer noch 8,6l /100km)
Meine Vermutung ist, dass die Zylinderkopfdeckel-Dichtung hin ist und so der Überdruck vom Kühlkreislauf das Öl/Luft(jetzt mit Wasserdampf)-Gemisch über den Ölabscheider bis in den Turbovorlauf drückt. Dieses Gemisch kommt in die Brennräume und wird zu der beschriebenen dicken, aber temporären, Blau-Weissen Fahne.
Meine Frage:
Hat jemand damit Erfahrungen?? und
muss die (jetzt mit Öl-Wasser vermischte) Luft vor dem Turbo mit in die Frischluft??
Kann ich die Deckeldichtung selber wechseln??
Grüße Roger
vielen Dank für Deine Info, ich habe recherchiert und das Ergebnis gepostet.
Zu meinem Problem:
Letztens ist es wieder aufgetaucht, und nach öffnen der Motorhaube vernahm ich ein kleines Pfeifen, dass aus dem Plastiktopf nach dem Öl-Abscheider der Zylinderkopfdeckel-Entlüftung kam. (Hat serienmäßig ein kleines Entlüftungsloch)
Also den Öl-Deckel vorsichtig abgeschraubt und den hohen Druck abgelassen. Ebenso den Druck aus dem Kühlwasserkreislauf abgelassen.
Ergebnis: jetzt fahre ich mit nicht ganz zugeschraubten Kühlwasserausgleichsbehälter und es passiert gar nix mehr. (Max 3000 U/Min / 120 km/h / immer noch 8,6l /100km)
Meine Vermutung ist, dass die Zylinderkopfdeckel-Dichtung hin ist und so der Überdruck vom Kühlkreislauf das Öl/Luft(jetzt mit Wasserdampf)-Gemisch über den Ölabscheider bis in den Turbovorlauf drückt. Dieses Gemisch kommt in die Brennräume und wird zu der beschriebenen dicken, aber temporären, Blau-Weissen Fahne.
Meine Frage:
Hat jemand damit Erfahrungen?? und
muss die (jetzt mit Öl-Wasser vermischte) Luft vor dem Turbo mit in die Frischluft??
Kann ich die Deckeldichtung selber wechseln??
Grüße Roger
VW LT35, 2,8l 92kw (125PS), Bj. 1999, flach, mittellang