Hallo 515 bis 524 Fahrer,
zum Teil wurde das Thema unter "Nachrüsten des NCV3 5XX mit Distanzblöcken" behandelt. Hier eine Information über das relativ neue Produkt.
Speziell für Reisemobile gibt es von KLS eine Zusatzfeder Xerromer für den Sprinter 515 bis 524, eine Dämpfer–Federeinheit zur Fahrzeugstabilisierung.
Gibt es auch für DC Sprinter 412-416!
Text KLS:
Gemeine Schlaglochpisten werden zum Boulevard.
Fahrzeuge mit hohen Achslasten und geringem Restfederweg bieten wenig Fahrqualität. Wege erscheinen deshalb länger als sie wirklich sind. Mit den abgestimmten Xerromerlfedern verändert sich das Reisemobil-Fahrverhalten. Die Federn sind progressiv ausgelegt – sehr weiches anfedern und
zunehmend straffer werdend aber nicht hart.
Die Bodenfreiheit nimmt je nach Modell um 25 - 50 mm zu.
Auf dem Stellplatz sorgen Xerromerfedern für einen schaukelarmen Stand. Das Federungsverhalten wird angenehm komfortabel Wankneigung nimmt ab. Die Kurvenstabilität nimmt zu, der Geradeauslauf wird sicherer.
Xerromer ist ein poröser Feststoff mit einer netzwerkartigen Struktur. Diese Stukuren beinhalten feste flüssige sowie gasförmige Bestandteile des Xerromers. Schnelle Volumen Änderungen führt dazu das Material den Aggregatzustand ändert. Große Energien können bei wenig Bewegung aufgenommen werden ohne das große Rückstellkräfte entstehen. Dämpfer und Feder in einer Einheit.
Ende Text KLS
Vielleicht ist das Thema auch für die Profis interessant.
Nachtrag: Die KLS Xerromerfedern wurden durch normale Luftfedern von Goldschmitt ersetzt, da ich nicht zufrieden war!
Xerromerfedern für NCV 3 Sprinter 515 bis 524
Xerromerfedern für NCV 3 Sprinter 515 bis 524
Zuletzt geändert von Gelöschter User am 11 Sep 2012 11:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hi,
ich hatte in dem anderen Thread schoneinmal angemerkt, dass ich das Prinzip beim Federn nicht verstanden habe, da die Bälge ja vollkommen Luftdichtabgeschlossen ist.
Muss ich das nun so verstehen, dass wenn sich der Aggregatzustand der Bestandteile in den Bälgen ändert, entweder mehr oder weniger Volumen besitzt.
Hieße also, wenn man mit Gewicht auf die Bälge presst, dass das Volumen abnimmt. Und sobald die Feder entlastet wird, das Material mehr Volumen annimmt.
Ansonsten hieße es für mich, dass die Bälge sich nicht bewegen können, bzw. wie eine Art Wasserflasche arbeitet. Die kann man auch nicht zusammendrücken, wenn der Deckel fest zugeschraubt ist.
Allerdings finde ich es genial, dass man keinen bzw. nur marginalen Komfortverlust hat.
Und dann noch eine Frage an dich:
Was meinst du, welches System ist besser. Eine Zusatzluftfederung wie du in deinem alten 416 hattest oder diese Xerromerfedern?
Und in wie weit braucht man dann noch verstärkte Dämpfer, welche ebenfalls bei dir verbaut sind?
BYE
TK
ich hatte in dem anderen Thread schoneinmal angemerkt, dass ich das Prinzip beim Federn nicht verstanden habe, da die Bälge ja vollkommen Luftdichtabgeschlossen ist.
Muss ich das nun so verstehen, dass wenn sich der Aggregatzustand der Bestandteile in den Bälgen ändert, entweder mehr oder weniger Volumen besitzt.
Hieße also, wenn man mit Gewicht auf die Bälge presst, dass das Volumen abnimmt. Und sobald die Feder entlastet wird, das Material mehr Volumen annimmt.
Ansonsten hieße es für mich, dass die Bälge sich nicht bewegen können, bzw. wie eine Art Wasserflasche arbeitet. Die kann man auch nicht zusammendrücken, wenn der Deckel fest zugeschraubt ist.
Allerdings finde ich es genial, dass man keinen bzw. nur marginalen Komfortverlust hat.
Und dann noch eine Frage an dich:
Was meinst du, welches System ist besser. Eine Zusatzluftfederung wie du in deinem alten 416 hattest oder diese Xerromerfedern?
Und in wie weit braucht man dann noch verstärkte Dämpfer, welche ebenfalls bei dir verbaut sind?
BYE
TK
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
Xerrogelfeder Mercedes Sprinter
Hallo,
hier die Antworten:
Muss ich das nun so verstehen, dass wenn sich der Aggregatzustand der Bestandteile in den Bälgen ändert, entweder mehr oder weniger Volumen besitzt.
Hieße also, wenn man mit Gewicht auf die Bälge presst, dass das Volumen abnimmt. Und sobald die Feder entlastet wird, das Material mehr Volumen annimmt.
Also ich sage mal, Du könntest Recht haben!
Und dann noch eine Frage an dich:
Was meinst du, welches System ist besser. Eine Zusatzluftfederung wie du in deinem alten 416 hattest oder diese Xerromerfedern?
Ich habe bisher nur eine Tendenz, die Xerromerfedern scheinen besser zu sein. Vor allen Dingen durch fehlenden Kompressor usw. weniger anfällig. Aber die richtige Erfahrung kommt auf den nächsten Fahrten.
Und in wie weit braucht man dann noch verstärkte Dämpfer, welche ebenfalls bei dir verbaut sind?
Wegen der Zug- und Druckstufe und einer speziellen Abstimmung für höhere Lasten. Der MB Dämpfer hat nur die Druckstufe.
hier die Antworten:
Muss ich das nun so verstehen, dass wenn sich der Aggregatzustand der Bestandteile in den Bälgen ändert, entweder mehr oder weniger Volumen besitzt.
Hieße also, wenn man mit Gewicht auf die Bälge presst, dass das Volumen abnimmt. Und sobald die Feder entlastet wird, das Material mehr Volumen annimmt.
Also ich sage mal, Du könntest Recht haben!
Und dann noch eine Frage an dich:
Was meinst du, welches System ist besser. Eine Zusatzluftfederung wie du in deinem alten 416 hattest oder diese Xerromerfedern?
Ich habe bisher nur eine Tendenz, die Xerromerfedern scheinen besser zu sein. Vor allen Dingen durch fehlenden Kompressor usw. weniger anfällig. Aber die richtige Erfahrung kommt auf den nächsten Fahrten.
Und in wie weit braucht man dann noch verstärkte Dämpfer, welche ebenfalls bei dir verbaut sind?
Wegen der Zug- und Druckstufe und einer speziellen Abstimmung für höhere Lasten. Der MB Dämpfer hat nur die Druckstufe.