HIER mal eine Antwort von einem anderen Hersteller: (@ Opa

)Der THD hat festgestellt, dass sich bei Fahrzeugen, die mit DPF ausgestattet sind und die Fehler 2FF oder 1F9 anzeigen, der Motorölstand aufgrund einer Verdünnung des Öls über dem Höchststand befindet. Nach seinen Informationen ist der Ölstand manchmal sehr viel höher als die obere Grenze und aus diesem Grund wurde im Verfahren der Wartungsregeneration eine Etappe eingefügt, um vor der Wartungsregeneration oder der Probefahrt den Ölstand zu überprüfen.
> Frage: Ist es möglich, dass der Ölstand im Anschluss an normale oder forcierte Regenerationen beim Fahren auf der Straße übermäßig ansteigen kann?
> Ja, das ist möglich, vor allem, wenn die Einlasspartie des DOC mit Ruß verschmutzt ist (Verwendung im Stadtverkehr mit zahlreichen Halts). Auch wenn die Temperaturbedingungen zu einem gegebenen Zeitpunkt für eine DPF-Regeneration geeignet sind, hat dies zur Folge, dass der nacheingespritzte Kraftstoff vom DOC nicht verbrannt werden kann und die Regeneration nicht mehr effizient ist. Sie dauert zu lange und wiederholt sich, was zu einer starken Verdünnung des Öls führt (wird in allen Fällen von der ECU-dargestellt – Fehler 2FF). Siehe das Beispiel des Fahrzeugs AMSA mit einem fast vollständig verstopften Katalysator (Simulation mit 46,68 g Ruß und Druckabfall von 169 mbar, tatsächlich 16 g auf DOC und nur 12 g auf DPF).
kein Sprinter mehr......................
Ein Pessimist ist ein Optimist mit sehr viel Erfahrung !