Gelbe Warnleuchte Dieselpartikelfilter
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 19
- Registriert: 16 Jan 2007 07:21
- Galerie
Gelbe Warnleuchte Dieselpartikelfilter
Hallo zusammen!
Ich hab mal wieder Stress mit dem DPF beim 318 er. Bei den kalten Temperaturen hat mein DPF vor einigen Tagen damit begonnen sich auszubrennen. Das Fahrzeug wurde zwischenzeitlich kaum gefahren. Lediglich zwei Kurzstrecken (ca. 10 km). Nun wollte ich heute morgen zur Arbeit fahren und habe folgende Probleme.
Nach ca. 5 km ging die gelbe Kontrollleuchte des DPF an. In der Bedienungsanleitung steht dazu das er verstopft ist und ich eine Werkstatt aufsuchen soll.
Frage: Brennt er sich dann gar nicht mehr frei? Oder macht es Sinn eine lage Autobahnfahrt zu machen um den Brennvorgang abzuschließen.
Ferner hatte ich gleichzeitig einen Leistungsabfall und bin sogar auf der Autobahn einmal ausgerollt. Kann es sein, dass der NCV3 bei ca. -20 Grad einfrieren kann? Eventuell auch im Zusammenhang mit dem Problem des DPF?
So das war es erst einmal!
Gruss aus Berlin
der Thomas!
Ich hab mal wieder Stress mit dem DPF beim 318 er. Bei den kalten Temperaturen hat mein DPF vor einigen Tagen damit begonnen sich auszubrennen. Das Fahrzeug wurde zwischenzeitlich kaum gefahren. Lediglich zwei Kurzstrecken (ca. 10 km). Nun wollte ich heute morgen zur Arbeit fahren und habe folgende Probleme.
Nach ca. 5 km ging die gelbe Kontrollleuchte des DPF an. In der Bedienungsanleitung steht dazu das er verstopft ist und ich eine Werkstatt aufsuchen soll.
Frage: Brennt er sich dann gar nicht mehr frei? Oder macht es Sinn eine lage Autobahnfahrt zu machen um den Brennvorgang abzuschließen.
Ferner hatte ich gleichzeitig einen Leistungsabfall und bin sogar auf der Autobahn einmal ausgerollt. Kann es sein, dass der NCV3 bei ca. -20 Grad einfrieren kann? Eventuell auch im Zusammenhang mit dem Problem des DPF?
So das war es erst einmal!
Gruss aus Berlin
der Thomas!
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
Ab minus 22 Grad wird für Dieselfahrzeuge kritisch. 
Voraussetzung für eine sorgenfreie Fahrt ist jedoch eine vorbeugende Wartung des Dieselfahrzeugs. Dabei sollten rechtzeitig Vorglüheinrichtung und Batteriezustand überprüft, sowie das gesamte Kraftstoffsystem entwässert und ggf. der Kraftstofffilter gewechselt werden. Denn bei Minusgraden bilden sich bereits aus geringen Feuchtigkeitsanteilen Eiskristalle, die den Filter verstopfen und den Dieselkraftstoff nicht mehr durchfließen lassen.
Auf keinen Fall sollten Autofahrer bei einem liegen gebliebenen Dieselfahrzeug einfach Ottokraftstoff beimischen. Dies ist für die meisten Fahrzeuge nicht zugelassen, da bereits geringe Beimischungen von Ottokraftstoff zu Motorschäden führen können. Auch eine nachträgliche Zugabe von Fließverbesserern ist nicht zu empfehlen, da diese bereits dem Kraftstoff in der Raffinerie zugefügt werden. Eine Überdosierung von Fließverbesserern begünstigen die Paraffinausscheidung, die zur Verstopfung des Kraftstofffilters und ggf. der Kraftstoffzuleitungen führen.
Sollte es trotz aller vorbeugenden Maßnahmen doch zu Filterverstopfungen kommen, dann das Fahrzeug in einer beheizten Halle aufwärmen und den Filter austauschen.

Voraussetzung für eine sorgenfreie Fahrt ist jedoch eine vorbeugende Wartung des Dieselfahrzeugs. Dabei sollten rechtzeitig Vorglüheinrichtung und Batteriezustand überprüft, sowie das gesamte Kraftstoffsystem entwässert und ggf. der Kraftstofffilter gewechselt werden. Denn bei Minusgraden bilden sich bereits aus geringen Feuchtigkeitsanteilen Eiskristalle, die den Filter verstopfen und den Dieselkraftstoff nicht mehr durchfließen lassen.
Auf keinen Fall sollten Autofahrer bei einem liegen gebliebenen Dieselfahrzeug einfach Ottokraftstoff beimischen. Dies ist für die meisten Fahrzeuge nicht zugelassen, da bereits geringe Beimischungen von Ottokraftstoff zu Motorschäden führen können. Auch eine nachträgliche Zugabe von Fließverbesserern ist nicht zu empfehlen, da diese bereits dem Kraftstoff in der Raffinerie zugefügt werden. Eine Überdosierung von Fließverbesserern begünstigen die Paraffinausscheidung, die zur Verstopfung des Kraftstofffilters und ggf. der Kraftstoffzuleitungen führen.
Sollte es trotz aller vorbeugenden Maßnahmen doch zu Filterverstopfungen kommen, dann das Fahrzeug in einer beheizten Halle aufwärmen und den Filter austauschen.
Sprinter - was sonst ?
@ Peter
Beim NCV3 gibt es doch als Zusatzausstattung den Wasserabscheider... Liegt es vllt. wirklich an Wasser im Diesel?
Warum es aber bei - 22°C bei Dieselfahrzeugen zu Problemen führen kann? Hm, ist mir noch nie untergekommen.
Bei -28°C in Italien, wo das Fahrzeug über 2 Wochen draußen Stand sprang unser Diesel (ok ein alter Turbo und non CDI) nach kurzem Ruhmoren an...
Wegen dem DPF:
Ist es diese KAT Symbol? Hat unsere A-Klasse auch gehabt.. Meister bei MB hat den Fehler gelöscht und erst wenn es wieder auftreten sollte sollen wir wieder kommen..
Nach einer Vollgasorgie auf der Autobahn ist das Problem seitdem behoben.. Ob der DPF noch drann ist.. Denke schon
Beim NCV3 gibt es doch als Zusatzausstattung den Wasserabscheider... Liegt es vllt. wirklich an Wasser im Diesel?
Warum es aber bei - 22°C bei Dieselfahrzeugen zu Problemen führen kann? Hm, ist mir noch nie untergekommen.
Bei -28°C in Italien, wo das Fahrzeug über 2 Wochen draußen Stand sprang unser Diesel (ok ein alter Turbo und non CDI) nach kurzem Ruhmoren an...
Wegen dem DPF:
Ist es diese KAT Symbol? Hat unsere A-Klasse auch gehabt.. Meister bei MB hat den Fehler gelöscht und erst wenn es wieder auftreten sollte sollen wir wieder kommen..
Nach einer Vollgasorgie auf der Autobahn ist das Problem seitdem behoben.. Ob der DPF noch drann ist.. Denke schon

---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
DIESEL EINGEFROREN
Ein Kunde meldete mir gerade, daß seine 2 Minate alte Kreatur des Automobils (Citroen) bei -26°C zwar noch ansprang und im Stand lief, aber kein Gas annahm. Er wartete 2 Stunden auf den ADAC und freute sich, daß wenigstens die Heizung ging. Er war mittags um 12 Uhr der 20. Kunde mit einem eingefrorenen Diesel.
Der Ersatzwagen (E-Klasse) war auch eingefroren.
Der Ersatzwagen (E-Klasse) war auch eingefroren.
Hallo ,
Wenn du in Abstand von 2 x 10km fährst und im Anschluß der DPF freibrennt
ist es ein Zufall, das die Abgaskontrolleuchte mit angeht.
Diese Abgaskontrolleuchte zeigt nicht den Freibrennvorgang an, sondern
weist nur darauf das die Abgaswerte nicht stimmen (im Moment)
Erst wenn die Werte über einen längeren Zeitraum wieder konstant sind
wird dieser Fehler automatisch gelöscht. Das kann bis 500km dauern.
Wenn ich viel Stadt gefahren bin und imAnschluß richtig Gas gebe, kann
ich darauf warten, daß die Lampe angeht. Nach 3 - 4 Startvorgangen +
Wegstrecke ist die Lampe wieder aus.
Beim Abbrennvorgang ist Leistungverlust bemerkbar und normal.
Gruß blue Mouly
Wenn du in Abstand von 2 x 10km fährst und im Anschluß der DPF freibrennt
ist es ein Zufall, das die Abgaskontrolleuchte mit angeht.
Diese Abgaskontrolleuchte zeigt nicht den Freibrennvorgang an, sondern
weist nur darauf das die Abgaswerte nicht stimmen (im Moment)
Erst wenn die Werte über einen längeren Zeitraum wieder konstant sind
wird dieser Fehler automatisch gelöscht. Das kann bis 500km dauern.
Wenn ich viel Stadt gefahren bin und imAnschluß richtig Gas gebe, kann
ich darauf warten, daß die Lampe angeht. Nach 3 - 4 Startvorgangen +
Wegstrecke ist die Lampe wieder aus.
Beim Abbrennvorgang ist Leistungverlust bemerkbar und normal.
Gruß blue Mouly
- Rennsprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 7152
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
- Wohnort: Hamburg
- Galerie
DESWEGEN:TK-2006 hat geschrieben:@ Peter
Beim NCV3 gibt es doch als Zusatzausstattung den Wasserabscheider... Liegt es vllt. wirklich an Wasser im Diesel?
Warum es aber bei - 22°C bei Dieselfahrzeugen zu Problemen führen kann? Hm, ist mir noch nie untergekommen.
Bei -28°C in Italien, wo das Fahrzeug über 2 Wochen draußen Stand sprang unser Diesel (ok ein alter Turbo und non CDI) nach kurzem Ruhmoren an...
Winterdiesel ist ein Dieseltreibstoff, der Kraftstoff-Zusätze, sogenannte Additive, enthält, die die Gefahr des Ausflockens von Paraffinen bei niedrigeren Temperaturen reduzieren. Ohne diese Zusätze bilden sich in den Treibstoffleitungen Paraffinkristalle, die durch Verstopfen des Dieselfilters ein Durchfließen des Diesels vom Tank zum Motor verhindern.
Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C . In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist.
Und in der tiefen Tundra fahren sowieso nur Benzinangetriebene Autos, auch Riesen-Lkw´s mit Benzinmotoren.

Sprinter - was sonst ?
Ja beim Smart denke ich an Zweites, der Doblo ging dann abends wieder. Vieleicht war ja auch ein Wassertropfen inner Dieselleitung, wer weiß. Egal.
BTW: Die olle Abgaswarnleuchte habe ich bei meinem 318er in den 2 Jahren noch ned ein Mal leuchten sehen und ich fahre ja 90% der Zeit nur Stadtverkehr.
Gruß
Christoph
BTW: Die olle Abgaswarnleuchte habe ich bei meinem 318er in den 2 Jahren noch ned ein Mal leuchten sehen und ich fahre ja 90% der Zeit nur Stadtverkehr.
Gruß
Christoph
319er fahn muss man sich leisten können
einfrieren....?
es gibt noch eine andere möglichkeit: ich habe gerade bei meinem vito folgendes erlebt.
das fahrzeug stand nachts bei unter -20 grad draussen. schweiz, 2000m hoch. morgens motornotlauf, warnlampe der elektronik leuchtet.
mercedeswerkstatt in Chur sagt: wir kennen das Problem.
der referenzdrucksensor des partikelfilters liefert bei solchen temperaturen u.U. blödsinnige werte. ein softwareupdate brachte abhilfe. seit dem update keine probleme mehr. MB in düsseldorf kannte das nicht, dort war das fahrzeug gerade zur inspektion.
ärgerlich, weil insgesamt ein tag urlaub futsch.
wär ja denkbar, dass es im sprinter auch so ein problem gibt.
das fahrzeug stand nachts bei unter -20 grad draussen. schweiz, 2000m hoch. morgens motornotlauf, warnlampe der elektronik leuchtet.
mercedeswerkstatt in Chur sagt: wir kennen das Problem.
der referenzdrucksensor des partikelfilters liefert bei solchen temperaturen u.U. blödsinnige werte. ein softwareupdate brachte abhilfe. seit dem update keine probleme mehr. MB in düsseldorf kannte das nicht, dort war das fahrzeug gerade zur inspektion.
ärgerlich, weil insgesamt ein tag urlaub futsch.
wär ja denkbar, dass es im sprinter auch so ein problem gibt.
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: DIESEL EINGEFROREN
Das ist aber Renault. Citroen ist der wo einen nix so bewegt wie.Rosi hat geschrieben:Kreatur des Automobils (Citroen)

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Olaf, diese "Aufleuchten" bezüglich der überhöhten Abgaswerte bei Deinem "Blauen" sind aber eher auf Deine spezifische Aufputschvariante des Motors zurückzuführen, als auf den DPF, etwas weniger Gier nach Leistung hält auch das "Abgaslämpchen" im Grünen Bereich !blue_Mouly hat geschrieben:Hallo ,
Wenn du in Abstand von 2 x 10km fährst und im Anschluß der DPF freibrennt
ist es ein Zufall, das die Abgaskontrolleuchte mit angeht.
Diese Abgaskontrolleuchte zeigt nicht den Freibrennvorgang an, sondern
weist nur darauf das die Abgaswerte nicht stimmen (im Moment)
Erst wenn die Werte über einen längeren Zeitraum wieder konstant sind
wird dieser Fehler automatisch gelöscht. Das kann bis 500km dauern.
Wenn ich viel Stadt gefahren bin und imAnschluß richtig Gas gebe, kann
ich darauf warten, daß die Lampe angeht. Nach 3 - 4 Startvorgangen +
Wegstrecke ist die Lampe wieder aus.
Beim Abbrennvorgang ist Leistungverlust bemerkbar und normal.
Gruß blue Mouly



Uns sind bei Temperaturen zwischen -17° und -20° reihenweise Autos eingefroren. Alle aktuell betankt.Rennsprinter hat geschrieben:
Winterdiesel ist ein Dieseltreibstoff, der Kraftstoff-Zusätze, sogenannte Additive, enthält, die die Gefahr des Ausflockens von Paraffinen bei niedrigeren Temperaturen reduzieren. Ohne diese Zusätze bilden sich in den Treibstoffleitungen Paraffinkristalle, die durch Verstopfen des Dieselfilters ein Durchfließen des Diesels vom Tank zum Motor verhindern.
Der in Deutschland erhältliche Winterdiesel ist durch die Zusätze bis ca. –23 °C nutzbar. In Österreich ermittelte der Verkehrsklub ÖAMTC in einem Test bei allen Proben eine Beständigkeit von mindestens –27 °C . In manchen Regionen Europas, in denen noch niedrigere Temperaturen zu erwarten sind (z. B. in Skandinavien), wird neben dem Winterdiesel noch „Polardiesel“ angeboten. Hierbei handelt es sich um einen Diesel-Kraftstoff, der mit Hilfe weiterer Additive bis –40 °C nutzbar ist.
Und in der tiefen Tundra fahren sowieso nur Benzinangetriebene Autos, auch Riesen-Lkw´s mit Benzinmotoren.
Der Auftaupunkt (also wo die Karren wieder angingen ohne irgend etwas zu tun) war so ungefähr bei -10°.
Mir scheint, das die Ölmultis am Additiv sparen. Wir haben mal das Tankverhalten ein wenig analysiert. Die eingefrorenen waren alle bei JET oder freien Tankstellen getankt, die nicht eingefrorenen (am selben Platz für die Nacht geparkten) hatten bei ARAL getankt.
Kann natürlich Zufall sein....
"Si quid habet mammas vel rotas, res habebis difficiles aliquando."
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!
heißt auf deutsch sinngemäß:
"Wenn etwas Räder oder Brüste hat, wirst Du früher oder später Ärger damit haben!