Einbau einer Zweitbatterie in meinen NCV3

Umbau- und Reparaturanleitungen + Erfahrungsberichte
MC_HAMMER
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 01 Feb 2009 19:40
Wohnort: Ehringshausen

Galerie

Einbau einer Zweitbatterie in meinen NCV3

#1 

Beitrag von MC_HAMMER »

 Themenstarter

Ein herzliches Hallo an "Alle" Forumsmitglieder !

Seit einiger Zeit habe ich hier bereits im Forum mitgelesen, weil ich einen Nachfolger für mein damaliges Auto gesucht hatte.

Ich habe nun seit genau 2 Wochen (juhu), nachdem ich mich lange genug bereits mit meinem Vito W638, rumgeärtert habe einen "fast Jahreswagen " zugelegt.

Ich bin total begeistert denn die Straßenlage, Fahrkomfort etc. ist einfach super genial......


Ein wirklich rundum gelungener Transporter !!!!


Nun habe ich bereits aber schon die ersten Fragen !

Da ich als Ausrichter in Zusammenarbeit mit dem www.mercedes-v-club.de (wo ich auch Mitglied bin) einen Basteltag ausrichten möchte, wo es genau um das Thema : Einbau einer 2ten Batterie geht, habe ich nun an euch alle eine Frage und hoffe ihr könnt mir dabei weiterhelfen.

Damals, als der Basteltag noch in den Kinderschuhen steckte hatte ich wie besagt einen Vito an dem sich viele V-Club Mitglieder auskennen und mir beim Einbau hätten behilflich sein können.


Jetzt beim Sprinter sieht das ganze evtl. ganz anders aus und ich weis nicht wer mir hier evtl. alles behilflich sein könnte. Nun gut wir haben in diesem Club auch sehr viele Schrauber die sehr viel können aber es ist halt ein anderes Auto.

Nun hoffe ich das ich bei EUCH mit meinem Anliegen gut aufgehoben bin.


Also meine Frage ist:

Wo kann ich bzw. wo nehme ich die D+ Leitung zum Laden meiner 2ten Batterie ab ? Hat evtl. sogar einer 'nen Schaltplan der mir hier weiterhelfen könnte.

Über alle Zeitnahmen Infos würde ich mich sehr freuen, den der Basteltag findet bereits am 28.01. statt.


Ansonsten wünsche ich euch immer eine GUTE Fahrt und freue mich bereits schon jetzt auf das "für uns erste Treffen" in Kirchheim.



LG Michael
(MC_HAMMER) :D
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#2 

Beitrag von Rennsprinter »

Ich galube, da hatten wir schon was zu dem Thema gehabt, ich müsste selber auch etwas suchen. Dieses Vorhaben habe ich auch. Wo findet der Schraubertag statt ?
Sprinter - was sonst ?
kimmey
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 14 Dez 2007 22:38

#3 

Beitrag von kimmey »

Moin,

wo D+ (oder was ähnliches) liegt, weiß ich leider auch nicht.
Alternativ zu Trennrelais mit D+ könnte man auch sowas benutzen: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0311891147, oder?

Hat zufällig jemand 'ne Teil-Nr. und einen Preis von dem Original MB-Zweitbatterie-Halter?

Kim


PS:
MC_HAMMER hat geschrieben:
Über alle Zeitnahmen Infos würde ich mich sehr freuen, den der Basteltag findet bereits am 28.01. statt.
Du meinst bestimmt 28.02, oder? Sonst wird's echt knapp mit der Zeit :wink:
saildownunder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 146
Registriert: 02 Jan 2009 17:56
Wohnort: Berlin

Galerie

#4 

Beitrag von saildownunder »

moin, will bei mir auch eine 2. bat einbauen. mb hat aber gesagt, dass ich da die standheizung nicht ohne probleme draufklemmen kann, wegen canbus und so. wollte nun also beide batterien parallel klemmen, um wenigstens die kapazität zu erhöhen. bat und ein vernünftiges ladegerät hab ich schon da liegen.
wie verkabel ich das am besten und mit welchen querschnitten.
will hat mal eine nacht autark stehen können und dann noch starten können. meistens, wenn ich länger stehe, habe ich eh landstrom zur verfügung, womit ich die bats laden könnte.
216CDI Bj. 04, kurz-flach als Womo
Benutzeravatar
der Vahrende
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1204
Registriert: 13 Okt 2007 08:56
Wohnort: daheim in Neuwied und auf Europas Strassen zuhause!

Galerie

#5 

Beitrag von der Vahrende »

Rennsprinter hat geschrieben:Ich galube, da hatten wir schon was zu dem Thema gehabt, ich müsste selber auch etwas suchen. Dieses Vorhaben habe ich auch. Wo findet der Schraubertag statt ?
Der Schraubertag findet in Solms statt, das ist zwischen Limburg und Wetzlar an der B49. Ich werde leider nicht da sein, obwohl es fast bei mir vor der Tür ist. Ich starte am kommenden Freitag einen Transport nach Spanien und Mallorca und bin erst am 1.3.09 zurück. Obwohl ich auch gerne mitgemacht und mir die Zweitbatterie eingebaut hätte.
Allzeit gute & sichere Fahrt wünscht
Peter
__________________________________________________
Web & Fotos:http://www.btd-team.de
Sprinter1: Freightliner EZ: 2001, 313 CDI MWB
Sprinter3: KnightLiner***** VIP EZ: 2010, 315 CDI LWB
MC_HAMMER
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 01 Feb 2009 19:40
Wohnort: Ehringshausen

Galerie

#6 

Beitrag von MC_HAMMER »

 Themenstarter

@ alle

Sorry, ich habe mich ganz klar im Datum vertippt. Ich meine natürlich den 28.02.09.

LG MC_HAMMER :D
jkf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2008 22:02
Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von jkf »

Hallo,

was willst du denn mit der Batterie betreiben? Denn danach richtet sich welche Art von Batterie am besten verbaut wird.
Ich habe die orginale Zweitbatterie und sie ist vorn im Motorraum links verbaut(Fahrrichtungssicht). Das Trennrelais sitzt bei mir unter dem FahrersitzBild Dort kannst du es praktisch auch verbauen, weil die Batterie gleich vor dem Fahrersitz im Boden ist.
Kabelquerschnitt würde ich 20quadrat nehmen, dann kann man bis 80A laden.

@saildownunder
du kannst die Stromversorgung der Standheizung ohne Probleme auf die zweite Batterie klemmen. Im Handbuch ist auch gezeigt welche Sicherung das ist. Die Stromversorgung der Umwälzpumpe und Lüftung bleibt aber weiter auf der Starterbatterie. Aber die Laufzeit wird um einiges verlängert. Ich bin noch nicht dazu gekommen die Ströme der Standheizung zu messen.
MC_HAMMER
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 17
Registriert: 01 Feb 2009 19:40
Wohnort: Ehringshausen

Galerie

#8 

Beitrag von MC_HAMMER »

 Themenstarter

@jkf

Hi,

danke schon mal für deine Info. Nun ja ich wollte eine Warmluft- Standheizung darüber betreiben ( ist aber noch nicht werkseitig vorhanden). Auch wollte ich ein kleines Wasserpümpchen für meinen kommenden kleinen Wohnmobilausbau drüber laufen lassen. Auch die Innenbeleuchtung und der kommenden TFT Deckenmonitor sollte drüber geschaltet werden.

Was haltet ihr denn von diesem Ebay-Artikel:

Zweitakku-Ladegerät Zweitbatterie-Lader f Blei-Akku
für Akkus bis 500Ah in Boot, Caravan, PKW, PV-Anlagen
Artikelnummer: 270311891147



Saugt der meine Autobatterie leer oder ist da auch ein Relais eingebaut welches erst die 2te Batterie zuschaltet wenn die erste zu 100% geladen ist. Wie schauts dann aus wenn ich irgendwo autark stehe und meine verbraucher über die zusatzbatterie laufen habe. Saugen die Verbraucher dann auch an der Starter Batterie oder wird diese durch dieses Gerät getrennt ????

Wenn das so wäre ist das ja in meinen Augen als Laie eigentlich die sauberste Sache. Den Einbau würde ich mir dann sogar zutrauen!, und das sollte bei meinen Eletrokenntnissen ( gleich null ) bereits schon was heißen.

Ist die ganze Sache so einfach oder muss ich hier besondere Sachen beachten oder ganz einfach auch wissen.

LG MC_HAMMER :D
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

#9 

Beitrag von rossi »

Handelt sich hier wohl um ein einfaches B2B (Batterei zu Batterie) Ladegerät.
Steht ja eigentlich alles drin :shock: .
Lädt erst ab 12,8V die 2.Batterie ohne Temperaturkompensation und Ladekennlinie usw, was für den einfachen Einbau wohl reichen dürfte.
Gehobene B2B-Ladegeräte liegen eher bei 350€.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
jkf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2008 22:02
Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#10 

Beitrag von jkf »

Ok, dann sollte es eine normale Bleibatterie tun, diese sind nur sehr Tiefentladungsempfindlich. Kosten aber auch nur 1/3 und die Ladeelektronik muss nicht besonders dafür ausgelegt werden.
Der Lader ist ok.
Diese arbeiten so, dass wenn an einer beliebigen Batterie mehr als 12,8V anliegen (sprich Laden) dann schaltet er die Batterien parallel. Somit wird im schlimmstenfall die zweite Batterie leer gesaugt, aber du kannst immer noch starten.
Anschluss auch als Leihe machbar.
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#11 

Beitrag von Fachmann »

@jkf
" du kannst die Stromversorgung der Standheizung ohne Probleme auf die zweite Batterie klemmen. Im Handbuch ist auch gezeigt welche Sicherung das ist. Die Stromversorgung der Umwälzpumpe und Lüftung bleibt aber weiter auf der Starterbatterie. Aber die Laufzeit wird um einiges verlängert. Ich bin noch nicht dazu gekommen die Ströme der Standheizung zu messen."

Dabei hast du aber den größten Verbraucher vergessen, Lüftergebläse vom Fahrzeug. Das ding frisst den meisten Strom, und bleibt weiterhin an der Hauptbatterie hängen.

-------------------------------------------------------------------------------------

Die D+ Klemme findet man links, im Fahrerfußraum, ist direkt am SAM (Steuergerät) angeschlossen. Farbe weiß ich nicht mehr auswendig, irgendwas mit Schwarz/rosa.
[/quote]
jkf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2008 22:02
Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#12 

Beitrag von jkf »

@Fachmann, weisst du was die einzelnen Verbraucher der Standheizung an Strom ziehen?
Wie schon geschrieben, ich habe es noch nicht geschafft ein so großes Ampermeter auf zutreiben um alle einzeln nachzumessen.

Wäre super wenn ich mir das sparen könnte.
kimmey
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 14 Dez 2007 22:38

#13 

Beitrag von kimmey »

Moin,

gerade nochmal ein wenig gesucht: Diese Ladeelektronik gibt's schon unter 40,- Euro z.B.:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=856040

http://www.voelkner.de/products/61754/Z ... -80-A.html

Kim
315CDI 4x4
316CDI 4x4 :-)
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2209
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#14 

Beitrag von Fachmann »

jkf hat geschrieben:@Fachmann, weisst du was die einzelnen Verbraucher der Standheizung an Strom ziehen?
Wie schon geschrieben, ich habe es noch nicht geschafft ein so großes Ampermeter auf zutreiben um alle einzeln nachzumessen.

Wäre super wenn ich mir das sparen könnte.

Ich hätte da noch einen großen Amperemeter, kann damit Ströme bis zu 20-25 A messen. Wenn ich mal dazu komme werde ich es mal probieren, interessiert mich auch, weil meine Batterie auch immer im Keller ist nach dem Einschalten der Standheizung.
jkf
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 11 Aug 2008 22:02
Wohnort: Thüringen bzw. Schweiz
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von jkf »

Mit 25A kommst du nicht weit! Die Standheizung braucht beim Zünden mehr, habe aber gerade auch nicht zur Hand mit wieviel Amper sie abgesichert ist. Würde aber mit 30/35A rechnen
Antworten