Hallo Forumianer,
ich suche mal wieder etwas. Diesmal sind's ca. 70PS
Mein LT stand einige Wochen - ab & zu mal hin- und hergefahren (300m) aber nicht wirklich groß bewegt worden, da er ja aktuell zum Reisemobil ausgebaut wird. Heute habe ich ihn aber mal 40km zum Reifenwechsel gefahren und mußte feststellen, daß ihm von seinen ursprünglichen 158PS maximal 90PS geblieben sind.
Wo kann die Leistung hin sein?
In den ersten zwei Gängen geht er noch gut vorwärts, aber auch nur bis zum mittleren Drehzahlbereich. Dann is Schicht im Schacht und er quält sich nur noch langsam weiter nach oben. Dritter Gang, vierter + fünfter geht auch immer nur von Anfang des "grün" hinterlegten Bereichs bis knapp über die Hälfte. Dann kommt gar nix mehr. Vollgas 80km/h is deprimierend und bergauf max. 60km/h (LEER!!!).
Nun meine Überlegungen:
- Kraftstofffilter eingefroren (Wasserrückstände). Könnte sein, is aber eher unwahrscheinlich, denn ich hatte ihn letztens 3 Tage im warmen (15°C) stehen und hatte anschließend auf dem Firmengelände ein ähnliches Gefühl (Leistung nicht da) aber konnt's halt nicht wirklich probieren. Wieviele Filter hat der AUH 2.8l TDI eigentlich (Vorfilter am Tank und dann noch einen großen im Motorraum)??
- Turboverstellung funktioniert nicht. Dann sollte er aber eigentlich unten herum keine Leistung haben, oder? Oben sollte er dann eigentlich drücken.
- Rail-Druck stimmt nicht bzw. bricht im mittleren Drehzahlbereich ein. Kann ich leider nicht überprüfen - ohne Händler. Was wäre die Ursache? Bitte nicht Hochdruckpumpe sagen...
- Haben leckende Injektoren ein ähnliches Ergebnis? (keine Leistung - vor allem im Bereich, wo eigentlich der Turbo aktiv sein sollte)
- und noch eine Vermutung, aber hab' im Forum noch nicht von Problemen dahingehend gelesen: gibt's bei den Motoren eigentlich ab & zu mal die typischen VW-TDI-Macken mit den Luftmassemessern? Kenn das vom 1.9TDI zur Genüge - will aber nicht gleich mit Geld um mich werfen, wenn's ums Teiletauschen und probieren geht... Das macht der Händler dann schon noch zur Genüge, wenn wir hier nicht weiterkommen.
Ich habe wirklich das Gefühl, daß ich ohne Turbo unterwegs bin. Nur - dieser hat ja keine Möglichkeit vom Abgasstrom entkoppelt zu werden und mechanisch kaputtgehen vom stehen schließe ich aus.
Hat jemand eine Idee zu diesem Problem und nen Tipp, eine Lösung oder auch nur eine Verbesserung meiner Gedanken von oben? Vielleicht hab' ich ja nen Denkfehler drin?
Danke für Eure Hilfe!! Wünsche Euch noch nen schönen Abend!
Ciao,
Falk
P.S.: Ich schreib's lieber nochmal explizit:
LT Baujahr 2003
Motor 2.8TDI AUH 4-Zylinder 158PS (leider aktuell nur auf dem Papier)
Kenne mich zwar nicht sooo gut mit dem LT aus, aber der einfachste Test beim Sprinter ist immer: Lüftung auf volle Pulle und mal die Umluft anstellen. Wenn diese nicht hörbar anspringt, kann es sein, dass kein Unterdruck da ist. In dem Fall solltest du mal die Schläuche und Verbindungen checken, diese werden mit der Zeit hart und porös. Dann wird der Turbo nicht mit Unterdruck versorgt (klingt irgendwie blöd) und läuft nicht.
Luftmengenmesser hört sich für mich am mahrscheinlichsten an, unterum reicht die Luft, obenrum nicht mehr, deswegen keine Leistung!
Turbo fällt nicht von heute auf morgen komplett aus, da würde ich dir beipflichten, das kommt fast immer schleichend und macht sich vorher bemerkbar (Qulam, geräusche, Ölverbrauch, etc). Turbo würde ich daher ausschliessen (sind übrigens auch relativ robust im Vergleich zu dem 1,9l Turbos aus den PKWs).
Ich würde mal den Fehlerspeicher vom Motorsteuergerät auslesen lassen, da bekommst du vielleicht erste Hinweise.
Deine Vermutung mit dem Sprit ist vielleicht auch nicht so abwegig, wenn du noch Sommerdiesel drin hast, weil du noch während dieser Zeit den Umbau begonnen hast?
Mangelnden Unterdruck würde ich ausschliessen, wenn der Wagen normal bremst, das wäre Dir sicher ausgefallen, wenn der Bremskraftvertärker nicht gearbeitet hätte, der zieht ja auch den Unterdruck.
MfG
Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)
BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Klingt so, als ob dein Motor in den Notlauf geht. Der AUH ist ja der vollelektronische 2.8er CR-TDI mit Steuergerät, daher brauchst du nicht nur nach mechanischen Gründen suchen. Notlauf kann viele Gründe haben. Bei einem defekt diagnostiziertem Bremslichtschalter oder eim defekten Bremspedalschalter wird der Motor beispielsweise seiner Leistung reduziert. Nur ein Beispiel. Lass mal den Fehlerspeicher auslesen, da wirst du hoffentlich schlauer!
deine Beschreibung spiegelt genau das Verhalten wieder, als bei meinem LT der Marder den kleinen Unterdruckschlauch komplett durchgebissen hat. Die beiden Enden hingen dann herunter und waren nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Das Ergebnis war auch bei mir eine Höchstgeschwindigkeit von circa 90 km/h.
Meiner ist etwas älter, das Problem war das gleiche:
die Gummischläuche an den Sensoren über dem Motor waren durchgebrochen.
Fehlerspeicher sagte "Sensorfehler" mit Bezeichnung vom Sensor.
Laß auslesen, dann weißt Du mehr.
Oder schau vorher noch nach den Schläuchen. Wenn die hin sind und danach geht immer noch nix:
Bei mir löscht sich der Fehlerspeicher, wenn die Batterie 10 Minuten abgeklemmt ist.
Gruß, Kilian
blöde frage mal.. hat vw den namen tdi auch bei railern? dachte immer die hätten alle pumpe düse..?? nur mal so aus interesse weil ich bei neueren vauwehs nicht so oft unter die haube schau..
zum problem.. schau dir mal den ladeluftschlauch an.. klingt schon ein wenig nach turboproblem.. den rest haben die anderen ja schon geschrieben..
vielen herzlichen Dank für Eure ganzen Antworten bisher. War seit Freitag offline und konnte daher weder lesen, noch antworten. Heute hab' ich mir dann mal alles angeschaut und gleich am Fahrzeug nochmal gegengecheckt.
- Winterdiesel habe ich drin - jede Menge sogar, denn ich hab' extra gewartet, bis es welchen gibt, bevor ich getankt habe.
- Unterdruckschläuche habe ich alle gecheckt, wie auch alle ansaugseitigen Hochdruckschläuche. Sehen alle heil aus - ein einziger hatte leichte Marderbißspuren. Den habe ich ersetzt.
- Da es über 0°C ist und der LT über mehrere Stunden bei 20°C in der Halle stand, schließe ich nun auch endgültig gefrorenes Kondenswasser aus.
- Turboverstellung geht leicht und ohne schleifen oder quietschen. Hab's auch nochmal mit dem Mund am Unterdruckschlauch versucht - verstellt sich (kein Problem)
- ein AGR hat er nicht (auch gut, eine Fehlerquelle weniger).
- den Ansaugluftdrucksensor hab' ich auch draußen gehabt, in der Hoffnung, daß dieser vielleicht zugesetzt sei - nein, "leider" auch sauber
Ich schließe mich mit meiner Vermutung inzwischen Diggler vollkommen an, daß es sich bei meinem Leistungsverlust nicht um einen mechanischen Defekt handelt, sondern um einen elektrischen (Sensor oder sowas in der Richtung). Grund für meine Annahme sind alle o.g. und abgehakten Fehlerquellen.
Wie gesagt, ein Turbo geht normalerweise nicht vom stehen kaputt und ich glaube, das hätte ich gehört...
Nachdem ich die Batterie (wie von Kilian geschrieben) mal ne halbe Stunde angeklemmt hatte (in der Hoffnung, daß sich dadurch der Fehlerspeicher löscht), hatte ich bei der anschließenden Probefahrt kurzzeitig das Gefühl, daß er ausdrehen möchte und auch noch über 2.500U/min Leistung hat. Dieses "Gefühl" wurde leider sofort wieder vom Notlauf unterbunden... .
Bremslichter gehen übrigens (also Bremslichtschalter is schonmal nicht kaputt ).
Nun heißt's wohl erstmal warten (außer Ihr habt noch ein paar Ideen, wie ich den Fehlerspeicher auslesen kann), bis mein VW-Laden mal nen Termin für mich frei hat. Am Freitag hab' ich angerufen, um kurzfristig nach dem Auto schauen zu lassen. Die ernüchternde Antwort folgte auf dem Fuße: "Ohhh, neee, wir sind leider vollkommen ausgelastet. Keine Chance. Am besten Sie bringen das Auto mal her und wenn ein Zeit ist, schauen wir mal danach...". Genau sowas will der Kunde hören, wenn sein Auto nicht mehr läuft...
Kann ein "normaler" Bosch-Dienst eigentlich auch den Fehlerspeicher auslesen, wenn wie beim Sprinter/LT der Anschluß mercedesspezifisch ist? Oder ist damit auch immer die Software vorgegeben, die nur VW & Mercedes nutzen darf?
Gibt's für den LT nicht sowas wie VAG-Com? Würde helfen - zumal ich ja nen Bosch-Tester habe, aber halt nur mit OBD-Stecker
Wünsche derweil erstmal nen schönen Abend und vielleicht weiß ja noch jemand ne Antwort auf meine beiden letzten Fragen?
Danke,
Falk
P.S.: @weissnich: die "alten" 6-Zylinder TDIs von VW und Audi 2,5TDI (z.B. im Passat und A6) waren auch schon CR-TDIs. Wie jense schon schreibt, TDI hat sich VW markenrechtlich schützen lassen und nennt damit halt einfach alle Diesel TDI, was wörtlich genommen ja auch kein Fehler ist. In der Kooperation mit Ford (Galaxy/Sharan/...) hat VW die Diesel "gestiftet" und somit hießen auch die Galaxy TDI statt TDCI (wie bei Ford üblich).
Bosch-Dienst kann das !!
Die Schnittstelle ist OBD und ich verwende VW.COM, die Demoversion.
Die Fehlercodes werden als Nummer angezeigt. Die Liste gibts im Netz, ich hab die auch noch irgendwo.
Der Stecker setzt nur die VW/ Benz-Steckdose auf den OBDstecker um !!!
Kauf oder bau Dir ein Kabel, kostet 20 Euro.
Google:
Adapter 14 Pin VW LT DB Mercedes Sprinter OBD OBD2 II V
vielen herzlichen Dank für diese Info. Das war doch genau sowas, was ich hören wollte
Hab' den Adapter eben gerade im Auktionshaus gekauft und hoffe natürlich, daß er schnellstens bei mir landet. Bis dahin warte ich noch auf nen blendenden Einfall, Selbstheilung oder einen freien Time-slot bei meinem VW-Händler.
Hab' nen KTS-Tester zur Verfügung und da sollten die Codes hoffentlich hinterlegt sein. Wenn nicht - ich suche schon mal die Liste im Netz. Falls sie Dir oder jemand anderem schneller in die Hände fällt, könnt Ihr sie ja gerne noch posten. Danke.