Alles andere ist adaptierbar, aber da das ESP im NCV3 beladungsabhängig arbeitet, sind dort Sensoren im Eingriff, die bei keinem anderen ESP benötigt werden.
Ich bin mit meinen Informationen schon recht weit...
Ich liebäuge mit dem 55AMG Kompressor Motor, aber wahrscheinlich muß man alles aus dem anderem Wagen implantieren, wie KI, Zündschloß, ELV usw. Und wenn ich auch auf ESP verzichten müsste, was kostet ein Agasgutachten ???
Rennsprinter hat geschrieben:...aber wahrscheinlich muß man alles aus dem anderem Wagen implantieren, wie KI, Zündschloß, ELV usw. Und wenn ich auch auf ESP verzichten müsste, was kostet ein Agasgutachten ???
Peter, genau so ist es.
Das Gutachten mit Fahrzeugabahme wurde mir mit ca. 10000 Euro beziffert.
Wenn es den V6 ned mehr gibt kann man ja gleich was Richtiges einbauen. Sollte es bis dahin wieder einen 32X mit einem V6 geben, kommt der natürlich ins Haus. Das würde ja vieles einfacher machen.
in meinen augen sind die 10t € arg übertrieben. ich kenne die problematik von vielen anderen fahrzeugen mit der eintragerei.
jedoch gibt es karosseriefestigkeitsgrenzen und da scheidet dann meines erachtens alles was über 40% des maximal verbauten leistungswertes liegt aus...das kann sich dann jeder selbst ausrechnen...
wenn das esp nicht mehr lastabhängig arbeiten muss geht der umbau mit sicherheit. damit habe auch ich mich schon beschäftigt...und ich denke ein lastabhängiges esp in einem v8-benzin-sprinter wird niemand wirklich benötigen...aber das mag eine sehr subjektive ansicht von mir sein...
auch die vernetzung klappt. ich habe das mal mit einem elektroniker durchgesponnen...
hat jemand eigentlich infos zu dem sprinter, den ich vor einigen jahren mal in luckau gesehen habe mit v8-cdi-motor? müßte noch der 400er gewesen sein!
jedoch gibt es karosseriefestigkeitsgrenzen und da scheidet dann meines erachtens alles was über 40% des maximal verbauten leistungswertes liegt aus...das kann sich dann jeder selbst ausrechnen...
hat jemand eigentlich infos zu dem sprinter, den ich vor einigen jahren mal in luckau gesehen habe mit v8-cdi-motor? müßte noch der 400er gewesen sein!
viele grüße
daniel
Dann dürfte Brabus keinen V8 in den Viano einbauen. Aber sie bauen einen V8 mit 468 PS ein.
Der grösste Motor hat im Viano 258PS. Nach der 40% reg. dürfte er dann max. 361 PS haben.
Das stimmt irgendwie nicht.
Könnte es sein, dass Brabus die die Karosserie an manchen Stellen
verstärkt und auch schwerer gemacht hat?
Stichwort: Schwerpunkt nach unten verlagern.
Ich finde diese stark motorisierten Wagen schon interessant, kann aber nicht so wirklich mitreden, weil diese hohen Endgeschwindigkeiten nicht so meine Welt sind.
Ich stehe mehr so auf Hubraum und bin immer wieder verwundert, was
man heute aus 2,3 l Hubraum an PS rausholt.
Mir persönlich reichen auch etwas weniger PS und mehr Hubraum. Man spürt die Kraft!
150 PS und 4 Liter Hubraum (Diesel Direkt Einspritzer) wäre für mich das passende Verhältnis. Viel Kraft.
natürlich kann man über die grenze mit einem geeigneten festigkeitsgutachten auch hinaus gehen. dieses muss dann aber erstellt werden und kostet mindestens ein komplettes fahrzeug durch die test, welche durchgeführt werden!
sowas ist selbstredend auch beim sprinter möglich, jedoch wer will soetwas finanzieren, dürfte sich die nachfrage noch in tieferen bereichen bewegen, wie die eines viano v8!
das risiko eines negativen tests besteht übrigens auch! dem kann man freilich mit entsprechend gezielten verstärkungen begegnen.
der v8cdi-sprinter würde mich aber näher interessieren. gibts dazu irgendwo informationen?
Sebastian hat geschrieben:Könnte es sein, dass Brabus die die Karosserie an manchen Stellen
verstärkt und auch schwerer gemacht hat?
Stichwort: Schwerpunkt nach unten verlagern.
Ich finde diese stark motorisierten Wagen schon interessant, kann aber nicht so wirklich mitreden, weil diese hohen Endgeschwindigkeiten nicht so meine Welt sind.
Ich stehe mehr so auf Hubraum und bin immer wieder verwundert, was
man heute aus 2,3 l Hubraum an PS rausholt.
Mir persönlich reichen auch etwas weniger PS und mehr Hubraum. Man spürt die Kraft!
150 PS und 4 Liter Hubraum (Diesel Direkt Einspritzer) wäre für mich das passende Verhältnis. Viel Kraft.
Deine Ansicht Teile ich, aber leider geht die Entwicklung gerade genau in die andere Richtung. Muß man sich halt was "altes" Kaufen.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Ich kann mit dem kleinen Hubraum natürlich schon leben. Habe
ja hier auch einen historischen LKW (5,9 tonner) der
aus knapp 4 Liter Hubraum 85 PS rausholt.
Wenn ich es mir recht überlege, würde ich gerne mal ne Testfahrt mit nem
250 PS Sprinter machen
Hehe und genau da liegt das Problem. Einmal den V6 Diesel richtig erlebt (Danke Arne für die super Fahrt auf dem Treffen ) oder den großen V6 Benziner (Danke Rennsprinter, meine Eltern waren & sind begeistert), dann fühlt man sich in den älteren Fahrzeugen doch "bisschen" untermotorisiert und der Komfort ist im NCV3 wirklich einmalig!
natürlich kann man über die grenze mit einem geeigneten festigkeitsgutachten auch hinaus gehen. dieses muss dann aber erstellt werden und kostet mindestens ein komplettes fahrzeug durch die test, welche durchgeführt werden!
sowas ist selbstredend auch beim sprinter möglich, jedoch wer will soetwas finanzieren, dürfte sich die nachfrage noch in tieferen bereichen bewegen, wie die eines viano v8!
das risiko eines negativen tests besteht übrigens auch! dem kann man freilich mit entsprechend gezielten verstärkungen begegnen.
der v8cdi-sprinter würde mich aber näher interessieren. gibts dazu irgendwo informationen?
viele grüße
daniel
Wenn diese Aussage von 40% wirklich stimmt (wo kann man darüber nachlesen?), dann kann ich den V8 gleich vergessen
Ich kann dann lieber einen Kompressor nachrüsten lassen, der die 40% locker schafft. Aber wg. nur 100PS mehr würde sich ein Umbau auf V8 nicht lohnen.