Frage zum Turbolader CDI313
Frage zum Turbolader CDI313
Hallo,
Als langjähriger Besitzer eines zum Wohnmobil umgebauten CDI 313 Bj. 09/2000 und stiller Mitleser in diesem interessanten / informativen Forum habe ich jetzt eine Frage zur Ansteuerung des Turboladers.
Seit einigen Wochen macht der Turbolader beim Gasgeben deutlich lautere Geräusche als vorher.
Sobald das Gas weggenommen wird, gehen die lauten Geräusche auf die bis dahin bekannte Lautstärke zurück. Hinzu kommt in den letzten Tagen, dass die Motorsteuerung häufig auf Notlaufbetrieb geht (Drehzahlbegrenzung ohne Leistung). Dies geschieht, ohne das eine Kontrollleuchte aufleuchtet und lässt sich durch einen einfachen Neustart des Fahrzeuges zurücksetzen.
Nachdem ich die Suchfunktion des Forums ausgiebig bemüht habe, habe ich folgenden Funktionsablauf an meinem Sprinter festgestellt:
Sobald ich das Fahrzeug starte wird ein Unterdruck erzeugt, der über das elektrische Unterdruckventil (unterhalb des Luftfilters) an den Druckwandler (unterhalb des Turboladers) geleitet wird. Dieser Druckwandler wandelt dann den Unterdruck in eine mechanische Bewegung um und diese zieht den Verstellhebel am Turbolader nach unten. Sobald der elektrische Stecker am Unterdruckventil (unterhalb des Luftfilters) abgezogen wird, wird der Unterdruck zur Druckdose unterbrochen und der Hebel am Turbolader bewegt sich nach oben.
Hebel am Turbolader nach unten = laute Geräusche und Leistung aber auch zeitweise Notlaufprogramm.
Hebel am Turbolader nach oben = leise Geräusche und nicht volle Leistung.
Wenn der Hebel am Turbolader immer (auch im Leerlauf) nach unten stehen müsste („Turbo EIN“) wäre ein so aufwendiger Verstellmechanismus nicht erforderlich. Also muss es doch irgendeine Abhängigkeit (Drehzahl oder ähnliches) geben, wann die Umschaltung von „Hebel oben“ nach „Hebel unten“ normalerweise erfolgen sollte um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Wann sollte die mechanische Umschaltung am Turbolader normalerweise erfolgen????
Dankbar für Antworten/Tipps
Astrid & Ingo
Als langjähriger Besitzer eines zum Wohnmobil umgebauten CDI 313 Bj. 09/2000 und stiller Mitleser in diesem interessanten / informativen Forum habe ich jetzt eine Frage zur Ansteuerung des Turboladers.
Seit einigen Wochen macht der Turbolader beim Gasgeben deutlich lautere Geräusche als vorher.
Sobald das Gas weggenommen wird, gehen die lauten Geräusche auf die bis dahin bekannte Lautstärke zurück. Hinzu kommt in den letzten Tagen, dass die Motorsteuerung häufig auf Notlaufbetrieb geht (Drehzahlbegrenzung ohne Leistung). Dies geschieht, ohne das eine Kontrollleuchte aufleuchtet und lässt sich durch einen einfachen Neustart des Fahrzeuges zurücksetzen.
Nachdem ich die Suchfunktion des Forums ausgiebig bemüht habe, habe ich folgenden Funktionsablauf an meinem Sprinter festgestellt:
Sobald ich das Fahrzeug starte wird ein Unterdruck erzeugt, der über das elektrische Unterdruckventil (unterhalb des Luftfilters) an den Druckwandler (unterhalb des Turboladers) geleitet wird. Dieser Druckwandler wandelt dann den Unterdruck in eine mechanische Bewegung um und diese zieht den Verstellhebel am Turbolader nach unten. Sobald der elektrische Stecker am Unterdruckventil (unterhalb des Luftfilters) abgezogen wird, wird der Unterdruck zur Druckdose unterbrochen und der Hebel am Turbolader bewegt sich nach oben.
Hebel am Turbolader nach unten = laute Geräusche und Leistung aber auch zeitweise Notlaufprogramm.
Hebel am Turbolader nach oben = leise Geräusche und nicht volle Leistung.
Wenn der Hebel am Turbolader immer (auch im Leerlauf) nach unten stehen müsste („Turbo EIN“) wäre ein so aufwendiger Verstellmechanismus nicht erforderlich. Also muss es doch irgendeine Abhängigkeit (Drehzahl oder ähnliches) geben, wann die Umschaltung von „Hebel oben“ nach „Hebel unten“ normalerweise erfolgen sollte um eine ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
Wann sollte die mechanische Umschaltung am Turbolader normalerweise erfolgen????
Dankbar für Antworten/Tipps
Astrid & Ingo
Hy ihr beiden
Also , die Ladedrucksteuerung wird gebraucht da beim CDI ein kleiner Lader verbaut ist.Damit der bei hohen Motordrehzahlen nicht zuviel Ladedruck erzeugen kann hat der Motor diese Ladedrucksteuerung.Wie der Hebel genau stehen muß weiß ich so nicht.Ich tippe einfach mal drauf das a.) der Druckwandler defekt ist oder b.) die elektrische Verkabelung ne Macke hat.Dies kannste aber einfach testen . In Stecker
3
ist der Ladedrucksteller eingepinnt.Beide Kabel mal auf Wiederstand messen.Die kabelfarben siehst du ja am Druckwandler 

Also , die Ladedrucksteuerung wird gebraucht da beim CDI ein kleiner Lader verbaut ist.Damit der bei hohen Motordrehzahlen nicht zuviel Ladedruck erzeugen kann hat der Motor diese Ladedrucksteuerung.Wie der Hebel genau stehen muß weiß ich so nicht.Ich tippe einfach mal drauf das a.) der Druckwandler defekt ist oder b.) die elektrische Verkabelung ne Macke hat.Dies kannste aber einfach testen . In Stecker



Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3356
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Naja, "kleiner Lader" ist relativ, ich würde das Ding eher als ziemlich fett für einen Motor der Größe bezeichnen.
Richtig niedlich ist dagegen der vom hubraummäßig kaum kleineren Berlingomotor, dazu noch gut versteckt.

Richtig niedlich ist dagegen der vom hubraummäßig kaum kleineren Berlingomotor, dazu noch gut versteckt.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Hallöchen
Vor Kurzem hatte ich das gleiche Problem mit meinen 316CDI. In der Werkstatt wurde schlussendlich festgestellt, dass es sich beim Fehler nicht um einen Elektronischen Scheiss (abgekürzt ES) handelte sondern lediglich um eine Verschmutzung, die verhinderte, dass die kleinen Hebelchen die variable Geometrie des Turboladers richtig steuerten. Auseinandergenommen, geputzt und das Ding läuft wieder super. Ursache des Fehlers war vermutlich dass ich das schöne Sprinterlein ganze 7 Monate, ohne Gassi zu gehen, vor der Türe zurück gelassen habe.
Auch Blechkisten nehmen einem sowas übel!
Wünsche viel Luft im Reifen
Blacky
Vor Kurzem hatte ich das gleiche Problem mit meinen 316CDI. In der Werkstatt wurde schlussendlich festgestellt, dass es sich beim Fehler nicht um einen Elektronischen Scheiss (abgekürzt ES) handelte sondern lediglich um eine Verschmutzung, die verhinderte, dass die kleinen Hebelchen die variable Geometrie des Turboladers richtig steuerten. Auseinandergenommen, geputzt und das Ding läuft wieder super. Ursache des Fehlers war vermutlich dass ich das schöne Sprinterlein ganze 7 Monate, ohne Gassi zu gehen, vor der Türe zurück gelassen habe.
Auch Blechkisten nehmen einem sowas übel!
Wünsche viel Luft im Reifen
Blacky
Erst mal vielen Dank für die Ratschläge, auch wenn meine Frage leider (noch) nicht richtig beantwortet wurde.
Ich habe inzwischen noch einige Sachen ausprobiert und unter anderem eine Undichtigkeit am Unterdruckschlauch der Umluftumschaltung links neben dem Ventilator der Innenraumlüftung entdeckt. Die lauten Geräusche am Turbo sind nach Abdichtung der Undichtigkeit deutlich leiser, aber die Geschichte mit dem Notlauf tritt leider immer noch auf. Habe jetzt einfach mal den Luftmassenmesser ausgebaut, das Loch im Ansaugstutzen, in dem der Luftmassenmesser saß, abgedichtet und bin gefahren. Es war, wenn überhaupt, nur ein geringer Unterschied bei der Leistung festzustellen und, was aber klar auffiel war, dass der Motor nicht mehr in den Notlauf wechselte.
Ich vermute daher stark, dass der Luftmassenmesser wohl defekt ist.
Wie seht ihr das????
Ingo
Ich habe inzwischen noch einige Sachen ausprobiert und unter anderem eine Undichtigkeit am Unterdruckschlauch der Umluftumschaltung links neben dem Ventilator der Innenraumlüftung entdeckt. Die lauten Geräusche am Turbo sind nach Abdichtung der Undichtigkeit deutlich leiser, aber die Geschichte mit dem Notlauf tritt leider immer noch auf. Habe jetzt einfach mal den Luftmassenmesser ausgebaut, das Loch im Ansaugstutzen, in dem der Luftmassenmesser saß, abgedichtet und bin gefahren. Es war, wenn überhaupt, nur ein geringer Unterschied bei der Leistung festzustellen und, was aber klar auffiel war, dass der Motor nicht mehr in den Notlauf wechselte.
Ich vermute daher stark, dass der Luftmassenmesser wohl defekt ist.
Wie seht ihr das????
Ingo
Hi!
Astrid schreibt.....Seit einigen Wochen macht der Turbolader beim Gasgeben deutlich lautere Geräusche als vorher.
Wenn sich das kreischend beim Gasgeben anhört, sind es die verstellbaren Leitbleche.
In der geöffneten Stellung kollidieren die Ecken der Blechschaufeln mit dem drehenden Turborad.
War bei meinem so, habe den Lader ausgebaut, Ursache ermittelt und von außen ein Anschlagblech angebastelt!
Habe ein Bild in die Galerie unter ,,Sonstiges'' eingestellt
Gruß Jürgen
Und ich habe es hier eingefügt (Arne):

Astrid schreibt.....Seit einigen Wochen macht der Turbolader beim Gasgeben deutlich lautere Geräusche als vorher.
Wenn sich das kreischend beim Gasgeben anhört, sind es die verstellbaren Leitbleche.
In der geöffneten Stellung kollidieren die Ecken der Blechschaufeln mit dem drehenden Turborad.
War bei meinem so, habe den Lader ausgebaut, Ursache ermittelt und von außen ein Anschlagblech angebastelt!
Habe ein Bild in die Galerie unter ,,Sonstiges'' eingestellt
Gruß Jürgen
Und ich habe es hier eingefügt (Arne):

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Hallo Arne,Arne hat geschrieben:@ james,
das ist recht einfach:
Du kopierst den Link des Bildes, setzt ihn in Deinen Beitrag ein und setzt [img]davor%20und[/img] dahinter.![]()
Viele Grüsse,
Arne
wäre es nicht besser und genauer, Du hättest geschrieben:
-Du setzt erst einmal ein [img] durch anklicken des Buttons "Img", oben in der Leiste,
-danach kopierst Du den Link des Bildes und setzt ihn hinter das [img] in Deinen Beitrag ein,
- dann klickst Du erneut auf den Button "Img"und setzt damit das zweite [/img] hinter Deinen Link ein.
Und ich habe fertig!
Zuletzt geändert von Rollidriver am 17 Mär 2010 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3356
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Als ich das las kam mir der Gedanke daß meine seit längerem vermeintlich quietschende Keilriemenrolle auch das sein könnte, also noch mal genau hingehört und Frau hinhören lassen, und tatsächlich, es kommt vom Turbo! Jetzt den Unterdruckschlauch von der Dose abgezogen und mal verschiedene Stellungen des Hebels manuell durchprobiert, leider aber bei mir in allen Stellungen das Geräusch, nur mal stärker und mal schwächer.james hat geschrieben:Wenn sich das kreischend beim Gasgeben anhört, sind es die verstellbaren Leitbleche.
Leistungsverlust ist bei mir keiner, also was machen, Turbo raus und auseinandernehmen? Das Geräusch ist übrigens seit fast einem Jahr und nicht stärker geworden. Kann da noch mehr kaputtgehen?
Zuletzt geändert von Kühltaxi am 17 Mär 2010 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3356
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Fast richtig....Rollidriver hat geschrieben:wäre es nicht besser und genauer, Du hättest geschrieben:
-Du setzt erst einmal ein [img] durch anklicken des Buttons "Img", oben in der Leiste,
-danach kopierst Du den Link des Bildes und setzt ihn hinter das [/img] in Deinen Beitrag ein,
- dann klickst Du erneut auf den Button "Img"und setzt damit das zweite [/img] hinter Deinen Link ein.
Und ich habe fertig!

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1367
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: WEN
Leider Falsch!!!Kühltaxi hat geschrieben:Fast richtig....Rollidriver hat geschrieben:wäre es nicht besser und genauer, Du hättest geschrieben:
-Du setzt erst einmal ein [img] durch anklicken des Buttons "Img", oben in der Leiste,
-danach kopierst Du den Link des Bildes und setzt ihn hinter das [/img] in Deinen Beitrag ein,
- dann klickst Du erneut auf den Button "Img"und setzt damit das zweite [/img] hinter Deinen Link ein.
Und ich habe fertig!
Denn das erste [img]%20ist%20ohne%20slesch,%20erst%20das%20zweite%20hat%20einen!!!%20[/img]
Klick mal "Img" an!!!
Zuletzt geändert von Rollidriver am 17 Mär 2010 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Rolli
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.