teurer DPF Austausch - Bericht
- hstman
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 133
- Registriert: 23 Jan 2007 13:09
- Wohnort: 18439 Stralsund
- Kontaktdaten:
- Galerie
Traurige Zwischenbilanz:
Es wurden Daten aus dem System übermittelt, die sagen, das nicht alle Regenerationsfahrten zu Ende geführt wurden.
Nun wird kein DPF-Wechsel auf Kosten VW übernommen.
Ich soll einen neuen kaufen.
Einziges Trostplaster - es wird versucht, den Filter chemisch zu reinigen, lt. VW klappt dies aber nicht immer! Kosten übernimmt VW.
Freunde - kann mir mal einer sagen, wie ich sowas im Stadtverkehr machen soll?
Wenn die Kiste auf der Autobahn fährt bekomme ich doch nichts mit, es leuchtet ja auch keine Info-Lampe.
Wenn ich dann mal wieder von der AB abfahre und in eine Stadt bzw. Bundesstraße fahre, habe ich nicht die Möglichkeit durchgehend 70-90 Km/h, 4./5. Gang und dabei noch die Touren von 2000-2800 zu halten, bzw.
Mich kotzt es nicht nur noch an, ich könnte echt heulen.
So macht das wirklich keinen Spass mehr.
Man muss da echt was unternehmen, so kann man sich doch nicht verarschen lassen.
Es wurden Daten aus dem System übermittelt, die sagen, das nicht alle Regenerationsfahrten zu Ende geführt wurden.
Nun wird kein DPF-Wechsel auf Kosten VW übernommen.
Ich soll einen neuen kaufen.
Einziges Trostplaster - es wird versucht, den Filter chemisch zu reinigen, lt. VW klappt dies aber nicht immer! Kosten übernimmt VW.
Freunde - kann mir mal einer sagen, wie ich sowas im Stadtverkehr machen soll?
Wenn die Kiste auf der Autobahn fährt bekomme ich doch nichts mit, es leuchtet ja auch keine Info-Lampe.
Wenn ich dann mal wieder von der AB abfahre und in eine Stadt bzw. Bundesstraße fahre, habe ich nicht die Möglichkeit durchgehend 70-90 Km/h, 4./5. Gang und dabei noch die Touren von 2000-2800 zu halten, bzw.
Mich kotzt es nicht nur noch an, ich könnte echt heulen.
So macht das wirklich keinen Spass mehr.
Man muss da echt was unternehmen, so kann man sich doch nicht verarschen lassen.
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Die neueste Masche, Garantieansprüche abzuwimmeln?hstman hat geschrieben:Traurige Zwischenbilanz:
Es wurden Daten aus dem System übermittelt, die sagen, das nicht alle Regenerationsfahrten zu Ende geführt wurden.
Nun wird kein DPF-Wechsel auf Kosten VW übernommen.
Ich soll einen neuen kaufen.
Erzählen/behaupten können die viel.
Fakt ist der Garantie-/Gewährleistungsanspruch.
Mit fachmännischer Hilfe, sprich Anwalt, und Meldungen an Fachzeitungen, etc drohen bzw veranlassen.hstman hat geschrieben: Man muss da echt was unternehmen, so kann man sich doch nicht verarschen lassen.
Bei mir ging damals, als ich mich an DC-Konzernleitung und an Presse wandte, plötzlich doch einiges.
Gruß und Erfolg
Rossi
Ich hab jetzt das ganze Topic nicht durchgelesen:
Bei mir ist/war auch angeblich der DPF kaputt. Vier mal wurde das Notprogramm in der Werkstatt gestartet. Der Erfolg blieb aber nur für vielleicht 50km.
Der DPF hat sich aber nach 30 Minuten vollgas-Fahrt (160km/h) von selbst erledigt. Ich möchte in diesem Zusammenhang aber noch ein Problem nennen mit immer leerer Batterie. Entweder es war die Batterie kaputt und deshalb kamen die Fehler oder der Fehler von DPF/Vorglüh/Motorkontroller leerte immer wieder die Batterie.
ron
Bei mir ist/war auch angeblich der DPF kaputt. Vier mal wurde das Notprogramm in der Werkstatt gestartet. Der Erfolg blieb aber nur für vielleicht 50km.
Der DPF hat sich aber nach 30 Minuten vollgas-Fahrt (160km/h) von selbst erledigt. Ich möchte in diesem Zusammenhang aber noch ein Problem nennen mit immer leerer Batterie. Entweder es war die Batterie kaputt und deshalb kamen die Fehler oder der Fehler von DPF/Vorglüh/Motorkontroller leerte immer wieder die Batterie.
ron
Sprinter: 224 (6.2010, jetzt auch mit Flüssiggas (also 226LGT mit sicher über 260PS)), Crafter ÜLR (3.2006, 163PS), letztere steht zum Verkauf weil ich einen neuen 324 (auch wieder mit LPG Umbau) extralang will.
Hallo,
ich würde auch versuchen über die Rechtsschutz einen Anwalt einzuschalten.
Schließlich hat man KEINEN Einfluss auf den Freibrennvorgang und auch keinerlei Information ( Kontrollleuchte) das der Vorgang in Arbeit ist.
So ist es auch unmöglich aktiv darauf einzuwirken.
Weiter ist ja auch totaler Schwachsinn, das man zur Schadstoffentlastung das Auto min. 30 Minuten über die Autobahn zu prügeln damit der Filter funktioniert. Und wann überhaupt wenn nicht mal weis wann es notwendig ist.
Man sollte eine Klage gegen den Hersteller einreichen damit ein Grundsatzurteil gefällt werden kann damit dieser Kundenbeschiss aufhört.
ich würde auch versuchen über die Rechtsschutz einen Anwalt einzuschalten.
Schließlich hat man KEINEN Einfluss auf den Freibrennvorgang und auch keinerlei Information ( Kontrollleuchte) das der Vorgang in Arbeit ist.
So ist es auch unmöglich aktiv darauf einzuwirken.
Weiter ist ja auch totaler Schwachsinn, das man zur Schadstoffentlastung das Auto min. 30 Minuten über die Autobahn zu prügeln damit der Filter funktioniert. Und wann überhaupt wenn nicht mal weis wann es notwendig ist.
Man sollte eine Klage gegen den Hersteller einreichen damit ein Grundsatzurteil gefällt werden kann damit dieser Kundenbeschiss aufhört.
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
genau das regt mich auch auf. für jeden piss hat man einfluse369 hat geschrieben:Hallo,
Schließlich hat man KEINEN Einfluss auf den Freibrennvorgang und auch keinerlei Information ( Kontrollleuchte) das der Vorgang in Arbeit ist.
So ist es auch unmöglich aktiv darauf einzuwirken.
lämpchen, oder ne meldung im KI. nur dieser verdammte freibrenn
vorgang wird nicht angezeigt. ich habe keine lust auf das
"etwas brummige motorengeräusch" zu achten,wenn ich am ziel bin
wird der motor ausgemacht,ende.
Stimmt,Daniel hat geschrieben: genau das regt mich auch auf. für jeden piss hat man ein
lämpchen, oder ne meldung im KI. nur dieser verdammte freibrenn
vorgang wird nicht angezeigt. ich habe keine lust auf das
"etwas brummige motorengeräusch" zu achten,wenn ich am ziel bin
wird der motor ausgemacht,ende.
und da eh vom Fahrer nicht beeinflussbar, wird jeder halbwegs denkende Mensch und Richter dasselbe sagen.
Gruß
Rossi
-
Disc316
- Wird so langsam nervig

- Beiträge: 595
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Wohnort: Nähe Nürnberg
- Galerie
Da wird man wohl vom Regen in die Traufe kommen, neu mögen die Renaults noch okay sein, in der Vergangenheit waren sie nicht mal das, aber bei über 300tkm hockt man da in derselben K***e wie bei VWVWNer hat geschrieben:
8000 Euro denke ich mal, bekommst du noch oder ? Vielleicht macht
Opel oder Renault mit Ihren überarbeiteten Versionen ein gutes Angebot.
*Erfahrungswerte*
Gruß Disc316
__318CDI Mittellang__
__318CDI Mittellang__
- hstman
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 133
- Registriert: 23 Jan 2007 13:09
- Wohnort: 18439 Stralsund
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo, das denke ich ebenso.
Für mich ist es als Spediteur sehr wichtig, so viel Volumen wie möglich im Kasten zu haben, die neuen Opel/Renaults, sind da relativ klein, was das Volumen angeht.
habe meinen Crafter am Donnerstag von VW geholt, musste noch die Materialkosten (knapp 100,-) zahlen, die Mach/Lohnkosten für die chem. Reinigung haben die übernommen - wie großzügig.
Haben denen nun endgültig lebewohl gesagt, das war es mit VW.
Fahre den Crafter noch, bis dieser total fertig ist und dann mal schauen was der Markt so her gibt.
Durch meinen Ausfall musste ich natürlich vielen Kunden absagen bz. auf später vertrösten, in den Gespräche hatten ich 4! Kunden, die gleiches mit anderen Autos mit DPF durchmachten.
Fazit des Berichts: DER DPF IST DER LETZTE SCHEISS UND BRINGT NUR DEN HERSTELLERN ETWAS - WEDER DER UMWELT NOCH DEM AUTOFAHRER!
Gruss Jens
Für mich ist es als Spediteur sehr wichtig, so viel Volumen wie möglich im Kasten zu haben, die neuen Opel/Renaults, sind da relativ klein, was das Volumen angeht.
habe meinen Crafter am Donnerstag von VW geholt, musste noch die Materialkosten (knapp 100,-) zahlen, die Mach/Lohnkosten für die chem. Reinigung haben die übernommen - wie großzügig.
Haben denen nun endgültig lebewohl gesagt, das war es mit VW.
Fahre den Crafter noch, bis dieser total fertig ist und dann mal schauen was der Markt so her gibt.
Durch meinen Ausfall musste ich natürlich vielen Kunden absagen bz. auf später vertrösten, in den Gespräche hatten ich 4! Kunden, die gleiches mit anderen Autos mit DPF durchmachten.
Fazit des Berichts: DER DPF IST DER LETZTE SCHEISS UND BRINGT NUR DEN HERSTELLERN ETWAS - WEDER DER UMWELT NOCH DEM AUTOFAHRER!
Gruss Jens
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
Hallo vielleicht wäre es bei diesen km-stand besser wenn du den Crafter jetzt
verkaufst dann bekommst du wenigstens noch etwas dafür. Mir Motorschaden oder so wird es schwierig sein.Ich weis zwar nicht wie viel die craftermotoren aushalten aber beim Sprinter 4zyl ist es nicht selten das er ab 300.000 einen Motorschaden hat.
verkaufst dann bekommst du wenigstens noch etwas dafür. Mir Motorschaden oder so wird es schwierig sein.Ich weis zwar nicht wie viel die craftermotoren aushalten aber beim Sprinter 4zyl ist es nicht selten das er ab 300.000 einen Motorschaden hat.
meine gute, was fur ein probleme. Ich fahre noch immer in mein alten 312 von 95' herum, und fahre so 18.000km pro jahr, und had er jezt 370tkm drauf, und hab ihn seit 8 jahre, und had mich durchsnitlich
275,- an repeaturen gekostet. Normale verschleisteile wie bremsbelage, bremsscheiben, reifen, und oelwechsel mit alle filter nicht mit gerechned, aber das ist fur jedes auto das selbe, also darf man das nicht mit rechnen.
Also kan ich wohl sagen das der erste sprinter und dan der x12 der beste sprinter ist, wen es komt zu nachhaltigkeit.
In mein zeit had er 3 mahl ein werkstat gesehen, und das war weil er
manchmahl in notlauf anspringt, und darfur war er 3 mahl am ein laptop, und damit konten die nix finden, als nur jedesmahl 45,- euro in meiner brieftasche, und seit den, habbe ich mich entslossen um mahl extra das
motor ab zu schalten und dan wieder starten, weil dan ist das problem bis jetz nog immer weg, und habbe damit gelernt zu leben, weil das billiger ist dan der man von der werkstat zu bezahlen fur gar nix.
Ha! werkstate sehen mich nie, weil das sind kein mechanikker mehr, aber nur teile austauscher die gar kein auhnung habben wie die
electronischen computer mist funktioniert.
Nein, die sollen mahl nach der schule zurruck gehen, und nicht in mein zeit lehren wie das alles funktioniert.
Die fangen machmahl an mit ein teil aus zu tauschen, und wen das problem dan immer nog da ist, nemen die einfach nog ein teil,
und wen es dan nog nicht vorbei ist, noch ein teil, und so weiter bis da
4 oder 5 teile gewechselt sind, und dan das letzter teil das problem ist, die andere teilen nicht wieder entfernt werden, und die alten teile zuruck
gezetz werden. die sagen dan einfach "das 5er teil hangt zusammen mit die andere teilen, und um weitere storungen aus zu schliesen, war es notwendig um die teile auch aus zu tauschen".
Und dan stehst du da mit ein mund vol zahne. Nein, diesen gaunerbande genat werkstate, sehen mich nie wieder.
grusse aus holland,
Peter
275,- an repeaturen gekostet. Normale verschleisteile wie bremsbelage, bremsscheiben, reifen, und oelwechsel mit alle filter nicht mit gerechned, aber das ist fur jedes auto das selbe, also darf man das nicht mit rechnen.
Also kan ich wohl sagen das der erste sprinter und dan der x12 der beste sprinter ist, wen es komt zu nachhaltigkeit.
In mein zeit had er 3 mahl ein werkstat gesehen, und das war weil er
manchmahl in notlauf anspringt, und darfur war er 3 mahl am ein laptop, und damit konten die nix finden, als nur jedesmahl 45,- euro in meiner brieftasche, und seit den, habbe ich mich entslossen um mahl extra das
motor ab zu schalten und dan wieder starten, weil dan ist das problem bis jetz nog immer weg, und habbe damit gelernt zu leben, weil das billiger ist dan der man von der werkstat zu bezahlen fur gar nix.
Ha! werkstate sehen mich nie, weil das sind kein mechanikker mehr, aber nur teile austauscher die gar kein auhnung habben wie die
electronischen computer mist funktioniert.
Nein, die sollen mahl nach der schule zurruck gehen, und nicht in mein zeit lehren wie das alles funktioniert.
Die fangen machmahl an mit ein teil aus zu tauschen, und wen das problem dan immer nog da ist, nemen die einfach nog ein teil,
und wen es dan nog nicht vorbei ist, noch ein teil, und so weiter bis da
4 oder 5 teile gewechselt sind, und dan das letzter teil das problem ist, die andere teilen nicht wieder entfernt werden, und die alten teile zuruck
gezetz werden. die sagen dan einfach "das 5er teil hangt zusammen mit die andere teilen, und um weitere storungen aus zu schliesen, war es notwendig um die teile auch aus zu tauschen".
Und dan stehst du da mit ein mund vol zahne. Nein, diesen gaunerbande genat werkstate, sehen mich nie wieder.
grusse aus holland,
Peter
- hstman
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 133
- Registriert: 23 Jan 2007 13:09
- Wohnort: 18439 Stralsund
- Kontaktdaten:
- Galerie
News:
Die Reinigung hatte nun ca. 5000 km gehalten - in dieser Zeit hatte ich 2 Liter Öl nachgekippt, nun ist er wieder voll!
Von vorne:
Crafter abgeholt, 1.Tour mit ca. 2800 km ohne Probleme, dann die 2.Tour:
Sie begann nach knapp 100 km schon mit der Leuchte des DPF - da ich glücklicherweise auf der A20 unterwegs frühst unterwegs war, konnte ich ohne Propleme die Regenationsfahrt durchführen, ohne wie sonst oft/immer abbrechen zu müssen.
Die DPF-Leuchte ging dann wieder nach knapp 30 km aus.
Erstmal schön.
Weitere 1000 km später gleiches Problem, danach nochmal nach 500 km, weitere 100 km dann Lichterorgel - Notlauf, keine Leistung - DPF voll.
Super, eine Reinigung die mir ganze 5000 km gebracht hat.
Nun hatte ich den Crafter die Woche in der Werkstatt, wollte unbedingt das Scheissding raus haben, vergeblich, die Elektronik macht nicht mit und man kann nichts ändern.
Bin nun wieder auf der Suche nach einem neuwertigen DPF, vor kurzem hatte ein ebay-Händler einen angeboten, er hatte noch weitere, doch seine Numemr habe ich nicht mehr, ich glaube er kam aus Werther.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Oder alternative Händler ausser VW und MB nennen, wo ich das Ding günstiger bekomme.
Gruss Jens
Die Reinigung hatte nun ca. 5000 km gehalten - in dieser Zeit hatte ich 2 Liter Öl nachgekippt, nun ist er wieder voll!
Von vorne:
Crafter abgeholt, 1.Tour mit ca. 2800 km ohne Probleme, dann die 2.Tour:
Sie begann nach knapp 100 km schon mit der Leuchte des DPF - da ich glücklicherweise auf der A20 unterwegs frühst unterwegs war, konnte ich ohne Propleme die Regenationsfahrt durchführen, ohne wie sonst oft/immer abbrechen zu müssen.
Die DPF-Leuchte ging dann wieder nach knapp 30 km aus.
Erstmal schön.
Weitere 1000 km später gleiches Problem, danach nochmal nach 500 km, weitere 100 km dann Lichterorgel - Notlauf, keine Leistung - DPF voll.
Super, eine Reinigung die mir ganze 5000 km gebracht hat.
Nun hatte ich den Crafter die Woche in der Werkstatt, wollte unbedingt das Scheissding raus haben, vergeblich, die Elektronik macht nicht mit und man kann nichts ändern.
Bin nun wieder auf der Suche nach einem neuwertigen DPF, vor kurzem hatte ein ebay-Händler einen angeboten, er hatte noch weitere, doch seine Numemr habe ich nicht mehr, ich glaube er kam aus Werther.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Oder alternative Händler ausser VW und MB nennen, wo ich das Ding günstiger bekomme.
Gruss Jens
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI
- hstman
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 133
- Registriert: 23 Jan 2007 13:09
- Wohnort: 18439 Stralsund
- Kontaktdaten:
- Galerie
Beim Freibrennen leuchtet das DPF-Symbol im Tacho.
Wenn die Lampe leuchtet, dann ist es eigentlich schon zu spät und du kannst gleich zur Werkstatt.
Zwischendurch brennt er auch leicht frei, dies zeigt sich aber nur durch eine höhere Drehzahl im Standgas, leichtes Brummen und stinkiger Geruch an. Hierfür gibt es keine Lampe.
Wenn die Lampe leuchtet, dann ist es eigentlich schon zu spät und du kannst gleich zur Werkstatt.
Zwischendurch brennt er auch leicht frei, dies zeigt sich aber nur durch eine höhere Drehzahl im Standgas, leichtes Brummen und stinkiger Geruch an. Hierfür gibt es keine Lampe.
MB Sprinter, EZ 06/14, 316 CDI










