Diesel im Öl
Diesel im Öl
Hallo,
bin ganz neu hier und habe ein Riesenproblem mit meinem Sprinter 212D Bj97. - vor einigen Tagen wurde das Motoröl plötzlich rapide mehr - Montag dann Ölwechsel gemacht - gestern wurde es wieder, mehr heute nicht.. die werkstatt meinte es wäre Diesel der bei kalten Motor in die ölwanne gelangt - die kolberinge.. verdichtungsdruck im ölkreislauf ist aber keiner festzustellen.. abgasverhalten ist komplett normal... kein räuchern etc.
jemand ne ahnung was sowas sein kann? spekulieren erlaubt hilft ja eventuell..
grüsse
torsten - weissnich
bin ganz neu hier und habe ein Riesenproblem mit meinem Sprinter 212D Bj97. - vor einigen Tagen wurde das Motoröl plötzlich rapide mehr - Montag dann Ölwechsel gemacht - gestern wurde es wieder, mehr heute nicht.. die werkstatt meinte es wäre Diesel der bei kalten Motor in die ölwanne gelangt - die kolberinge.. verdichtungsdruck im ölkreislauf ist aber keiner festzustellen.. abgasverhalten ist komplett normal... kein räuchern etc.
jemand ne ahnung was sowas sein kann? spekulieren erlaubt hilft ja eventuell..
grüsse
torsten - weissnich
Hallo & Wilkommen!
wie hast du festgestellt, dass du zuviel Motoröl drin hast?
- Messung am Ölmessstab?
- oder ist das Öl gar oben am Deckel ausgetreten?
im ersten Fall könnte das ganze ein simpler "Messfehler" sein...
d.h. per Ölmessstab den Ölstand gemessen wenn das Fz in starker Hanglage abgestellt war.
Die Messung des Motorölstandes per Messstab ist m.E. nur repräsentativ,
wenn das Fz. vor der Messung mindestens ein paar Minuten auf ebener Fläche gestanden hat.
Hilft das ev schon weiter?
eine weitere Erklärung könnte sein, dass dir jemand mit unbekannten Absichten "etwas" in den Öleinfüllstutzen gekippt hat,
hast du das Fz. ev. gerade ausgeliehen gehabt, oder fahren mehrere Personen damit?
wie genau Diesel in den Ölkreislauf des Motores gelangen soll, kann ich mir nicht erklären; müsste ja m.E. vom Brennraum über die Kolbenringe in den Ölkreislauf geraten und das ist ja offensichtlich nicht der Fall.
Freue mich auf Bescheid
mfG
benjamin
wie hast du festgestellt, dass du zuviel Motoröl drin hast?
- Messung am Ölmessstab?
- oder ist das Öl gar oben am Deckel ausgetreten?
im ersten Fall könnte das ganze ein simpler "Messfehler" sein...
d.h. per Ölmessstab den Ölstand gemessen wenn das Fz in starker Hanglage abgestellt war.
Die Messung des Motorölstandes per Messstab ist m.E. nur repräsentativ,
wenn das Fz. vor der Messung mindestens ein paar Minuten auf ebener Fläche gestanden hat.
Hilft das ev schon weiter?
eine weitere Erklärung könnte sein, dass dir jemand mit unbekannten Absichten "etwas" in den Öleinfüllstutzen gekippt hat,
hast du das Fz. ev. gerade ausgeliehen gehabt, oder fahren mehrere Personen damit?
wie genau Diesel in den Ölkreislauf des Motores gelangen soll, kann ich mir nicht erklären; müsste ja m.E. vom Brennraum über die Kolbenringe in den Ölkreislauf geraten und das ist ja offensichtlich nicht der Fall.
Freue mich auf Bescheid
mfG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
also hanglagen haben wir hier ncht.. nordeutschland alles schön gerade..
es wurde auch vorschriftsmässig gemessen.. und das mehr an "möl" waren fast 2ltr also nicht unerheblich.. offensichtlich diesel.. kühlwasser würde ja schäumen mit dem öl...
wie gesagt wie es möglich sein kann das plötzlich sone menge in das möl gerät ist genau meine frage.. verliehen etc. war der wagen nicht.. zugriff dritter ist eher unwahrscheinlich..

wie gesagt wie es möglich sein kann das plötzlich sone menge in das möl gerät ist genau meine frage.. verliehen etc. war der wagen nicht.. zugriff dritter ist eher unwahrscheinlich..
Das Problem hab' ich auch
..... allerdings weiss ich woran es liegt.
Wir fahren hier auf unserer kleinen Nordseeinsel einen 318 Bj. 08 als RTW.
Auslöser unseres "dieselimöl"-Problems ist der Partikelfilter! Wir können der Maschine hier nicht genügend Leistung abfordern. Folglich regeneriert der Partikelfilter nicht, und dadurch gelangt, wie auch immer Diesel in den Ölkreislauf. Das Problem ist bei MB bekannt, allerdings bisher keine Lösung angeboten.
Habe jetzt schon einmal Öl abgesaugt, um auf einen erträglichen Level zu kommen. Kontrolliere jetzt wöchenlich den Ölstand und werde wenn es wieder gegen MAX geht einen kompletten Ölwechsel vornehmen, weil ich nicht weiss, wann die Schmierwirkung nachlässt.
Hab' mich auch heute erst im Forum wegen Deines Problems angemeldet.
Gruss Michaek
Wir fahren hier auf unserer kleinen Nordseeinsel einen 318 Bj. 08 als RTW.
Auslöser unseres "dieselimöl"-Problems ist der Partikelfilter! Wir können der Maschine hier nicht genügend Leistung abfordern. Folglich regeneriert der Partikelfilter nicht, und dadurch gelangt, wie auch immer Diesel in den Ölkreislauf. Das Problem ist bei MB bekannt, allerdings bisher keine Lösung angeboten.
Habe jetzt schon einmal Öl abgesaugt, um auf einen erträglichen Level zu kommen. Kontrolliere jetzt wöchenlich den Ölstand und werde wenn es wieder gegen MAX geht einen kompletten Ölwechsel vornehmen, weil ich nicht weiss, wann die Schmierwirkung nachlässt.
Hab' mich auch heute erst im Forum wegen Deines Problems angemeldet.
Gruss Michaek
nee iss es leider nicht.. der hat gar keinen partikelfilter oder sowas... der freundliche mercedes meister meinte nun es könnten die einspritzdüsen sein das da ab und an was hängt.. kann das sein?
anderes forum welledichtring an der esp zum steuerkettenlauf.. gibt es da ne verbindung? es sieht so aus als sei da ne art kupplung zwischen.. wie gesagt ich bin mehr als ratlos..
mercedes kennt das problem bei dieser baureihe nicht am atego sei es bekannt auch an den neueren sprintern aber nicht an dem alten.. (sagen sie)
anderes forum welledichtring an der esp zum steuerkettenlauf.. gibt es da ne verbindung? es sieht so aus als sei da ne art kupplung zwischen.. wie gesagt ich bin mehr als ratlos..
mercedes kennt das problem bei dieser baureihe nicht am atego sei es bekannt auch an den neueren sprintern aber nicht an dem alten.. (sagen sie)
- Partikelfilter ist auszuschliessen (gibt keinen am x12er)
- Einspritzdüsen: Das der Fehler im Bereich Brennraum liegt, bzw. dass von dort her Diesel in den Motorölkreislauf gelangt, halte ich für unwahrscheinlich (kein Druck aus Verdichtung im Motorölkreislauf, augenscheinlich "normaler" Motorlauf/ Verbrennung, keine sonstigen Auffälligkeiten berichtet)
- dritte Möglichkeit: Diesel gelangt über eine undichte Stelle in einem Flanschbereich in den Motorölkreislauf. Hier also über die ESP. Kenne mich mit dem x12er nicht aus, tönt aber m.E. am wahrscheinlichsten.
mfG
benjamin
- Einspritzdüsen: Das der Fehler im Bereich Brennraum liegt, bzw. dass von dort her Diesel in den Motorölkreislauf gelangt, halte ich für unwahrscheinlich (kein Druck aus Verdichtung im Motorölkreislauf, augenscheinlich "normaler" Motorlauf/ Verbrennung, keine sonstigen Auffälligkeiten berichtet)
- dritte Möglichkeit: Diesel gelangt über eine undichte Stelle in einem Flanschbereich in den Motorölkreislauf. Hier also über die ESP. Kenne mich mit dem x12er nicht aus, tönt aber m.E. am wahrscheinlichsten.
mfG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 15
- Registriert: 22 Sep 2009 14:51
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 25 Jan 2011 18:57
Re: Diesel im Öl
habe das selbe leiden schon seit fast 3 jahren ab kauf. mir wird seit dem erzahlt es hängt mit dem spülen des ruspartickelfilters zusammen.bei meinem kumpel das selbe spiel . jetzt wurde motor verplomt und und nach 1000 km sprich morgen ausgelesen . wobei beim vw crafter das gleiche sein soll .gab schohn einige mtorschäden und wenn man lange genug bei mercedes stung macht wird motor getauscht viel glück !
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: 11 Dez 2010 23:45
- Wohnort: Bottrop
- Kontaktdaten:
Re: Das Problem hab' ich auch
Hallo Micha,micha301 hat geschrieben: Auslöser unseres "dieselimöl"-Problems ist der Partikelfilter! Wir können der Maschine hier nicht genügend Leistung abfordern. Folglich regeneriert der Partikelfilter nicht, und dadurch gelangt, wie auch immer Diesel in den Ölkreislauf. Das Problem ist bei MB bekannt, allerdings bisher keine Lösung angeboten.
Du kannst aber über den Tester die Regeneration des DPF einleiten. Dann brauchst Du nicht immer fahren.
Bei einer Regeneration wird zusätzlich in den Auslasstakt eingespritzt, was die Temperatur im DPF erhöhen soll, aber i.d.R nicht zu einer Ölverdünnung führt.
@All:
Allerdings kann es an einer defekten Hochdruckpumpe liegen, wenn diese nach innen undicht ist. Da sie von innen angetrieben wird, ist auch die Verbindung zu Ölkreislauf gegeben
Edith sagt, ich habe das Datum nicht gelesen, er ist aus 2009.
Re: Diesel im Öl
Es geht doch um einen 212 aus dem BJ 97, der hat kein Filter, keine HD Pumpe. Das Problem ist nur genau festzustellen was du im Öl hast Wasser oder Diesel. Diesel ==> Einspritzdüse (eine oder mehrere hängen), würde man aber am Motorlauf merken oder von der Einspritzpumpe (wäre aber nicht so viel über die kurze Zeit) was aber sehr sehr sehr selten ist. Kühlwasser wäre schon eher möglich da bei dem Motor es öfter vorkommt das die Kopfdichtung hin ist.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 15
- Registriert: 22 Sep 2009 14:51
Re: Diesel im Öl
Also bei diesem doch schon etwas älteren Thema war ich erstaunt, dass ich ne Mitteilung bekommen habe, dass jemand was dazu geschrieben hat.....
Also...wir sprechen von einem W903er aus dem BJ97....
Kann es mit den (oder) einer Einspritzdüse zusammen hängen??
Habe in der Bucht einen 14-Pol Adapter für 14€ gesehen, der auf ODB geht. Kann ich damit was anfangen, wenn ich den an einen Boschtester hänge, oder liefert mir das zu wenig Informationen?
Habe gerade etwas Malöhr mit meinem Sprinter...werde wohl einiges Doktern müssen...
Also...wir sprechen von einem W903er aus dem BJ97....
Kann es mit den (oder) einer Einspritzdüse zusammen hängen??
Habe in der Bucht einen 14-Pol Adapter für 14€ gesehen, der auf ODB geht. Kann ich damit was anfangen, wenn ich den an einen Boschtester hänge, oder liefert mir das zu wenig Informationen?
Habe gerade etwas Malöhr mit meinem Sprinter...werde wohl einiges Doktern müssen...
WER, WIE, WAS - WIESO, WESHALB, WARUM
- WER NICHT FRAGT, BLEIBT DUMM -
- WER NICHT FRAGT, BLEIBT DUMM -
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 18
- Registriert: 11 Dez 2010 23:45
- Wohnort: Bottrop
- Kontaktdaten:
Re: Diesel im Öl
Das mt dem Filter war meine Antwort auf die Frage von Micha301Fachmann hat geschrieben:Es geht doch um einen 212 aus dem BJ 97, der hat kein Filter,
und das habe ich überlesenFachmann hat geschrieben:Es geht doch um einen 212 aus dem BJ 97

-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 2
- Registriert: 25 Jan 2011 18:57
Re: Diesel im Öl
Hallo zusammen, es sind nicht die Düsen und nicht der Filter. Ich hatte das auch schonmal und je höher der ölstand wurde um so mehr soff der Turbo ab, also weniger Leistung. Ursache des Ganzen war die Hochruckpumpe. Neue Rein alles Prima.
Re: Diesel im Öl
Hochdruckpumpe? DELA? CDI? T1N? NCV3?
richtig babylonisch hier
richtig babylonisch hier

LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI