"Standheizung" NCV3

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

"Standheizung" NCV3

#1 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

Hallo zusammen,

wer kann mich bitte über die Funktion der sogenannten serienmässigen Standheizung oder des Zuheizers im NCV3 aufklären?

Meine Fragen:
1. stimmt es, dass das Mistviech nur maximal 2 Stunden läuft?
2. erwärmt der Zuheizer das Kühlsystem oder ist es wie eine Webasto - Standheizung, dass warme Luft erzeugt wird und in den Innenraum geblasen wird?

Grundsatzfrage:
Was ist die optimale Lösung bei einem NCV3, wenn ich auch bei kälteren Temperaturen mal darin übernachten möchte?


Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Gelöschter User

Re: "Standheizung" NCV3

#2 

Beitrag von Gelöschter User »

Arne hat geschrieben:... oder ist es wie eine Webasto - Standheizung, dass warme Luft erzeugt wird und in den Innenraum geblasen wird?
Moin Arne

Die ``Luft`` Heizungen heißen Airtronic, kosten knapp 1900 €, und werden unten drunter neben der Schiebetür verbaut. Vom Tank wird eine Leitung angebaut und angezapft. Dann fährt du ständig rund 2000 € untendrunter spazieren.
Es gibt aber auch Warmluftheizungen von Truma, kosten nur die Hälfte und brauchen dazu Propangas. Damit kannst du dann auch einen kleinen Kochherd betreiben. Den Strom holst du dir vom Ziagrettenanzünder und dem Schalthebel, der geht bis 25 A.
Was dann noch nötig ist ist ein Loch im Fahrzeugboden für die Abgase und Abgasfahne.
Vorteil wäre, wenn die Heizung nicht benötigt wird, kannst du sie in die Garage stellen. Ich bin persöhnlich vom o.g. Anschaffungspreis und vom ständigen drunterhängen der Webasto Standheizung nicht begeistert. Und wenn es mal richtig kalt ist, weiß man nicht ob der Diesel mitspielt.

Truma, ich meinte sowas hier: http://www.ebay.de/itm/TRUMA-Heizung-Tr ... 2a146a14e7

Gruß Holger
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#3 

Beitrag von Reisender »

Arne hat geschrieben: 2. erwärmt der Zuheizer das Kühlsystem oder ist es wie eine Webasto - Standheizung, dass warme Luft erzeugt wird und in den Innenraum geblasen wird?
Hallo Arne,

der Zuheizer erwärmt das Kühlwasser im kleinen Kreislauf, d.h. er heizt die Luftheizung im Führerhaus. Die 2 Stunden Laufzeit sind - Aussage meines :D - dazu da, dass er die Starterbatterie nicht leer saugt.
Bei mir wurde er so eingestellt, dass auch über das Kombiinstrument Zeiten vorwählbar sind, allerdings auch immer nur 2 Stunden! Ich habe es noch nicht ausprobiert, ob man mehrere Zeiten hintereinander programmieren kann. Aber man könnte ja zunächst manuell einmal heizen, dann eine Pause lassen, z.B. 1 Stunde und dann über die Zeitschaltuhr eine 2. Periode anschließen.
Da ich eine Zusatzbatterie im Motorraum verbaut habe, ist meine Überlegung, dass ich bei längerem Gebrauch des Zuheizers ein Kabel von dieser auf den Notstartknopf ziehe, damit sich beide Akkus die Arbeit teilen, weiß aber nicht, ob das auch so funktioniert.

Vielleicht hilft's weiter.

Grüße

Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#4 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

Ganz herzlichen Dank für die ersten Infos.

Ich benötige die "Heizung" für zwei Zwecke:

1. Vermeiden des Scheibenkratzens im Winter (ich bin zu klein, um die Frontscheibe ohne gesundheitliches Risiko kratzen zu können :D)

2. Ein bis zwei Mal im Jahr ohne Frostbeulen auf der Ladefläche übernachten zu können.

Zu welcher Heizung würdet Ihr mir raten, gibt es ab Werk irgendetwas Brauchbares oder sollte ich eine Heizung nachrüsten?


Vielen Dank und viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
BananaJoe
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 28 Dez 2010 08:55

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#5 

Beitrag von BananaJoe »

Info zur Gasheizung... bei einer Gasheizung ist es nicht nur damit getan die Anlage dann in die Garage zu Stellen wenn sie nicht benödigt wird, denn ganz so einfach ist es nicht, du brauchst eine 10cm² Zwangsbelüftung unter/neben/bei der Gasflasche, die Gasflasche muss so eingebaut sein, dass sie Luftdicht verschloßen ist (also Holzkasten oder ähnliches und diesen mit Mousegummi abdichten) und die Flasche muss sicher und stabil stehen !
Und dann kommt erst der ganze Kram mit Seitenkamin oder Bodenkamin.... Ansaugluftrohr verlegen... ohne den Sachen bekommt man sie nicht Eingetragen... und wer will schon in einem Auto schlafen, bei dem man nicht weiß ob Abgase austretten weil beim Einbau gepfuscht wurde, dass ende wäre, Einschlafen und nicht mehr Aufwachen....

Ich habe mir jetzt (nachdem ich Truma E 1800 im vorherrigen Wagen hatte) eine Eberspächer Standheizung eingebaut, 5KW Diesel mit Funkfernbedienung und ich bin schwer begeistert ! Dazu habe ich mir eine vorrichtung an die Trennwand gebaut, um über die Bodenbelüftung im Fahrzeug die Warmluft nach hinten in den Kasten zu bekommen.

Mfg
Jubi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 190
Registriert: 25 Dez 2009 14:57
Wohnort: westlicher Berliner Ring

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#6 

Beitrag von Jubi »

Hallo
ich habe mir in den Sitzkasten (Einzelsitz Rechts ) eine Ebersbächer Luftheizung eingebaut .
3 Kw bläst zur mitte hin und kann von da beliebig den Raum vorne oder hinten beheizen.
Ist eine schöne Ergänzung zur Wasserheizung ,und bei mir im Winter von morgens bis Abends an.
Strom über die Zusatzbatterie kein Problem .
Kraftstoff hab ich mir ganz einfach gemacht und einen zwölf Liter Tank an die Trennwand gebaut ,
da könnte mann sogar mit Heizöl heizen.
Für den Sitzkasteneinbau gibt es sogar eine Einbauanleitung von Ebersbächer aber in Längsrichtung glaube ich
Die Wasserheizung nutze ich nur noch für den Motor (Gebläse aus )
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#7 

Beitrag von Lord »

Ich sage nur ein schönes 5 Wegeventiel und die Heizung selber einbauen wenn Wasserheizung.
Bei Luft kannst die ab Werk nehmen doch reicht sie nicht für die Frontscheibe.
Beide Heizungen kannst du auf unedlichstellen mit Raumfühler.
LG Björn
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#8 

Beitrag von Hans »

Bei mir bläst die Eberspächer-Airtronic-D4 Standluftheizung thermostatisch regelbar bis 4.000 Watt selbst im tiefsten Winter nicht nur den gesamten Innenraum heiß, sondern auch die Scheiben frei !

Das Teil muß man nach kurzer Zeit voll runteregeln, sonst hat man Saunatemperaturen und an schlafen ist nicht mehr zu denken ! :wink:

Morgens toaste ich im Winter und in der Übergangszeit mit nem Teller vor einem Austritt sogar meine Brötchen knusprig ! :D

In den Vorvorgängern hatte ich noch Truma-Gas-Heizungen, voll in Ordnung, aber Nachteile wie Gasflaschen mitschleppen, hoher Gasverbrauch und laufend vorgeschriebene Gasprüfungen durchführen !

Die neuen elektronischen Diesel-Luftheizungen benötigen nur noch minimal Strom und noch minimaler Diesel, den sie sich aus dem 100 L Tank saugt ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#9 

Beitrag von Lord »

@ Hans meine EbersLuft 2km schaft das nicht selbst wenn sie 1-1,5std läuft ist die Windschutzscheibe nicht Eis und Schnee frei. :?: :?: :?: :?: :?: bei volllast :shock:
Die Wasserheizung schaft das in 20min.
Gelöschter User

Re: "Standheizung" NCV3

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

Lord hat geschrieben:... meine EbersLuft 2km schaft das nicht selbst wenn sie 1-1,5std läuft ist die Windschutzscheibe nicht Eis und Schnee frei.
Dafür gibt es ja auch die sereinmäßige ``bestellbare`` elektrische Warmluft. Ab 0 Grad. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

holger
Benutzeravatar
Lord
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2145
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#11 

Beitrag von Lord »

Holger du schreibst wieder einen ..... Sorry das ich das mal sage konnte nicht über den Beitrag hinweg lesen.
Gelöschter User

Re: "Standheizung" NCV3

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Sorry, meinte : HH2 - Warmluft-Zusatzheizung Elektrisch
Braaschi#24
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 23
Registriert: 06 Mai 2011 22:47
Wohnort: Neustrelitz
Kontaktdaten:

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#13 

Beitrag von Braaschi#24 »

Ich vertrau eher auf die AirTops von Webasto...
Sprinter 319CDI
Automatik,Extra lang,Extra hoch :mrgreen:
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#14 

Beitrag von Arne »

 Themenstarter

Ich danke Euch ganz herzlich für Eure Informationen !

Ich denke, das es bei mir nun auf einen Zuheizer und, wenn nötig, später auf eine nachgerüstete Webasto oder Eberspächer Warmluftheizung hinausläuft.

Ganz herzlichen Dank und viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5919
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: "Standheizung" NCV3

#15 

Beitrag von Rosi »

Einfachste Lösung eines Bekannten, die allerdings nur auf eigenem Grundstück funktioniert: Lüfter ins Auto reinstellen, Verlängerungsschnur dran und noch besser mit Zeitschaltuhr. Ein 230V-Lüfter mit 2kW ist das effektivste, was ich kenne und mache ich im Winter selbst so. Allerdings sollte man auf Standsicherheit und genügend Platz vorm Lüfter achten, sonst kann´s br..... (schreibe ich bei Arne lieber nicht). :oops:
Antworten