Mercedes Sprinter City 77

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

Mercedes Sprinter City 77

#1 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Mercedes scheint nichts gelernt zu haben. Unsere Sprinter sind mit 5,5 Tonnen ständig am Limit mit dem 4-Zylinder Motor und der PKW-Automatik.

Nun setzt Mercedes noch einen drauf: 3-Achser Sprinter, 8,40m Länge, 6,8 Tonnen Gesamtgewicht.

Triebstrang? Richtig, 4-Zylinder mit Automatikgetriebe :shock: :roll:


http://www.daimler.com/dccom/0-5-133321 ... 0-0-0.html
Martin313
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 27 Sep 2010 19:03

#2 

Beitrag von Martin313 »

Ich denke das die Problematik ist das die 4 Zylinder Motoren zwar sparsamer im Verbrauch sind da 4 Töpfe nunmal weniger brauchen als 6 und die 4 Zylinder motoren einfach zu sehr hochgezüchtet sind :(
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#3 

Beitrag von Fluse »

Hallo,

vielleicht haben die den so untersetzt das er nur noch 77 Km/h läuft damit die Kraft des kleinen 4 Pötters ausreicht. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von Hans »

... Nun setzt Mercedes noch einen drauf: 3-Achser Sprinter, 8,40m Länge, 6,8 Tonnen Gesamtgewicht ...
Wer eine "4 Zylinder Pkw-Motörchen" in so ein dimensioniertes Fahrzeug baut handelt den Kunden gegenüber absolut unverantwortlich und tickt meiner Meinung nach nicht ganz richtig ! :roll:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Mercedes Sprinter City 77

#5 

Beitrag von benjamin »

dartom hat geschrieben: Triebstrang? Richtig, 4-Zylinder mit Automatikgetriebe :shock: :roll:


0-0-135-7145-0-0-0-0-0-0-0.html
Hubraum=?
Ist es ein bekannter aus der Sprinter-Reihe?

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#6 

Beitrag von benjamin »

"Als Plattform für den neuen Bus dient ein Sprinter mit der stärksten Ausführung des Vierzylinder-Dieselmotors. Die Leistung beträgt 120 Kilowatt bei einem maximalen Drehmoment von 360 Newtonmeter."
aus: http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachric ... -Benz.html

Das wäre dann welcher Block?
(Bin bei Sprinter nicht so sattelfest bzgl. Motoren)

LG
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Neuer OM651

#7 

Beitrag von benjamin »

Nicht mehr ganz aktuell, aber nicht ganz ot, oder:

(ab der gleichen Seite)
http://www.atzonline.de/Aktuell/Nachric ... d-auf.html
"Mit dem in diesen Tagen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellten neuen Vierzylinder-Dieselmotor OM651 stellt Mercedes-Benz einen neuen Rekord auf. Aus 2,15 Litern Hubraum entwickelt der Motor in der 150-kW-Variante ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. Dies entspricht einem effektiven Mitteldruck von 29,3 bar - eine Region, die in den 90er Jahren sogar Serien-Ottomotoren nur in Sportfahrzeugen wie dem BMW M3 erreichten.
Hm...wurde wohl schon zur genüge an anderer Stelle diskutiert, oder...:wink:
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

#8 

Beitrag von laforcetranquille »

Ich halte disen Schnappsglasmotor mit 2,1 L und 160 PS für einen absoluten Schwachsinn. Selbst mein Berlingo HDI zieht aus dem 2 L Motor nur 110 PS und das ist dem Kleinwagen auch angemessen. Ein Auto mit 3,5 tons und mehr und dem Rasenmähermotor ist doch völlig unterdimensioniert . Mann muss nicht unbedingt den alten Ingenieursspruch ( Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen) hervorkramen um zu wissen das dies nicht gutgehen kann.
Der Sprung zum 319 CDI ist einfach zu gross., da ist ein Loch in der Modellpalette. Man hätte besser den 316 er 5 Zylinder weitergebaut. Bei dem Auto/Motor -Verhältniss stimmte alles

Gruss Wim
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Hans »

Als Plattform für den neuen Bus dient ein Sprinter mit der stärksten Ausführung des Vierzylinder-Dieselmotors. Die Leistung beträgt 120 Kilowatt bei einem maximalen Drehmoment von 360 Newtonmeter
Klingt ja ganz toll Leistung, Drehmoment, aber keiner sagt wie lange dieser "Scheibenwischermotor" in einem 3-achsigen 6,8 to Fz mit 8,4 m Länge denn hält ! :roll:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
laforcetranquille
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 368
Registriert: 06 Sep 2010 13:01
Wohnort: SAINT LEON SUR VEZERE

#10 

Beitrag von laforcetranquille »

Frag mal die welche ihn in einem 3,5 tonner haben !! Methusalix wird der bestimmt nicht, vor allem wenn er ran muss.

Gruss Wim
Benutzeravatar
Radler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 315
Registriert: 26 Aug 2009 08:57
Wohnort: Hanau

Galerie

#11 

Beitrag von Radler »

laforcetranquille hat geschrieben:Frag mal die welche ihn in einem 3,5 tonner haben !! Methusalix wird der bestimmt nicht, vor allem wenn er ran muss.

Gruss Wim
Hallo ich habe einen 316er langer Radstand und war auch etwas unsicher
bei der Wahl des Motors da ich bis jetzt in meinen Transportern immer
nur die großen Motoren gefahren bin,
ich muss sagen ich bin mit meiner Wahl sehr zufrieden,habe noch meinen
216er Bj.2000 von der Leistung her überhaupt kein unterschied nur der
neue ist viel komfortabler zu fahren,allerdings in einem 5 oder 6 tonner
würde ich den großen Motor nehmen,
in einem 3,5 tonner völlig ausreichend meiner Ansicht nach.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#12 

Beitrag von Fluse »

Hallo Radler,

ich bin auch genau deiner Meinung.
Für meine persönlichen Belange ist der 216 er völlig in Ordnung.
Ich bin nach wie vor von meinem Sprinter begeistert.

Aber mit 6,8 Tonnen im Busverkehr mit ständigem anfahren halte ich den Motor für völlig ungeeignet :!: :!: :!:
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
MMeier
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 22 Jan 2011 10:02

Re: Mercedes Sprinter City 77

#13 

Beitrag von MMeier »

Also ich für meinen Teil halte den Motor für vollkommen ausreichend.
Mit einer kurzen Übersetzung und einem Wandlergetriebe... passt.
Zumindest für den Einsatz als Linienbus und was das angeht, so sehne ich diese
Fahrzeug schon regelrecht herbei da es eine echte Alternative zu meinem momentanen
Iveco Daily darstellt. Oder, um Kanzlerworte zu verwenden: das Ding dürfte schon fast
alternativlos sein.

Gruß
MMeier
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Mercedes Sprinter City 77

#14 

Beitrag von Arne »

Anfangs der 80er hatten wir etwas Ähnliches in der Kundschaft:

Es war ein sogenannter Zugkopf vom 206 (Hanomag) mit einem "angehängten" Verkaufswagen.

Der kleine Benzinmotor hatte seine Mühe mit dem schweren Fahrzeug 2,8 Tonnen :wink: und musste so alle 40.000 km durch einen neuen Motor ersetzt werden.

Der Verkaufswagen wurde dann mit dem 5. Motor verschrottet.

Vorteil damals:

Der Tauschmotor kostete mit Einbau "nur" 2500 DM. :| :mrgreen:

Naja, vielleicht sollte man den Sprinter 77 mit Anschlussgarantie auf den Antriebsstrang drei Jahre leasen und danach zurückgeben. :mrgreen:

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
MMeier
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 22 Jan 2011 10:02

Re: Mercedes Sprinter City 77

#15 

Beitrag von MMeier »

In KW-4 bekomme ich so ein Fahrzeug vorgeführt...bin ja mal gespannt.
Der für diese Gewichtsklasse eher kleine Motor dürfte in Verbindung mit dem Partikelfilter
den durchaus nützlichen Effekt haben das die Abgastemperatur öfter in höheren Bereichen
angesiedelt ist und der Filter sich dadurch besser freibrennen kann.

Was allerdings die restliche Konzeption angeht, so muß man sich das erst Mal ansehen.
Allem Anschein nach ist der Wagen ab der vorderen Türe komplett Niederflur. Das kann
man an den Bildern sehen die so im Umlauf sind und den Bereich von Tür 1 zeigen.
Und wenn dem so ist, dann heißt das Frontantrieb...
Aber wie macht man das bei einem Fahrzeug mit längs verbautem Motor?
Eine Idee wäre das Verteilergetriebe der Allradversion nehmen und die Antriebswelle zur
Hinterachse weg lassen :!: Aber ob das eine gute Idee ist :?:
Man wird sehen...

Gruß
Matthias Meier
Statt zu klagen, dass wir nicht alles haben, was wir wollen, sollten wir lieber dafür dankbar sein, dass wir nicht alles bekommen, was wir verdienen.
- Dieter Hildebrandt
Antworten