Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Bobil,

der einfachste Weg wird der Gang zum Service sein.
Du hattest geschrieben das die Heizung kurz raucht und das Sie dann wieder abschaltet und von neuem startet.
Da die Pumpe tickert und Gebläse etc auch anläuft ,gehe ich hier von aus das hier die Verbrennung nicht einsetzt durch:
Mangelnden Diesel am Heizgerät - Leitung am Heizgerät abziehen und schauen wenn man das Heizgerät startet ob Diesel aus der Leitung läuft.
Kommt Diesel an ,dann wird im Heizgerät entweder das Gemisch durch eine fehlerhafte Glühkerze nicht gezündet oder das Gemisch wird gezündet aber der Flammwächter erkennt die Flamme nicht.Wobei es noch sein könnte das der Brennereinsatz verkokt ist und das der Diesel zwar ins Heizgerät reinläuft aber durch die Verkokung kommt der Diesel nicht an die Glühkerze und folglich kommt es nicht zur Zündung des Gemisches.Dann hast Du den Effekt das der Diesel aus dem Auspuff läuft.

Das sind aber alles nur mutmaßungen.

Mfg
Matze
Benutzeravatar
Michael F
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 209
Registriert: 05 Jun 2009 12:43
Wohnort: Lawalde, Oberlausitz, Sachsen
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#17 

Beitrag von Michael F »

Ist ja schon gut, ich halte meinen Schnabel. Deine Frage war auch für mich klar gestellt. Deine Idee ist zwar gut und schön, aber die Realisierung bis zur fertigen, standhaften Heizung fast unglaubwürdig umsetzbar. Daher die Alternative mit dem Gas. Und wenn Du sowieso schon mit Gas kochst und 1x5kg an Bord hast, frage ich mich was gegen eine Gasheizung spricht? Aber egal, jeder hat so seine Vorstellungen.
Wie gesagt, wenn Du deine Heizung umgestzt hast und SIe läuft, sponsor ich ein Kasten Pils und komm auf eine Beschauung vorbei, denn sowas hab ich auch noch nicht gesehen.
Frankia A 6800 auf 312 D, 145 PS, 3.5 t
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#18 

Beitrag von Bobil »

 Themenstarter

So, kurze Rückmeldung zum Auslesen: der Bosch/Eberspächer-Mensch konnte nicht, da die Heizung eingebunden ist. Beim Freundlichen MB-Meister war das Auto fehlerfrei !?! Und die Heizung funktionierte auch. Typischer Vorführeffekt. Jetzt teste ich mal weiter unter verschiedenen Bedingungen. Gruß, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#19 

Beitrag von jense »

Wie alt ist deine Batt? Könnte auch sein, dass die Heizung nicht genug Strom bekommt, dann schaltet sie ebenfalls ab. Sobald du sie aber nach längerer Fahrt wieder benutzt, wenn mehr Saft auf der Batt ist, dann funktioniert sie und der Fehler Unterspannung wird gelöscht.
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#20 

Beitrag von Bobil »

 Themenstarter

Also das komische ist ja, dass eine Verbrennung zustande kommt (Geruch und warme Abgase aus dem Auspuff der Heizung) und die Heizung dann aus geht, bevor die Schläuche warm werden. Umwälzpumpe funktioniert, da bei Restwärmenutzung ("Taxitaste") auch die Leitungen zur Standheizung warm/heiß werden. Würde eine fehlende Spritversorgung hinterlegt werden? Vielleicht ist Luft in der Leitung??? Wenn ich zum Testen die Leitung abziehe und dann starte, dann müsste ja Diesel kommen und / oder Luftblasen. Bekommt die H. dann einen Fehler? Kann ich die Dosierpumpe einfach mit 12V bedienen oder braucht die den Takt aus dem Steuergerät? Sonst dachte ich noch daran, mal mit einer Spritze zu ziehen und dann zu schauen was da so kommt... aber dann habe ich halt kein Pumpentest dabei. Tips?
Danke, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#21 

Beitrag von jense »

Also jetzt geht es schon wieder nicht? Dann ab zum Freundlichen und den fehler auslsen, vorher nicht nochmallaufen lassen.

klingt aber tatsächlich nach dem Flammwächter oder der sprit bzw, stromversorgung! irgendwo sind die fehler hinerlegt...du musst nur einen fnden, der die auch im system findet, nicht alle freundlichen sind dazuin der lage.....

beimeinem vw händlet gibt es genau einen, der das obd beherscht, die normnalen mechaniker kennen die feinheiten nicht. tempomat freischalten und so ne sachen da müssen die ricvhtigen leute ran, das gleiche gilt für die standheizung

mfg

Jense

MfG

jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Benutzeravatar
gabiundpeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 48
Registriert: 28 Sep 2010 07:45
Wohnort: Pott

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#22 

Beitrag von gabiundpeter »

Huhu Bobil,

hast Du den Umbau schon vollbracht?

Ich plane ähnliches und habe ein paar 'Probleme' bei der Umsetzung - mal telefonieren?

Gruessle

gabiundpeter
312D BJ 1999 Automatik
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#23 

Beitrag von Bobil »

 Themenstarter

Hallo gabiundpeter,
sorry, ich musste erstmal das Haus bewohnbar machen, der Sprinter ist immernoch in der "Rohbauphase".
Grundriss steht, ein Dachbett zum Absenken ist als getesteter Prototyp im Auto,
in den Pfingstferien waren wir schon beim Polarlicht und im Sommer zwei Wo in Frankreich.
Pfingsten wars zum Teil ziemlich kalt, aber die Standheizung macht selbst im Werkszustand das Auto in ca. einer 1/4 Std. warm und funktioniert inzwischen super. Ich brauche aber noch den Ansaugluftschalldämpfer :D
In der Planung bin ich soweit, dass Eberspächer sagt, dass die Heizung alles von alleine macht, wenn man sie an 12V anschließt (d.h. Vorglühen, Vollast bis das Wasser 70°C(?) hat, runterregeln in Teillast bis 60 oder 65° und dann wieder Vollast).
Die Regelei finktioniert auch im Serienzustand, d.h. wenn ich die Heizung eine Stunde laufen lasse, dann braucht sie zwischendurch nicht Vorglühen - das ist ja das größte Fragezeichen bezüglich des Stromverbrauchs.
Was ich jetzt nicht weiter recherchieren konnte, ist, wie ich die Heizung am Besten vom Bordnetzt trenne, ich habe Sorge, das allein das Stromkabel nicht reicht, weil ja dann noch eine Verbindung über die Umwätzpumpe und die Lüftung besteht. Und ich will auf jeden Fall vermeiden, dass da hohe Ströme fließen :o
So weit erstmal, Andreas

P.S. Tel.nummer per PN?
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
riwin1
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 26 Okt 2008 21:52
Wohnort: Ostalbkreis
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#24 

Beitrag von riwin1 »

hallo , zu deinen Beitrag ich habe vor 2 jahren meinen Sprinter auch als Womo ausgebaut . Hatte ungefähr das selbe Versucht zu realisieren kam leider auch nicht weiter mit der Ansteuerung bzw trennung von der Steuerung der Standheizung . Muß vorweg erklären , fahren nicht im Winter wenn dann nur einen Tag , Unser Lösung , Warmwasser wird mit Boiler vom Bootsbau 40 L mit der Motorwärme erwärmt reicht für 2 Personen zirka 2 Tage danach wir das Wasser mit einem Wechselrichter erwärmt braucht ungefär 1,5 Std. zum aufheizen ( habe 320 Ah Batterien im Womo ) war noch nie ein Problem. Standheizung braucht ungefähr die selbe Zeit. Als Heizung habe ich einen Badheizkorper mit Absperrhahn im Heizgreislauf angeschlossen reicht für uns gut aus. Boiler wird immer aufgeheizt keinen Absperrhahn. Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen Gruß riwin
leben und leben lassen
Benutzeravatar
pseudopolis
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 593
Registriert: 23 Nov 2011 20:05
Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#25 

Beitrag von pseudopolis »

ich heize im camper mit einem turm petroleumofen. Hab zusätzlich einen kamin nach aussen, dann geht auch diesel. Vorteil: braucht gar keinen strom. Wenn die batterie mal leer ist, wenn mal länger keine sonne auf die solaranlage scheint, hab ich trotzdem heizung.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Benutzeravatar
heidjer
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 03 Sep 2011 01:38
Kontaktdaten:

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#26 

Beitrag von heidjer »

Hallo bobil,

bist Du mit dem "Rohbau" weiter gekommen? Der nächste Winter steht ja fast schon vor der Tür..... :D
Gibt es neue Erkenntnisse?
Ich möchte mit der Standheizung "nur" 15l Warmwasser im WW Boiler machen.
Gruß aus der Nordheide
Jens
Ich bin Ausländer - fast überall.
Bobil
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 783
Registriert: 08 Apr 2010 20:44

Galerie

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#27 

Beitrag von Bobil »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
vielleicht gräbt ja mal jemand den Faden wieder aus und daher hier ein kurzer Zustandsbericht:
Setup ist (im Moment) folgendes:
parallel zum Wärmetauscher gehen zwei Schläuche unter dem Fahrzeug nach hinten und durch den Boden. Dann eine Kühlwasserpumpe (2) und dann in Reihe der Boiler und der Wärmetauscher. Heizung läuft nach wie vor über die Fahrzeugbatt. und das Fahrzeuggebläse wird mit angesteuert.
Während der Fahrt reicht die WaPu des Motors und aus, den zusätzlichen Kreislauf zu durchströmen, nach jeder Fahrt ist das Boilerwasser heiß. Beim Duschen (gleich nach der Stellplatzsuche) lassen wir dann die elektrische Wasserpumpe (2) laufen, so dass die Restwärme des Motors das Boilerwasser nochmal aufheizt. Wenn wir irgendwo länger stehen, kann die Standheizung mit ihrer elektrischen Wasserpumpe (1) und der Pumpe (2) das Boilerwasser in ca. einer 1/2 bis 3/4 Stunde gut aufheizen. Der Motor wird dann zwar mitgeheizt, das stört mich aber nicht.
Wintertest in Schweden: Wir haben immer auf CP´s gestanden und hatten einen kleinen 400W E-Konvektor für die Nacht, morgens und abends lief die Standheizung dann mit Zusatzwärmetauscher je 2 h, mit Landstrom gar kein Problem. Während der Fahrt wurde der Zusatzwärmetauscher auch gebraucht (ab ca. -5°C), weil es sonst, wenn der Kasten mit geheizt werden müsste, vorne zu warm würde.
Also alles gut aber verbesserungsfähig - der E-Konverter fliegt raus weil er etwas stört (Platz) und wird gegen eine ALDE-E-Heizpatrone getauscht. Der Bootswärmetauscher ist zu laut und verbraucht zu viel Strom (Geschwindigkeit wird über Widerstand geregelt) - wird getauscht gegen zwei ALDE-Wärmetauscher mit Lüfter oder Selbstbau aus Wärmetauscher aus dem PKW-Bereich mit leisem PC-Lüfter.
Zu letzt möchte ich die Heizkreise noch mittels Wasser-Wasser-Wärmetauscher trennen, dann wird des nachts nicht der Motor mitgeheizt von der ALDE-Heizpatrone. Vielleicht schaffe ich es doch noch, die Heizung an die Aufbaubatt. anzuschließen, das wäre dann das Ende des Umbaus.
Soweit erstmal, Andreas
316 CDI 4x4 Bj. 2006 (bis 2019)
519 CDI Bluetec Bj. 2014, OA 4x4 ZG4 2 Sperren 2019 4,6t 265/75R16 auf SuSi
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Standheizung mit Boiler und Wärmetauscher aufrüsten

#28 

Beitrag von Reisender »

Hallo an Andreas und Euch Andere,
ich habe mir beim Ausbau (2009) das selbe System verbauen lassen. Habe nur die Leitungen ins Heck zum Boiler (meiner hat 30L Inhalt) noch isoliert mit so einer Umhüllung aus dem Baumarkt. Mein Boiler lässt sich zusätzlich mit 230V heizen, wenn es sein muss.
Bei mir reicht die in die Fahrerhausheizung eingebaute Pumpe, um den Boiler über den Zuheizer zu beheizen, wenn wir wo stehen, es dauert dann auch rund 1 Stunde, bis der der Boiler heiß ist, natürlich wird er nicht so warm wie wenn man gefahren ist, aber um 65°C hat er immer noch.
Wie Du schon schreibst, kann man die "Restwärme" des Motors nutzen, was gut ist. Zusätzlich kann ich meinen Zuheizer als Dieselheizung nutzen, wenn meine unterm Schrank verbaute Webasto wegen Höhenlage streiken sollte.
Finde es für toll, dass die Idee unabhängig von mehreren genutzt wird.

Grüße
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Antworten