Wechselrichter einbauen

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#16 

Beitrag von Alex »

Batterie:100Ah bei 150A Wechslerichterstrom heisst nur dass die Batterie nach ner guten 1/2 Stunde leer ist. :mrgreen:

Also ich würde mir nicht 150A durch die ganze Karosserie jagen wollen. Wer weiss was da so alles für Nebenerscheinungen auftreten können.
Man bräuchte ja nur mal schauen mit wieviel A das jetztige Pluskabel von der 2.t Batterie abgesichert ist.

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Wechselrichter einbauen

#17 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Alex hat geschrieben:Batterie:100Ah bei 150A Wechslerichterstrom heisst nur dass die Batterie nach ner guten 1/2 Stunde leer ist. :mrgreen:

Man bräuchte ja nur mal schauen mit wieviel A das jetztige Pluskabel von der 2.t Batterie abgesichert ist.

Gruß Alex
Wo kann man das am schnellsten nachschauen? Sorry für meine Anfängerfragen ...

Und angenommen das Kabel wäre mit 70 A abgesichert, dann hieße dies: mehr als 70 * 12 V = 840 Watt sollte kein Wechselrichter saugen???
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#18 

Beitrag von rossi »

Alex hat geschrieben:Batterie:100Ah bei 150A Wechslerichterstrom heisst nur dass die Batterie nach ner guten 1/2 Stunde leer ist. :mrgreen:
nicht so ganz richtig.
Bei den meisten Blei's ist die Kapazität in 20h oder 100h angegeben.
Entlädt man sie schneller, sinkt die Kapazität.
Und zwischen 100h und 0,5h (0,16h) ist ein gewisser Unterschied :wink: .
Und unter 50% Ladung sollte man Blei's besser nicht entladen, da dann die Lebenserwartung noch weiter sinkt.
Bei geschätzen 50% bei dem Entladungsstrom und 50% Entnahme bleiben noch 25Ah, sprich 10min :shock: .
Habe so meine Erfahrungen mit niedriger Lebensdauer bei größerer Stromentnahme :? .
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#19 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Wie schrieb jemand erst kurz vorher ... OT

Zurück zum Thema:

Es soll ein Wechselrichter mit 1500 W verbaut werden. Es hat doch niemand geschrieben das er die 1500 W ständig rund um die Uhr braucht!

Mfg Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#20 

Beitrag von Hans »

Also wenn Du den von Dir favorisierten WR mit 1.500 / 3.000 Watt orderst (den ich auch habe) dann ist immer je ein SGX Batteriekabel 54 mm² mit Ösen schwarz und rot mit einem Meter Länge dabei, auf Wunsch werden auch längere gegen Aufpreis gefertigt, heißt in Folge, wenn alles zu 100 % fachmännisch montiert sein soll, sollte mit diesem hohen Querschnitt auch direkt auf die Batterie gefahren werden.

Fraron bietet deshalb auch nur diesen Querschnitt an http://www.fraron.de/batteriekabel-und- ... -22146476/. Selbstverständlich funzt Holgers Lösung auch, es kommt ganz einfach darauf an, wie lange Du welche Leistung abforderst, seine Lösung wie er sie beschreibt, dürfte gerade noch so im Grenzbereich liegen und alltagstauglich sein. Fraron`s Querschnitt ist m. E. leicht überdimensioniert

Ich selbst hatte zuvor kurz nen "China-Schrott-Wechselrichter", den ich mit eigenen Kabeln mit zu niedrigem Querschnitt angeschlossen hatte, sobald der Kaffeeautomat mit hoher Leistung, bedingt durch die Druckpumpe, angeschlossen war, ging das Teil sofort per Warnlampe und schriller Sirene auf Störung.

Was hindert Dich daran bei Fraron anzurufen und dort die Bosch- und alternativ Holger-Lösung zu schildern, aus meiner Erfahrung hilft man Dir dort sicherlich fachmännisch weiter ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#21 

Beitrag von Alex »

@Eliwan:
Wo kann man das am schnellsten nachschauen? Sorry für meine Anfängerfragen ...
An dem Pluspol(in der Nähe) der 2t. Batterie muss eine Sicherung verbaut sein für dieses Kabel.
..mehr als 70 * 12 V = 840 Watt sollte kein Wechselrichter saugen???
Genau; wenn Du dann mehr als 840Watt brauchen würdest, dann fliegt Dir dauernd die Sicherung raus.
Hans hat einen guten Vorschlag , den würde ich an Deiner Stelle nehmen.

@Holger:
Es soll ein Wechselrichter mit 1500 W verbaut werden. Es hat doch niemand geschrieben das er die 1500 W ständig rund um die Uhr braucht!
Wenn ein Verbraucher mit 1500 Watt angeschlossen wird, dann muss auch die Leitung dafür ausgelegt sein, "dauerhaft". Alles andere ist nicht seriös.
Weil vor der Leitung sollte immer eine Sicherung zum Schutz der Leitung sein. Die fliegt dann öfters raus bei Volllast. Dann geht der unbedarfte User hin und macht halt eben eine stärkere rein, jetz geht es doch! Und schwupps ist die Leitung selbst dann die "Sicherung" und keiner merkt's, bis die Kiste vielleicht irgendwann abbrennt.

@ Rossi: Exakt! Ich hätte besser schreiben sollen "kaputt" anstatt "leer". :wink:

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Wechselrichter einbauen

#22 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Hans hat geschrieben:Was hindert Dich daran bei Fraron anzurufen und dort die Bosch- und alternativ Holger-Lösung zu schildern, aus meiner Erfahrung hilft man Dir dort sicherlich fachmännisch weiter ! :wink:
Anruf bei Fraron:

bei WR mit 1500 Watt Dauerleistung und der geschilderten Kabellänge (Motorraum <--> Fahrersitz) empfiehlt man Kabelquerschnitte > 50 mm2.

Besuch beim lokalen Mercedes-Händler:
Bis 1000 W Wechselrichter reicht die vorhandene Verkabelung (also Holger-Lösung gut machbar). Darüber grenzwertig. Sichere Lösung: Austausch der vorhandenen 35 mm2 gegen 50 mm2 oder Verlegung 15 mm2 ergänzend zu den vorhandenen 35 mm2. Aber Masse besser zurück an Batterie und nicht an vorhandene Masse-Punkte.
Technisch machbar durch Mercedes sind angabegemäß beide Lösungen.

Ich überlege nun, ob ich einfach eine weitere Versorgerbatterie (mind. 100 Ah) in Doppelbeifahrersitztruhe einbauen lassen sollte und an die dann den Wechselrichter anschließe. Vorteile meines Erachtens: keine komplizierte aufwendige Neuverkabelung (Motorraum <-> Fahrersitz mit 50 mm2)
mehr Kapazität
Richtig so???

Gruß Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#23 

Beitrag von Hans »

Hans hat geschrieben:
Was hindert Dich daran bei Fraron anzurufen und dort die Bosch- und alternativ Holger-Lösung zu schildern, aus meiner Erfahrung hilft man Dir dort sicherlich fachmännisch weiter !


Anruf bei Fraron:

bei WR mit 1500 Watt Dauerleistung und der geschilderten Kabellänge (Motorraum <--> Fahrersitz) empfiehlt man Kabelquerschnitte > 50 mm2.

Besuch beim lokalen Mercedes-Händler:
Bis 1000 W Wechselrichter reicht die vorhandene Verkabelung (also Holger-Lösung gut machbar). Darüber grenzwertig. Sichere Lösung: Austausch der vorhandenen 35 mm2 gegen 50 mm2 oder Verlegung 15 mm2 ergänzend zu den vorhandenen 35 mm2. Aber Masse besser zurück an Batterie und nicht an vorhandene Masse-Punkte.
Technisch machbar durch Mercedes sind angabegemäß beide Lösungen.

Ich überlege nun, ob ich einfach eine weitere Versorgerbatterie (mind. 100 Ah) in Doppelbeifahrersitztruhe einbauen lassen sollte und an die dann den Wechselrichter anschließe. Vorteile meines Erachtens: keine komplizierte aufwendige Neuverkabelung (Motorraum <-> Fahrersitz mit 50 mm2)
mehr Kapazität
Richtig so???
Aus meiner persönlichen Sicht nach Abwägung aller Varianten durchaus eine gute Lösung, weitaus günstiger als die "Bosch-Lösung", von der Sicherheit etwas besser als die "Holger-Variante", dennoch bin ich der Meinung dass auch diese bei normalem Alltagsgebrauch keinerlei Probleme bereiten würde !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#24 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo

Ich möchte noch eins erwähnen.
Wenn dann würde ich den 1500W WR verwenden, mit der Option, mein größter Verbraucher sind 1000W, da hat man techn. gesehen, Reserven. Daher meine Variante, ab Trennrelais.
Oder sehen wir es mal so, der WR ist eh nur eine Notlösung im Gelände. Der WR ist keine Dauerlösung für 14 Tage. Für gewöhnlich hat man Außenstrom. So sehe ich das.
Mein MB ist auch nur am WE ein Wohnmobil, meistens eher ein Transporter. Daher ist meine Variante , die Sparversion.

Trotzalledem, muß alles Sicher sein, keine Frage !!!

Gruß Holger
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#25 

Beitrag von Hans »

Holger, der 1.500 WR hat insofern Reserven dass diesem auf Dauer 1.500 W abgefordert werden können und bis zu 3.000 kurzfristig Spitzenleistung und deswegen gebe ich Dir recht, dass Deine Lösung locker so funzt, da diese Höchstleistung so gu wie nie abgefordert wird und wer fönt schon 24 Stunden bzw. kocht 100 Liter Kaffee, :mrgreen: deswegen ist bei Dir alles im grünen Bereich ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#26 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hans hat geschrieben: .. und wer fönt schon 24 Stunden bzw. kocht 100 Liter Kaffee ...
Ronny ?? :mrgreen: :mrgreen:
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
3er
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 345
Registriert: 22 Jun 2010 19:36

Re: Wechselrichter einbauen

#27 

Beitrag von 3er »

Sprinter_213_CDI hat geschrieben:
Hans hat geschrieben: .. und wer fönt schon 24 Stunden bzw. kocht 100 Liter Kaffee ...
Ronny ?? :mrgreen: :mrgreen:
foenen oder kochen? ;p
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#28 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Hallo

Kleiner Nachtrag mit Bilder.
Habe es heute mal geschafft, den Fahrersitz abzubauen und mal konkret nach dem Anschluß ( für zusätzliche Verbraucher an Zusatzbatterie ) zu suchen und habe dabei gleich mal Bilder gemacht. Der dicke schwarze Pluskabel von der Zusatzbatterie, kommt ohne Umwege direkt zum Abnahmepunkt und weiter dann zum Trennrelais.

Bild 3. Massepunkt im Fahrersitzkasten
Bild 2. Abnahmepunkt für zusätzliche Verbraucher an Zusatzbatterie ( so laut Aufbaurichtlinien MB ! )
Bild 1. Platz für Wechselrichter mit kurzen Leitungen an Plus und Masse ( 40 x 15 x 25 cm )

Achtung:
Nach dem Abnahmepunkt, sollte unbedingt ein weiterer Sicherungskasten für die zusätzlichen Verbraucher geschaltet werden !!!

Gruß Holger
Dateianhänge
k-AvaSDC10194.JPG
Abnahmepunkt für zusätzliche Verbraucher an Zusatzbatterie ( so laut Aufbaurichtlinien MB ! )
Abnahmepunkt für zusätzliche Verbraucher an Zusatzbatterie ( so laut Aufbaurichtlinien MB ! )
Massepunkt im Fahrersitzkasten
Massepunkt im Fahrersitzkasten
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
Benutzeravatar
Sprinter_213_CDI
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2268
Registriert: 08 Feb 2012 21:47
Wohnort: Berlin - Köpenick

Galerie

Re: Wechselrichter einbauen

#29 

Beitrag von Sprinter_213_CDI »

Sprinter_213_CDI hat geschrieben: Bild 1. Platz für Wechselrichter mit kurzen Leitungen an Plus und Masse ( 40 x 15 x 25 cm )
Guten Abend

Der da, http://www.ebay.de/itm/260805898179?ssP ... 1423.l2649 könnte da locker rein passen. Man müßte nur die Plastik Querstreben entfernen und einiges zur Seite packen.

Schönen Abend noch - Holgi
Bj. Juli / 2010, 210.000 km

Rückfahrkamera, C Schienen, 1DIN Radio, 300 Ah LiFePo4, Sitzbank 3-5, Drehsitze, zwei Airbag, AHK, Tempomat mit Limiter, WR 1500 W, Ladebooster 40A D+, Airtronic 3900, 390W Solar mit MPPT, 2. Kupplung
eliwan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 162
Registriert: 04 Jan 2012 15:24

Re: Wechselrichter einbauen

#30 

Beitrag von eliwan »

 Themenstarter

Sprinter_213_CDI hat geschrieben: Achtung:
Nach dem Abnahmepunkt, sollte unbedingt ein weiterer Sicherungskasten für die zusätzlichen Verbraucher geschaltet werden !!!

Gruß Holger
Hallo Holger,

herzlichen Dank für die Bilder. Eine Frage von mir als Laie:
Ich möchte jetzt einen Wechselrichter bis 1000W (bei höherer Leistung hab ich das Kabelquerschnittsproblem vgl. Diskussion weiter oben) anschließen. Es würde doch reichen das Pluskabel des WR am Abnahmepunkt und das Minuskabel am Massepunkt anzuschließen. Richtig? Dein Hinweis zum Sicherungskasten: Wie und wo baue ich das ein? Geht dann das Pluskabel des WR erst an diesen Sicherungskasten und von dort nach einer Sicherung von ca. 80 A an den Abnahmepunkt??
Sorry für meine Anfängerfragen!

Eliwan
316 CDI 4x4, Untersetzung, Motor 651.955, Typ 906.633, MR, HD, Bj 2012
Antworten