Hey Leute ! ich war bei meinem Sprinter gestern an den Hecktüren zu gange und habe mich doch erschrocken wir groß der Rost ist. Jetzt brauch ich Ratschläge von euch wie ich da am besten ran gehe !
Da das Auto ja vermutlich nicht nur hinten an den Türen rostet und du nicht das ganze Auto neu machen möchtest, würde ich da ein bißchen was pfuschen mit Spachtel und gut ist...
hi, das ist ein problem, das nur die fahrzeugen mit geklebten scheiben haben! der baugleiche LT hat gummis, die zwischen die scheiben und blech gestopft werden und verhindern, dass schwitzwasser sich in dem spalt ansammelt.
es gibt 2 kanäle, die zulassen sollen, dass sich das easser dort staut. die sollte man ab und zu mit einem kabelbinder durchstoßen. die zerkratzen den lack nicht und sind steif genug!
stesi, ob es neue bleche für diesen bereich gibt, weiss ich nicht, kanns mir eigentlich nicht vorstellen. andere türen wären wohl das beste. und die gleich aussprühen mit wachs.
gruß, markus
Dieses Bild unten, zusammen mit vielen anderen, hat mir gerade heute der Käufer (tummelt sich auch hier irgendwo im Forum) meines 96-er James-Cook 312-D übersandt. Er fährt als Renter mit dem 16 Jahre alten Fz seit über 10 Jahren fast ganzjährig "um die Welt" !
Man sieht, dass es auch anders geht, wenn man die Hecktüren mit denen von "Stesi" vergleicht, sogar der von mir damals angebohrte Fahrradträger is noch dran (Bohrsphne habe ich mühsam abgesaugt )!
So wie auf diesem einen Bild sieht das Fz trotz "dünner" weisser Lackierung noch rundum aus und soll nach Aussage des Eigentümers noch weitere 10 Jahre auf Reisen gehen !
Dateianhänge
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E. MOBIL-ECKE.
Irgendwie ist das wohl wirklich Glücksache und von der Farbe relativ unabhänig. Viellecht treibt sich dein JC auch im Winter gerne in wärmeren Regionen rum. .
Derartige Schwankungen sprechen auch nicht gerade für die Produktqualität, Du hast ja gesehen wie pervers mein silberner 213er gerostet hat.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
das mit dem JC kann ich nicht bestätigen: bei meinem 2005er JC kam der Lack rund um die Scharniere (alle 4) in Bläschen hoch. Nach dem Abbau der Innenverkleidung kam auch rund um die Kennzeichenbeleuchtung und die Kennzeichenbefestigungsschrauben schon etwas Rost zum Vorschein. Auch da war der Lack richtig unterwandert. Ich hab dann die betreffenden Stellen abgeschliffen und mit Brantho Korrux grundiert. Die nicht sichtbaren Stellen schützt jetzt eine dicke Schicht Mike Sanders. Allerdings werde ich die Türen wohl mal ausbauen müssen, um zu sehen, wie es unter den Scharnieren aussieht. Allerdings hat der JC zum Glück keine Heckfenster, sodass zumindest die Stelle des TEs keine Probleme machen sollte.
P.S. Offtopic: Es gab auch einige Karosseriekanten, an denen der Lack gerissen war und sich erster Rost breit machte. Dazu kommt jede Menge Flugrost an den Seiten, die ich ständig am "wegkneten" bin. Allerdings wurde der JC bis letztes Jahr auch im Winter in Dt. gefahren.
Bei blaumetallic sieht man den Rost lediglich nicht auf den ersten Blick, rosten tut er trotzdem. Nicht zuletzt deswegen hatte ich meinen 216CDI, Bj. 2004 nach reichlich 5 Jahren und 150tkm verkauft.
der braune Fleck sieht noch rel. harmlos aus, ist es aber nicht
Dateianhänge
unter dem Scheibengummi der Fahrertüren fängt der Gammel an