zu Kalt ?
Re: zu Kalt ?
Hallo in die Runde,
vorweg: Meine Erfahrung in dieser Richtung ist schon rund 20 Jahre alt. Ich hatte einen 760 Volvo Turbodiesel und der hatte den Motor vom LT 28 verbaut. Mit 100.000km begannen die Schwierigkeiten, ihn bei Kälte zu starten. Ich hatte mir 2 (zwei) Batterien zu je 100Ah eingebaut, die ich nacheinander an den Anlasser hängte. Mit der zweiten gelang fast immer der Start, kurz bevor die den Geist aufgab.
Der Grund war, dass der 5. und 6. Zylinder nahezu keine Kompression mehr hatten nach dieser Laufleistung und das im Winter den Kaltstart schier unmöglich machte.
Ich möchte nur mal diesen Gedanken in die Runde bringen, weiß aber nicht, ob ich richtig liege...., wünsche es t3kay aber nicht.
Grüße
Heiner
vorweg: Meine Erfahrung in dieser Richtung ist schon rund 20 Jahre alt. Ich hatte einen 760 Volvo Turbodiesel und der hatte den Motor vom LT 28 verbaut. Mit 100.000km begannen die Schwierigkeiten, ihn bei Kälte zu starten. Ich hatte mir 2 (zwei) Batterien zu je 100Ah eingebaut, die ich nacheinander an den Anlasser hängte. Mit der zweiten gelang fast immer der Start, kurz bevor die den Geist aufgab.
Der Grund war, dass der 5. und 6. Zylinder nahezu keine Kompression mehr hatten nach dieser Laufleistung und das im Winter den Kaltstart schier unmöglich machte.
Ich möchte nur mal diesen Gedanken in die Runde bringen, weiß aber nicht, ob ich richtig liege...., wünsche es t3kay aber nicht.
Grüße
Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Re: zu Kalt ?
Moin,
Ich War auch immer der Meinung, dass meine noch gar nicht so alle Batterie noch fit ist. Die hat schon nach zwei Jahren echt geschwächelt. Jetzt habe ich eine neue Batterie gekauft und nun springt e wieder toll an. Auch wenn es richtig kalt ist. Ach ja mein Auto ist ein cdi.
Beste Grüße
Michi
Ich War auch immer der Meinung, dass meine noch gar nicht so alle Batterie noch fit ist. Die hat schon nach zwei Jahren echt geschwächelt. Jetzt habe ich eine neue Batterie gekauft und nun springt e wieder toll an. Auch wenn es richtig kalt ist. Ach ja mein Auto ist ein cdi.
Beste Grüße
Michi
- Hans
- Moderator

- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: zu Kalt ?
Nach 2 Jahren ?... Ich War auch immer der Meinung, dass meine noch gar nicht so alle Batterie noch fit ist. Die hat schon nach zwei Jahren echt geschwächelt ...
-
sprinter-22
- Fast schon Admin

- Beiträge: 957
- Registriert: 02 Dez 2010 15:43
- Wohnort: bei Stgt.
Re: zu Kalt ?
alleine schon die Aussage deiner Werkstatt, "Wenn er mit Powerpack anspringt, dann hat die Batterie einen weg" zeigt mir die Inkompetenz der Werkstatt. Jeder vernünftige Werkstattbetrieb hat einen Batterietester der die Batterie unter simulierter Last und bei laufendem Motor prüfen kann . Hierbei wird dann auch angezeigt ob die Lima/Regler etwas hat. Alles andere ist "Glaskugel-Fehlersuche".
Ein Powerpack ist nix anderes als eine Batterie zur Überbrückung. Und nicht jede zu überbrückende Fzg.-Batterie ist deswegen auch hinüber.
Vor allem dass da für eine Markenbatterie mal eben 150.- EUR und mehr über den Tisch gehen.
Bin ja mal auf das Ergebnis und die Startversuche in den nächsten Tagen gespannt.
Gruss
Ein Powerpack ist nix anderes als eine Batterie zur Überbrückung. Und nicht jede zu überbrückende Fzg.-Batterie ist deswegen auch hinüber.
Vor allem dass da für eine Markenbatterie mal eben 150.- EUR und mehr über den Tisch gehen.
Bin ja mal auf das Ergebnis und die Startversuche in den nächsten Tagen gespannt.
Gruss
Re: zu Kalt ?
Moin,
nein ganz im Ernst. Die hat sehr schnell den Geist aufgeben. im zweiten Winter nach Einbau fing die Schwächelei an.
Ich habe auch immer an andere Probleme gedacht wie Glühkerzen oder Injektoren.
Diesen Winter habe ich mir ein Herz gefasst, und einfach eine neue Batterie gekauft.
Beim gleichen Händler und auch eine gute Berga-Batterie.
Jetzt funktioniert alles bestens.
So nun kommt es:
Beim Tausch der Batterien habe ich auf der alten ein Schild mit Datum gefunden. Das war mir beim Einbau nicht
aufgefallen. Das Datum war irgendwas zwischen 6 und 10 Monate älter als das Datum an dem ich die Batterie
gekauft habe. Ich vermute, dass diese in meinen Augen relativ lange Lagerzeit für den frühen Batterietod mitverantwortlich ist.
Ach ja, ich war mit dem Auto auch bei ATU zum Batterietesten, wimre kanpp unter 40% Leistungsfähigkeit.
Ich hatte auch schon Batterien in anderen Autos, die sehr alt wurden.
Beste Grüße
Michi
nein ganz im Ernst. Die hat sehr schnell den Geist aufgeben. im zweiten Winter nach Einbau fing die Schwächelei an.
Ich habe auch immer an andere Probleme gedacht wie Glühkerzen oder Injektoren.
Diesen Winter habe ich mir ein Herz gefasst, und einfach eine neue Batterie gekauft.
Beim gleichen Händler und auch eine gute Berga-Batterie.
Jetzt funktioniert alles bestens.
So nun kommt es:
Beim Tausch der Batterien habe ich auf der alten ein Schild mit Datum gefunden. Das war mir beim Einbau nicht
aufgefallen. Das Datum war irgendwas zwischen 6 und 10 Monate älter als das Datum an dem ich die Batterie
gekauft habe. Ich vermute, dass diese in meinen Augen relativ lange Lagerzeit für den frühen Batterietod mitverantwortlich ist.
Ach ja, ich war mit dem Auto auch bei ATU zum Batterietesten, wimre kanpp unter 40% Leistungsfähigkeit.
Ich hatte auch schon Batterien in anderen Autos, die sehr alt wurden.
Beste Grüße
Michi
Re: zu Kalt ?
Hai,
so heute also in der werkstatt. Und der Knaller war, das heute morgen nach einer -6^C Nacht der LT ansprang !! Die haben dann den Motor direkt wieder aus gemacht, wieder gestarte und :: Nix ging mehr ! Toller Trick nicht !
Dann mit an Reingeschoben und an den Motortester angeschlossen. Dabei kamemn drei Fehler raus.
Einmal Regeldruck zu hoch, Kühlwassersensor spinnt und Motordrehzahlfühler Kurzschluss gegen +! was immer das auch heissen mag. Nun sagte man mir, wenn der Motordrehzahlfühler nix mehr meldet dann springt der Motor auch ums verrecken nicht an. Soweit so für mich klar. Morgen weiss ich dann wieder mehr. Morgen früh soll der neue Fühler kommen und direkt im Kalten Motor eingebaut werden. Dann werden wir ja sehen.
so heute also in der werkstatt. Und der Knaller war, das heute morgen nach einer -6^C Nacht der LT ansprang !! Die haben dann den Motor direkt wieder aus gemacht, wieder gestarte und :: Nix ging mehr ! Toller Trick nicht !
Dann mit an Reingeschoben und an den Motortester angeschlossen. Dabei kamemn drei Fehler raus.
Einmal Regeldruck zu hoch, Kühlwassersensor spinnt und Motordrehzahlfühler Kurzschluss gegen +! was immer das auch heissen mag. Nun sagte man mir, wenn der Motordrehzahlfühler nix mehr meldet dann springt der Motor auch ums verrecken nicht an. Soweit so für mich klar. Morgen weiss ich dann wieder mehr. Morgen früh soll der neue Fühler kommen und direkt im Kalten Motor eingebaut werden. Dann werden wir ja sehen.
Gruss Kay
VW LT II Bj. 2003
MKB: AUH
VW LT II Bj. 2003
MKB: AUH










