Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil;-)
TÜV bzgl Sitzbankeinbau
Hallo zusammen,
vor einigen Wochen war ich beim TÜV in Memmingen bzgl Absprache des Sitz/Schlafbankeinbaues. Das war noch bevor ich meinen neuen bestellte.
Dort sagte mir der freundliche Prüfer dass ich wenn ich das Auto habe vorbeikommen solle und dann könnte man den Einbau bzw. die Befestigung durchsprechen. Heute war iuch zufällig in Biberach und hatte Zeit, dann fuhr ich dort vorbei weil das eigentlich näher für mich wäre. Dieser Prüfer sagte mir sofort dass ein nachträglicher, ohne vorhandene Befestigungspunkt, gar kein Einbau möglich wäre. Das schockte mich ein wenig.
Dann fuhr ich nach Memmingen um das abzuklären. Der damalige Prüfer war heute nicht da und ein Kollege meinte dass er das ohne Feste Einbaupunkte
nicht unterschreiben würde. Eigentlich dasselbe wie der Prüfer aus Biberach.
Nun bin ich doch saehr verunsichert. Hat von euch einer eine Sitz/Schlafbank nachträglich eintragen lassen? welche Hersteller gibt es die ich eingetragen bekomme? Gibt's von DB eine Beschreibung bzw eine Freigabe für nachträglichen Einbau?
Wäre erleichtert wenn mir jemand helfen könnte.
Ach ja, ich würde gerne die DIVAN 503 oder 506 von Reimo bze Fasp einbauen
Viele Grüße
Wolfgang
vor einigen Wochen war ich beim TÜV in Memmingen bzgl Absprache des Sitz/Schlafbankeinbaues. Das war noch bevor ich meinen neuen bestellte.
Dort sagte mir der freundliche Prüfer dass ich wenn ich das Auto habe vorbeikommen solle und dann könnte man den Einbau bzw. die Befestigung durchsprechen. Heute war iuch zufällig in Biberach und hatte Zeit, dann fuhr ich dort vorbei weil das eigentlich näher für mich wäre. Dieser Prüfer sagte mir sofort dass ein nachträglicher, ohne vorhandene Befestigungspunkt, gar kein Einbau möglich wäre. Das schockte mich ein wenig.
Dann fuhr ich nach Memmingen um das abzuklären. Der damalige Prüfer war heute nicht da und ein Kollege meinte dass er das ohne Feste Einbaupunkte
nicht unterschreiben würde. Eigentlich dasselbe wie der Prüfer aus Biberach.
Nun bin ich doch saehr verunsichert. Hat von euch einer eine Sitz/Schlafbank nachträglich eintragen lassen? welche Hersteller gibt es die ich eingetragen bekomme? Gibt's von DB eine Beschreibung bzw eine Freigabe für nachträglichen Einbau?
Wäre erleichtert wenn mir jemand helfen könnte.
Ach ja, ich würde gerne die DIVAN 503 oder 506 von Reimo bze Fasp einbauen
Viele Grüße
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
- fawis
- Stammgast
- Beiträge: 176
- Registriert: 25 Mär 2013 23:49
- Wohnort: Schweiz (Aargau)
- Kontaktdaten:
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hi Wolfgang
Eins vorweg: Bin ein Schweizer und daher gelten da ziemlich andere Massstäbe...
Bevor wir uns wegen der Unsicherheit bezüglich der hinteren Sitzplätze für einen Kombi als Basis entschlossen haben (der hat zwar die Sitze drin, dafür müssen wir nun halt mit Standardverglasung Vorlieb nehmen), haben wir ebenfalls eine Sitz-/Liegebank für den Sprinter gesucht.
Geklappt hätte es mit Schnierle, in Verbindung mit deren Aluboden: http://www.schnierle.de/index.php/sl-2.html
Günstige Preise waren:
- Sitz-/Liegebank SL2: EUR 1'965
- Aluboden komplett: EUR 1'780 (ohne Einbau)
Viele Grüsse
Christian
Eins vorweg: Bin ein Schweizer und daher gelten da ziemlich andere Massstäbe...
Bevor wir uns wegen der Unsicherheit bezüglich der hinteren Sitzplätze für einen Kombi als Basis entschlossen haben (der hat zwar die Sitze drin, dafür müssen wir nun halt mit Standardverglasung Vorlieb nehmen), haben wir ebenfalls eine Sitz-/Liegebank für den Sprinter gesucht.
Geklappt hätte es mit Schnierle, in Verbindung mit deren Aluboden: http://www.schnierle.de/index.php/sl-2.html
Günstige Preise waren:
- Sitz-/Liegebank SL2: EUR 1'965
- Aluboden komplett: EUR 1'780 (ohne Einbau)
Viele Grüsse
Christian
Mercedes Sprinter 319 4x4, Juli 2013, einer der letzten Vormopf 

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hallo Wolfgang,
ich habe zwei Schlaf-Sitzbänke von RIB drin. Die Teile haben eine Prüfnummer (glaube ich zumindest). Ich habe sie bei einem Wohnmobilausbauer einbauen lassen. Die Dinger werden durch den Boden durch verschraubt, zur Stabilisierung wurden 10x10cm große Bleche als "Unterlegscheibe" unters Bodenblech gepackt. So soll wohl die Vorschrift sein. Als ich das Womo fertig umgebaut hatte, bin ich mit dem Wohnmobilausbauer, ich habe auch die Teile bei ihm gekauft, zum Tüv gefahren.
Tüvprüfer: "Wie hast du denn die Bänke befestigt, so wie immer?"
Ausbauer: "Ja sicher."
Tüvprüfer: "Gut, dann brauch ich ja nicht runterkrabbeln."
Scheint also eine gängige und zugelassene Praxis zu sein. Am Besten mal mit einen Wohnmobilausrüster sprechen.
Viel Erfolg
Boldtimore
ich habe zwei Schlaf-Sitzbänke von RIB drin. Die Teile haben eine Prüfnummer (glaube ich zumindest). Ich habe sie bei einem Wohnmobilausbauer einbauen lassen. Die Dinger werden durch den Boden durch verschraubt, zur Stabilisierung wurden 10x10cm große Bleche als "Unterlegscheibe" unters Bodenblech gepackt. So soll wohl die Vorschrift sein. Als ich das Womo fertig umgebaut hatte, bin ich mit dem Wohnmobilausbauer, ich habe auch die Teile bei ihm gekauft, zum Tüv gefahren.
Tüvprüfer: "Wie hast du denn die Bänke befestigt, so wie immer?"
Ausbauer: "Ja sicher."
Tüvprüfer: "Gut, dann brauch ich ja nicht runterkrabbeln."
Scheint also eine gängige und zugelassene Praxis zu sein. Am Besten mal mit einen Wohnmobilausrüster sprechen.
Viel Erfolg
Boldtimore
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hallo,
danke für die Antworten.
@fawis
schnierle kenne ich, sind aber nur in Verbindung mit dem Alussystemboden zu verbauen. Diesen Boden möchte
ich nicht da ich einen doppelboden machen will.
@boldtimore
bei welchem Tüv bzw Ausbauer warst du?
Grüße
Wolfgang
danke für die Antworten.
@fawis
schnierle kenne ich, sind aber nur in Verbindung mit dem Alussystemboden zu verbauen. Diesen Boden möchte
ich nicht da ich einen doppelboden machen will.
@boldtimore
bei welchem Tüv bzw Ausbauer warst du?
Grüße
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hallo Wolfgang,
der Ausbauer war die Firma "A+R GmbH" in der Gießener Straße in Nürnberg, der TÜV war zwei Grundstücke weiter.
Viele Grüße
Boldtimore
der Ausbauer war die Firma "A+R GmbH" in der Gießener Straße in Nürnberg, der TÜV war zwei Grundstücke weiter.
Viele Grüße
Boldtimore
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hallo
hab gerade in einem PDF vom DB Portal gelesen dass die Sensoren nicht für den Seitenwandassistenten sind sondern für Keyless Entry
https://bb-portal.mercedes-benz.com/tec ... 906_de.pdf
Gruß
Wolfgang
hab gerade in einem PDF vom DB Portal gelesen dass die Sensoren nicht für den Seitenwandassistenten sind sondern für Keyless Entry
https://bb-portal.mercedes-benz.com/tec ... 906_de.pdf
Gruß
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hab den Thread mit Schwerpunkt Ausbau mal rüber in die Rubrik "Wohnmobil" verschoben, passt dort besser ! 

- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Genau richtig, lass es bleiben, der zieht beim Fz im Hohlraum (auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird) mit der Zeit definitiv Wasser !wo.wo hat geschrieben:Forum gelesen wo jemand die Holmen mit PU-Schaum gefüllt hat. Theoretisch ja denkbar,
aber möchte ich doch eher nicht weil meine Meinung nach Schaum im KFZ Bereich nichts zu suchen hat.

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hans hat geschrieben:Genau richtig, lass es bleiben, der zieht beim Fz im Hohlraum (auch wenn oft das Gegenteil behauptet wird) mit der Zeit definitiv Wasser !wo.wo hat geschrieben:Forum gelesen wo jemand die Holmen mit PU-Schaum gefüllt hat. Theoretisch ja denkbar,
aber möchte ich doch eher nicht weil meine Meinung nach Schaum im KFZ Bereich nichts zu suchen hat.
Wat nee Blödsinn. ....
1 Mercedes schäumt wie andere Hersteller serienmäßig selbst aus siehe B Säule unter denn Gurten das nicht alles ausgeschäumt ist liegt an denn kosten
2 es kommt wie immer auf daß richtige Material an hier geht nur eine Sorte da der original schaum nicht im Handel ist und das ist Brunnenschaum der ist formstabil, nicht drücken und wasserdicht
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Na, na, wer lesen kanndas sams hat geschrieben:Wat nee Blödsinn. ....

nicht im Handel erhältlichen "Superspezial-Brunnenschaum"!

Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
.....Brunnenschaum gibt's in jedem Baumarkt nicht zu verwechselen mit einem Heimwerkermarkt wobei er über Ebay günstiger zu haben ist
ist ein ganz normales Produkt
ist ein ganz normales Produkt
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Hallo zusammen,
hab heute die Drehkonsolen in verb mit dem Schwingsitz eingebaut. War doch recht aufwendig da ich die Fahrersitzkonsole ausbauen musste
und die Halterung des Handbremshebel 6cm weiter nach unten setzen musste.
Habe auch noch mit der Isolierung begonnen, das ist eine schöne Fusselei. Werde wenn ich die Flächen soweit gemacht habe die gesamte Fläche
mit 13mm Armacell überkleben die dann auch als Dampfsperre dienen soll.
Die Dachluken sind noch ein Thema, da kann ich mich noch nicht entscheiden ob ich die Hartal 45x70 oder kleine KLappen mit 40x40 einbauen soll.
An der runden Stelle in der Mitte hab ich überlegt ob ich ein Pilzlüfter mit Ventialtor einbauen soll, dann könnte ich recht gut lüften.
Grüße
Wolfgang
hab heute die Drehkonsolen in verb mit dem Schwingsitz eingebaut. War doch recht aufwendig da ich die Fahrersitzkonsole ausbauen musste
und die Halterung des Handbremshebel 6cm weiter nach unten setzen musste.
Habe auch noch mit der Isolierung begonnen, das ist eine schöne Fusselei. Werde wenn ich die Flächen soweit gemacht habe die gesamte Fläche
mit 13mm Armacell überkleben die dann auch als Dampfsperre dienen soll.
Die Dachluken sind noch ein Thema, da kann ich mich noch nicht entscheiden ob ich die Hartal 45x70 oder kleine KLappen mit 40x40 einbauen soll.
An der runden Stelle in der Mitte hab ich überlegt ob ich ein Pilzlüfter mit Ventialtor einbauen soll, dann könnte ich recht gut lüften.
Grüße
Wolfgang
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
heute habe ich Holraumversiegelung reingemacht.
Es ist zwar eine von Werk dran, aber diese ist sehr lückenhaft
Ich habe mir ein Mischung aus Mike Sanders Fett und Hohlraumversiegelung
gemixt. Insgesamt so ca 8Liter reingespritzt.
Es ist zwar eine von Werk dran, aber diese ist sehr lückenhaft
Ich habe mir ein Mischung aus Mike Sanders Fett und Hohlraumversiegelung
gemixt. Insgesamt so ca 8Liter reingespritzt.
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen
-
- Ganz neu hier
- Beiträge: 8
- Registriert: 26 Nov 2013 22:55
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Wir haben unsere Sitzbank hinten von AAC in Hennstedt-Ulzburg einbauen lassen ( die sind beim TÜV Norderstedt abgenommen) - ja ist nicht um die Ecke aber es wurde ja nach Adressen gefragt...
Wegen der Dachluken empfehle ich einen Ausflug aufs Dach und dort mal messen was die Dachprofile hergeben - die Versteifungsfalze im Blech erlauben teilweise nur 40x40 cm. Ach ja - und genau messen - wir haben dann am Ende ca 0 mm an den Holmen langgesägt
Unseren Sprinter haben wir vor der Isolieraktion innen komplett nackig gemacht, abgeklebt und einige Dosen gute Rostschutzfarbe verarbeitet ( mit Lackierpistole damit alle Eckern erreicht werden). Die Isolierung selbst dann mit 32mm Armaflex - ich glaube 20 m2 waren am Ende verbaut - die Fläche über dem Fahrerhaus nicht vergessen
Viel Spaß beim Ausbauen
Wegen der Dachluken empfehle ich einen Ausflug aufs Dach und dort mal messen was die Dachprofile hergeben - die Versteifungsfalze im Blech erlauben teilweise nur 40x40 cm. Ach ja - und genau messen - wir haben dann am Ende ca 0 mm an den Holmen langgesägt

Unseren Sprinter haben wir vor der Isolieraktion innen komplett nackig gemacht, abgeklebt und einige Dosen gute Rostschutzfarbe verarbeitet ( mit Lackierpistole damit alle Eckern erreicht werden). Die Isolierung selbst dann mit 32mm Armaflex - ich glaube 20 m2 waren am Ende verbaut - die Fläche über dem Fahrerhaus nicht vergessen

Viel Spaß beim Ausbauen
Re: Beginn meines Ausbautagebuchs vom Sprinter zum Wohnmobil
Isolierung habe ich fast drin
erste Schicht (25mm) reingefummelt dass möglichst alles Blech bedeckt ist.
Die 2. Schicht (13mm) komplett über alles
erste Schicht (25mm) reingefummelt dass möglichst alles Blech bedeckt ist.
Die 2. Schicht (13mm) komplett über alles
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor wo.wo für den Beitrag:
- OutdoorSprinter (21 Nov 2014 09:27)
inzwischen auf den großen Bruder - den Vario 818 Allrad umgestiegen