212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
juheti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 26 Dez 2013 14:05
Wohnort: Gangelt Breberen NRW

212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#1 

Beitrag von juheti »

 Themenstarter

Hallo zusammen, wir brauchen Hilfe.
Unser Motor macht tock tack tack Geräusche, man hört es am besten im unteren Drehzahlbereich auf Last.
Das Geräusch ist unregelmäßig, tritt mal mehr mal weniger auf, manchmal leiser manchmal lauter bei kaltem aber auch bei Betriebstemperatur. Bleibe ich auf einer Drehzahl im Fahrbetrieb hört man es ganz weit weg, Fenster muß zu und Radio muß aus sein, nehme ich Gas weg oder schalte runter im Schubbetrieb hört man nichts. Ab und zu aber noch selten überträgt sich ein vibrieren bis ins Amaturenbrett in einem bestimmten unteren Drehzahlbreich auch bei Teillast. Wenn ich im Stand Gas gebe läuft er butterweich. Mußte gestern in einem sehr steilen Berg anfahren, mein Sohn der mich eingewiesen hat weils auch eng war meinte der Motor hätte deutlich geklopft.
Sie hat 147000 auf der Uhr braucht kein Wasser und kein Oel Motor ist Staubtrocken.
Jetzt schnürt es mir die Kehle ab da ich an Lagerschaden denke aber bei der Kilometerleistung? :shock:
Habt Ihr einen Tipp, könnt Ihr helfen?
Danke Heinz.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#2 

Beitrag von benjamin »

Wie schaut denn das Öl aus...siehst du etwas am Ölmessstab?

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
juheti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 26 Dez 2013 14:05
Wohnort: Gangelt Breberen NRW

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#3 

Beitrag von juheti »

 Themenstarter

Hallo Benjamin und alle anderen
Oel sieht ganz ok aus hab es sogar auf einer Plastiktüte verteilt, kein Abrieb keine Perlen.

Was ich noch sagen wollte wenn ich sie Morgens starte haut sie eine graue Wolke raus und richt (unverbranter Diesel)
denke Einspritzdüse oder Glühkerze, macht sie auch noch die ersten Paar Kilometer leicht. Desweiteren ist mir aufgefallen wenn im dunkeln einer dicht auffährt sehe ich im rechten Außenspiegel beim beschleunigen graue Schwaden in seinem Scheinwerfer. Hat sie Betriebstemperatur bei gleichbleibender Geschwindigkeit auf der Bahn ist da nix. Letzten Sommer ist mal ein Kollege hinter mir gefahren Stadtbetrieb und meinte beim Schaltwechsel würde sie ein Wölkchen rauswerfen und richen Motor war aber auch noch nicht auf Betriebstemperatur.
Oder ist das bei dem Motor normal er ist von 96 und hat keinen Kat!!!
Oder doch eine defekte Einspritzdüse die auch das tackern klopfen verursacht aber dann müßte sie das doch immer machen oder?
Verbrauch liegt bei 10L und Oel bei 500ml auf 10000KM.
Leistung hat sie auch.
L.G. Heinz
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1613
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#4 

Beitrag von WilleWutz »

Moin Heinz,

welches Problem hast Du denn jetzt?
juheti hat geschrieben:Unser Motor macht tock tack tack Geräusche........
.....mein Sohn meinte der Motor hätte deutlich geklopft.
Wenn Du Fenster zu und Radio ausmachen mußt, um das zu hören, kann`s ja so laut nicht sein.
Ist es vielleicht nicht eher ein tick tick tick, ähnlich einem Nähmaschinengeräusch?
juheti hat geschrieben:Was ich noch sagen wollte wenn ich sie Morgens starte haut sie eine graue Wolke raus.......
Du hast einen Diesel, Bauj. 96.........normal
juheti hat geschrieben:denke Einspritzdüse oder Glühkerze,....
Vorausgesetzt, Deine Kontrolleuchten funktionieren, müßte eine defekte Glühkerze angezeigt werden.
Dem 12-er ist die Glühkerze allerdings ziemlich wurscht.
juheti hat geschrieben:Desweiteren ist mir aufgefallen wenn im dunkeln einer dicht auffährt sehe ich im rechten Außenspiegel beim beschleunigen graue Schwaden in seinem Scheinwerfer.....
1. Du hast einen Diesel, Bauj. 96.........normal
2. Soll er nicht so dicht auffahren, sieht er auch mehr.
juheti hat geschrieben:.....Letzten Sommer ist mal ein Kollege hinter mir gefahren Stadtbetrieb und meinte beim Schaltwechsel würde sie ein Wölkchen rauswerfen und richen.......
Riechen wonach?
Welche Farbe?
Definiere Wölkchen. 1 cm, 10 cm, 100 cm.....?
juheti hat geschrieben:Ab und zu aber noch selten überträgt sich ein vibrieren bis ins Amaturenbrett in einem bestimmten unteren Drehzahlbreich auch bei Teillast.
Untertourig?
Mit oder ohne Hänger?
Im Rollen oder im Ziehen?
Kupplung und Zweimassenschwungrad o.k.?
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Twisty
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 672
Registriert: 06 Mär 2011 10:05

Galerie

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#5 

Beitrag von Twisty »

Wie wärs mit Hydrostößel?
2009er 35C18V/P
Entfall: "Rost an Karosserie" -2000€
Entfall: "Motorschaden mit Option inkl. Getriebe" -3000€
Entfall: "Superkomfortkabine" -2000€
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1613
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#6 

Beitrag von WilleWutz »

Als Ursache? Denke ich nicht. Die gehen eher selten kaputt.
Es sei denn, die Oelversorgung hat nicht gereicht.
Das hätte aber dann eine andere Ursache.
Daher meine Frage nach dem "Nähmaschinengeräusch"
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Benutzeravatar
juheti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 26 Dez 2013 14:05
Wohnort: Gangelt Breberen NRW

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#7 

Beitrag von juheti »

 Themenstarter

Hallo zusammen und Moin
Ne kein Nähmaschinengeräusch viel härter, dumpfer.
Hydrostößel glaub ich,glaub ich nicht.
Das vibrieren ist noch selten halt nur ab und an aber wenn auch im Stand bei geringer Drehzahl.
Wo und wie zeigt sie mir eine defekte Glühkerze an?
L.G. Heinz.
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#8 

Beitrag von weissnich »

vergiss defekte glühkerzen.. die braucht der 212 eigentlich sowieso nicht :wink: normalerweise werden defekte hier bei MB mit einem erneuten aufleuchten der glühkontrollleuchte nach dem anlassen angezeigt.. bei unserem 212 war das noch nie.. zu dem klackern und poltern.. prüfe mal den riemenspanner - der hat bei unserem öfter mal für seltsame geräusche gesorgt..
eigentlich ist der motor ja unkaputtbar solang er genug öl hat :lol:
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Benutzeravatar
juheti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 26 Dez 2013 14:05
Wohnort: Gangelt Breberen NRW

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#9 

Beitrag von juheti »

 Themenstarter

Hallo danke für die Info
Ja nach dem starten geht die Lampe für 30 Sekunden wieder an, dann hat sie wohl mindestens eine kaputte Glühkerze das aber schon solange wir sie haben 27000 km :lol:
Den Riemenspanner guck ich mir mal an, aber würd der nicht immer bei jeder Drehzahl Radau machen.

Lg Heinz.
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1613
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#10 

Beitrag von WilleWutz »

Hast Du mal deine Motorlager/-Halter überprüft?
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Benutzeravatar
juheti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 26 Dez 2013 14:05
Wohnort: Gangelt Breberen NRW

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#11 

Beitrag von juheti »

 Themenstarter

Hallo Peter
Motorlager hab ich noch nicht gescheckt mach ich Morgen zusammen mit dem Riemenspanner denk aber das wäre was früh bei der Kilometerleistung 147000 zumal wenn ich am Motor Gas geb bewegt er sich nicht sitzt ganz stramm müßte sich dann eigentlich neigen oder aufbäumen beim aprupten Gas geben.

Lg Heinz.
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1613
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#12 

Beitrag von WilleWutz »

Hallo Heinz,

die Gummis müßen ja nicht abgerissen sein.
Aber sie härten aus und/oder gehen zusammen.
Schließlich tragen sie das Gewicht ja schon ein paar Jährchen.
War ja nur `ne Idee.
Kuck mal z.B. hier: http://www.amumot.de/Blog/motorlager/
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
Benutzeravatar
juheti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 26 Dez 2013 14:05
Wohnort: Gangelt Breberen NRW

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#13 

Beitrag von juheti »

 Themenstarter

Hallo Peter
habs gesehen nicht schlecht

Lg Heinz.
Benutzeravatar
juheti
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 61
Registriert: 26 Dez 2013 14:05
Wohnort: Gangelt Breberen NRW

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#14 

Beitrag von juheti »

 Themenstarter

Hallo
Motorlager sehen top aus kein Riss nicht gequetscht nicht verzogen .
Riemenspanner kann ich auch keinen defekt feststellen.
Aber Motor Tackert lustig weiter.
Gehen die Einspritzdüsen eigentlich einfach raus,
oder backen die auch fest und reißen ab wie öfters bei den cdi s.

Gruß Heinz.
Idefix104
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 26 Dez 2013 23:02

Re: 212D m Motorproblem Lagerschaden? Einspritzdüse?

#15 

Beitrag von Idefix104 »

Hallo,

wenn du einen VW LT hättest, würde ich auf die Unterdruckpumpe tippen. Die wird bei VW über eine Nocke an der Nockenwelle angetrieben. Hört sich an, wie wenn ein Hydrostößel im Eimer ist. Weiss nicht wie es bei Mercedes ist. Bei VW kannst du die Pumpe mit 2 Schrauben vom Zylinderkopf lösen. Zieh den Stößel raus, schmeist einen Lappen über die Öffnung und startest den Motor. Geräusch weg, dann war es die Pumpe. :D

Gruß Uwe
Antworten