Problem mit Oberaigner-Allradsystem

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#46 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Neben einigen kleineren Problemen sind die Hauptprobleme bei der Laengssperre und beim Bremssystem:

Die Laengssperre laesst sich oft nicht schliessen.

Die Laengssperre ist nicht benuetzbar, wenn sie mal geschlossen ist, weil die Achsuebersetzungen nicht abgestimmt sind, und sich das Auto in der Geradeausfahrt selbst zerstoert.

Die Laengssperre laesst sich im Strassenverkehr nicht mehr oeffnen.

Das Bremssicherheitssystem (also unter anderem auch die Bremskraftregelung der Hinterachse) hat nach Bedienung der Laengssperre einen permanenten Funktionsausfall, was zu wesentlichen Sicherheitsrisiken und Problemen bei der behoerdlichen Abnahme fuehrt.

Eine Bedienungsanleitung von Oberaigner bekam ich erst, nachdem die Probleme aufgetaucht waren. Ich bin beim Autokauf davon ausgegangen, dass es sich bei dem vom Mercedes-Haendler gelieferten Mercedes um ein Auto mit ueblicher Bedienung handelt. Andere Allrad-Autos brauchen auch keine besonderen Bedienungshinweise und funktionieren fuer einen routinierten gewerblichen (Allrad-)Fahrer mit gewohnter Bedienung. "Mein" Haendler hatte mich weder auf eine besondere, unuebliche Bedienungsanleitung aufmerksam gemacht, noch mich darauf hingewiesen, dass es sich bei dem auszuliefernden Fahrzeug um ein Fahrzeug mit besonderen und unueblichen Handicaps handelt. Im Gegenteil, er bot mir das Auto als Nachfolgeauto zu meinen gut funktionierenden Allrad-Autos (Toyota und Nissan) an, von welchen er eines auch in Tausch nahm. Desweiteren wurde ich von keiner Seite darauf hingewiesen, dass weder der Haendler, noch der Mercedes Kundendienst, noch der Mercedes-Importeur, noch Mercedes Stuttgart in irgendeiner Weise die Verantwortung fuer das "umgebaute" Fahrzeug uebernehmen wuerden. Mir wurde also ein Auto ohne Garantie verkauft, beziehungsweise nachher die Garantie verweigert, obwohl ich als Kunde davon auszugehen hatte, dass die ueblichen Garantien fuer Mercedes-Neuwagen gelten wuerden.

Vielleicht gibt es auch Oberaigner-Systeme mit Laengssperre, welche als Strassenfahrzeuge funktionieren? Ich habe noch von keinem gehoert. Leider habe ich mich beim Autokauf auf Mercedes verlassen, und nicht vorher ueber den Lieferanten Oberaigner geforscht. Ich war der falschen Annahme und Ueberzeugung, MercedesBenz wuerde sich seine Partner wohl entsprechend nach Qualitaet und Verlaesslichkeit aussuchen. Ich werde meinerseits meine Autopartner fuer die Zukunft besser pruefen muessen, Mercedes Schweiz kommt dabei natuerlich nicht mehr in Frage.
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#47 

Beitrag von tomzwilling »

Glücklicherweise ist bei mir bis jetzt alles reibungslos verlaufen:

http://www.sprinter-forum.de/viewtopic. ... 8&start=30

Gruß
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#48 

Beitrag von tomzwilling »

Lieber Andreas,

du schreibst eingangs, dass du deinen Sprinter nach Lieferschwierigkeiten erst im August 2012 erhalten hast. Wurde hierbei nicht zufällig die Oberaigner Betriebsanleitung Sprinter (Stand 31.05.2012) ausgehändigt - wie bei mir? Manchmal liest man solche Anleitungen ja nicht so gerne in ungeduldiger Erwartung erster praktischer Erfahrungen.
Andi68 hat geschrieben:Neben einigen kleineren Problemen sind die Hauptprobleme bei der Laengssperre und beim Bremssystem:

Die Laengssperre laesst sich oft nicht schliessen.

Die Laengssperre ist nicht benuetzbar, wenn sie mal geschlossen ist, weil die Achsuebersetzungen nicht abgestimmt sind, und sich das Auto in der Geradeausfahrt selbst zerstoert.

Die Laengssperre laesst sich im Strassenverkehr nicht mehr oeffnen.

Das Bremssicherheitssystem (also unter anderem auch die Bremskraftregelung der Hinterachse) hat nach Bedienung der Laengssperre einen permanenten Funktionsausfall, was zu wesentlichen Sicherheitsrisiken und Problemen bei der behoerdlichen Abnahme fuehrt.

Vielleicht gibt es auch Oberaigner-Systeme mit Laengssperre, welche als Strassenfahrzeuge funktionieren? Ich habe noch von keinem gehoert.
In der Oberaigner Betriebsanleitung steht: Beim Fahren auf festem, griffigen Untergrund müssen die Sperren ausgeschaltet bleiben (besonders bei Kurvenfahrt zu beachten). Folgeschäden einer Nichtbeachtung wären Verspannungen im Antriebsstrang, eckiges Lenkverhalten, erhöhter Reifenverschleiß und erhöhter Verschleiß des gesamten Triebstranges. Der Betrieb des Fahrzeugs mit eingelegter Differentialsperre ist ein Sonderfahrzustand, der Komforteinschränkungen unterliegt, insbesondere in Bezug auf die Verfügbarkeit der Bremsregelsysteme und derer erneuter Aktivierung nach Sperre-Abschaltung. (...) Sie dienen also zur kurzzeitigen Unterstützung und sind nicht für den dauernden Einsatz im Fahrbetrieb geeignet.

Wie schon gesagt: Stand 31.05.2012. Ich kann mir schwer vorstellen, dass dir diese Anleitung bei Auslieferung vorenthalten wurde .

Gruß
Tom
Zuletzt geändert von tomzwilling am 04 Mär 2014 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#49 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Tom: Diese Anleitung kannte und kenne ich nicht. Bei Kenntnis haette ich das Auto nie bestellt, sondern den Haendler ausgelacht. Ich habe ein normales Allrad-Strassenfahrzeug mit ueblichen Allradfunktionen erwartet.

Wenn Du mir einen Kater zum Kastrieren bringst, dann erwartest Du auch, den Kater lebend und gesund minus Eier wieder zurueckzubekommen. Ich kann Dir nicht einfach den Kater mit amputierter Vorderpfote zurueckgeben und dann darauf hinweisen, dass wir das immer so machen, und es steht so in meinen Geschaeftsbedingungen. Der Vorteil der amputierten Vorderpfote ist, dass man schon von Weitem erkennt, dass der Kater nicht mehr kastriert werden muss, weil er naemlich schon kastriert und deutlich gekennzeichnet ist. Sozusagen eine besondere "Leistung" meiner Praxis!?

Mein Sprinter laeuft auch nur noch auf 3 Beinen, seit ihn Oberaigner in der Arbeit hatte. Ich denke, in beiden Faellen ist die Reklamation gerechtfertigt.
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#50 

Beitrag von tomzwilling »

Andi68 hat geschrieben:Tom: Diese Anleitung kannte und kenne ich nicht. Bei Kenntnis haette ich das Auto nie bestellt, sondern den Haendler ausgelacht. Ich habe ein normales Allrad-Strassenfahrzeug mit ueblichen Allradfunktionen erwartet.
Lieber Andreas,

ein normales Allrad-Straßenfahrzeug mit üblichen Allradfunktionen hatte ich in Form eines Sprinter 4x4 in Werksausführung bestellt und erhalten. In dieser Ausführung macht das Fahrzeug auf der Straße keine Probleme. Da ich allerdings mit den Geländeeigenschaften unzufrieden war, habe ich mich für die Umrüstung entschieden. Mir war allerdings klar, dass jegliche Nutzung von mechanischen Sperren mit dem Verlust des Drehzahlausgleichs beteiligter Achsen bzw. Räder (Längs- bzw. Querdifferentiale) einhergeht und dauerhaft nur auf Untergründen mit ausreichendem Schlupf nutzbar ist. Eine Alternative hierzu bieten selbstregulierende Torsen-Sperren.

Der Vergleich mit dem Kater hinkt deshalb meines Erachtens. Oder kannst du mir ein Allradfahrzeug nennen, das laut Herstellerangabe mit eingelegten mechanischen Sperre(n) uneingeschränkt auf Asphaltstraßen bewegt werden kann?

Gruß
Tom
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Benutzeravatar
fawis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 177
Registriert: 25 Mär 2013 23:49
Wohnort: Schweiz (Aargau)
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#51 

Beitrag von fawis »

Hi Andi

Ich habe interessiert Deine Ausführungen zu den Problemen gelesen. Aufgrund Deiner obigen Zusammenfassung werde ich nun aber doch auch etwas stutzig....
Andi68 hat geschrieben: Die Laengssperre laesst sich im Strassenverkehr nicht mehr oeffnen...
Das Bremssicherheitssystem (also unter anderem auch die Bremskraftregelung der Hinterachse) hat nach Bedienung der Laengssperre einen permanenten Funktionsausfall, was zu wesentlichen Sicherheitsrisiken und Problemen bei der behoerdlichen Abnahme fuehrt...
Vielleicht gibt es auch Oberaigner-Systeme mit Laengssperre, welche als Strassenfahrzeuge funktionieren?
Du hast also Probleme mit der Längssperre im Strassenverkehr ??? :shock:
Andi68 hat geschrieben: Andere Allrad-Autos brauchen auch keine besonderen Bedienungshinweise und funktionieren fuer einen routinierten gewerblichen (Allrad-)Fahrer mit gewohnter Bedienung.
Also ich bin der Überzeugung, dass auch andere Allrad-Fahrzeuge keine Freude haben, wenn Du auf festem Untergrund die Sperren reinknallst. Das wird verspannen und kein Allradler fährt sich mit eingelegten Sperren strassenverkehrskonform.... Die Längssperren sind doch dafür da, dass Du auf losem Untergrund ausreichend Schlupf mobilisieren kannst. In solchen Verhältnissen nützen Dir dann auch die Bremshelferlein nichts mehr, weshalb diese wohl zu recht deaktiviert werden.

Läuft denn ohne eingelegte Längssperre im Strassenverkehr alles einwandfrei? So wäre es ja eigentlich angedacht.....
Haben sich jetzt aufgrund der Fahrerei mit der Längssperre auf festem Untergrund Schäden ergeben?

beste Grüsse aus der Nordwestschweiz
Christian

Auch ein Tiervergleich: Wenn Du zum Kastrieren den Hammer verwendest, dann wird der Kater keine Freude haben. Der Hammer ist eigentlich nicht zum Kastrieren gedacht...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fawis für den Beitrag:
tomzwilling (05 Mär 2014 11:29)
Mercedes Sprinter 319 4x4, Juli 2013, einer der letzten Vormopf ;)
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#52 

Beitrag von tomzwilling »

Hallo Christian,

jeder neue Beitrag von Andreas ist noch ein bisschen mehr verwirrend. Er schreibt:
Eine Bedienungsanleitung von Oberaigner bekam ich erst, nachdem die Probleme aufgetaucht waren.
und dann nach meinem Beitrag bezüglich Betriebsanleitung und fachgerechtem Umgang mit den Sperren 5 Tage später:
Diese Anleitung kannte und kenne ich nicht.
Da scheint doch sehr viel Unsachlichkeit und Unwissenheit im Spiel zu sein. Mich würde ebenfalls interessieren, ob das Fahrzeug funktioniert, wenn man es gemäß Betriebsanleitung benutzt. Vielleicht äußert sich Andreas ausnahmsweise einmal sachlich dazu. Ich frage mich da schon, ob es hier noch um die Sache geht oder eher um Stimmungsmache.

Gruß
Tom (mit Hund, nicht Kater!)
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#53 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Ihr koennt gerne auf Besuch kommen, und mit meinem Toyota fahren. Dann koennt Ihr mal ein Auto kennenlernen, das funktioniert. Ich verstehe, dass Ihr Sprinter-Fans seid, deswegen sind wir ja hier im Sprinter-Forum. Am Sprinter liegt es ja auch nicht. Beim Toyota brauche ich allerdings keine spezielle Betriebsanleitung, kann mit starrem Allrad auf der nassen Autobahn 120 km/h fahren, und bei dieser Geschwindigkeit mit 2 Fingern die Vorderachse zu- oder abschalten. Geraeusche hoert man dabei keine, auch nicht auf trockener Strasse. In der Berganfahrt kann ich im 2. oder 3. Gang auf die kleine Gruppe schalten, ohne stehenzubleiben. Das sind alles technische Moeglichkeiten, welche es schon bei Zwischenkriegsfahrzeugen gab. Die Getriebe und Differentiale von Toyota Landcruiser und Nissan Patrol gibt es in dieser Form seit den 60er Jahren. Die Autos waren damals auch nicht ganz billig, aber die Gegenleistung war da.

Ich stelle Euch lediglich meinen Erfahrungsbericht zur Verfuegung und warne Euch (gratis) vor einem Fehlkauf. Wenn Ihr Euch wie Hyaenen aus dem Rudel der stolzen Oberaigner-Fahrer auf mich stuerzt und bei mir "Wiedersprueche" sucht, dann koennt Ihr Eure Erfahrungen ja gerne auch selbst machen. Ich glaube, dass ich alle relevanten Fakten zum Problem beim Oberaigner-System hier offengelegt habe. Ich glaube ausserdem, dass die Oberaigner-Komponenten fuer ein funktionierendes Allrad-System durchaus tauglich waeren, aber man muss sie auch richtig zusammensetzen, mit der Elektronik abstimmen und endkontrollieren. Die Haltbarkeitsfrage kann mit Garantieleistungen geklaert werden. Ich stehe von jetzt an fuer sachliche Detailfragen, fuer Probefahrten und fuer Vergleichsautos zur Verfuegung, alles uneigennuetzig und freiwillig. Auf aggressive und provokative Beitraege sollten wir bewusst verzichten. Was ich meinerseits in einiger Zeit anbieten kann, ist die Offenlegung der entsprechenden Sachverstaendigengutachten und
Gerichtsurteile, wenn es jemanden interessiert.

Bis dahin gibt es ja noch allerlei andere Autos, die fahren!
Benutzeravatar
mr_proper
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 94
Registriert: 14 Jul 2013 14:05

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#54 

Beitrag von mr_proper »

Die Frage ist doch einfach: Welche Leistung wurde dir verkauft?
Permanenter Allrad mit aktivierter Längssperre auf normaler Straße fahrbar oder permanenter Allrad auf normaler Straße und aktivierte Längssperre im Gelände/schlüpfrigem Grund?

Ich habe auch schon einige Allradler gehabt (Jeep, Chevy, Nissan), aber keiner lies sich mit Längssperre bzw. starrer Verbindung auf festem Untergrund fahren, ohne das es zu Verspannungen im Antriebsstrang kam. In jeder Bedienungsanleitung stand das aber auch. Und ist ja auch Sinn und Zweck der Sperren.
Alexscorps
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 79
Registriert: 31 Jan 2008 13:45

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#55 

Beitrag von Alexscorps »

Wenn Ihr Euch wie Hyaenen aus dem Rudel der stolzen Oberaigner-Fahrer auf mich stuerzt und bei mir "Wiedersprueche" sucht
Ich zähle mich trotz langer Oberaigner Erfahrungen nun nicht zu von dir oben bezeichneter Spezies, und habe mich bewußt zu diesem Thread bisher nicht geäußert sondern nur mitgelesen. Von Anfang an beschlich mich aber auch die Sorge ob ein Teil dieses ganzen Problemkomplexes nicht der "sprichwörtliche DAU" *1) ist?

Andernorts im Forum habe ich schon erwähnt dass ich einige 10tsd km an Wüstendurchquerungen hinter mir habe, da ich einige Expeditionen in Eigenregie (v.a. Naher Osten und Südl. Afrika) durchgeführt habe.

Ich habe mich im Vorfeld immer über die Einsatzbedingungen des Geländes und damit des erforderlichen Fahrzeugs kundig gemacht und dieses danach ausgewählt. Deswegen habe ich z.B. keinen BMW-X5 o.ä. genommen und mich dann beschwert warum ich nach Verlassen der Piste nicht mehr weit komme...

Ich habe meist auf Toyota (TLC oder Prado) zurückgegriffen, bei reinem Dünen-Weichsand-Einsatz erwies sich der Nissan Patrol hier allerdings den Landcruisern noch überlegen.

Bei meinem Womo kam es mir auf die Möglichkeit der zuschaltbaren Traktionsunterstützung an, wobei mir von Anfang an klar war dass so ein Fahrzeug nicht für die zuvor beschriebenen Extrem-Bedingungen geeignet ist. Das brauche ich aber auch auf meinen jetzigen Reisen auch nicht.

Als Alltagsauto benutze ich u.a. einen Toyota RAV4 (XA3) der ja vor 20 Jahren der Begründer der leichten SUV-Klasse war. Dieser bietet - im Gegensatz zu den "Deutschen-Life-Style-SUV" (egal ob in der Slowakei wie VW, Audi, Porsche oder USA wie BMW X 1 - 5 produziert) auch eine Längssperre, welche sich zwar während der Fahrt aber durchaus nur "geschwindigkeitslimitiert" einlegen lässt.

Ich habe dieses Forum wegen seiner oft wirklich sehr hilfreichen Gemeinschaft schätzten gelernt und finde deine letzen Beiträge unangemessen polemisch. Weder fair gegenüber Leuten die dir mit ihren Beiträgen helfen woll(t)en noch gegenüber dem Fahrzeughersteller.

Gruß Alex

*1) = Dümmster Anzunehmender User > bitte nicht persönlich nehmen, aber wer lesen kann ist im Vorteil.... :oops:
Sprinter 316 CDI Vollausstattung, Oberaigner 4x4 - ZG3, Womo-Kabine Bimobil LB 365 Sondermaß
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#56 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Ich denke, es ist O.K., wenn eine Diskussion mal emotional wird, die demokratische Kultur sollte sich aber durchsetzen, und man sollte wieder zum konstruktiven Austausch zurueckfinden. Mittlerweile hat es ja schon Eingestaendnisse von Oberaigner gegeben, welche die Kompromisse des Systems erklaeren, gleichzeitig Meldungen von Oberaigner-Benutzern, fuer welche diese Art von Allrad passt. In Summe habe ich hier mit Euch etwas ausgeloest, was vielleicht unseren Nachfolgern etwas nuetzt. Ich werde meine Ziele weiter verfolgen und stehe fuer Euch gerne zur Verfuegung.

Mit Gruss, Andreas
Benutzeravatar
Vagabundo
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1499
Registriert: 21 Jan 2012 15:21

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#57 

Beitrag von Vagabundo »

Hallo zusammen,

irgendwie werde ich aus dem beschriebenen Problem und all den Antworten nicht richtig schlau. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Vielleicht erhalten wir bald Klarheit darüber was richtig und was falsch ist :!:

Gruß Vagabundo
tomzwilling
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: 30 Sep 2012 11:25

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#58 

Beitrag von tomzwilling »

Vagabundo hat geschrieben:Hallo zusammen,

irgendwie werde ich aus dem beschriebenen Problem und all den Antworten nicht richtig schlau. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: Vielleicht erhalten wir bald Klarheit darüber was richtig und was falsch ist :!:

Gruß Vagabundo
Zitat Wikipedia:
Am häufigsten wird das Differential als Achsdifferential im Automobil verwendet. Dort ist sein Zweck, zwei Räder so anzutreiben, dass sie in Kurven unterschiedlich schnell aber mit gleicher Vortriebskraft drehen können.

Den gleichen Zweck hat das Zentraldifferential in allradgetriebenen Fahrzeugen, bei denen die Leistung auf zwei oder mehr angetriebene Achsen verteilt werden soll.
Zitat Achleitner:
Allradsystem Crafter 4MOTION Informationsbroschüre 2013

Schalten Sie die Differentialsperren ein:
- im Gelände
- bei Wasserdurchfahrten
- bei verschneiten, vereisten oder verschmutzten Fahrbahnen

Differentialsperren verbessern das Traktionsvermögen des Fahrzeuges.

• Fahren Sie auf fester Fahrbahn keinesfalls mit eingeschalteten Differentialsperren.
• Schalten Sie bei engen Kurven keinesfalls die Differentialsperre der Vorderachse ein.
Die Lenkfähigkeit des Fahrzeuges ist besonders stark eingeschränkt.
• Sobald eine Quersperre eingelegt ist, wird die Wirkungsweise des ABS eingeschränkt.
• Geben Sie beim Anfahren mit eingeschalteten Differentialsperren nur mäßig Gas.

Achtung:
Differenzialsperren dürfen nicht auf Asphalt und stark kurvigen Strecken eingesetzt werden!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor tomzwilling für den Beitrag:
KaWaianer (07 Mär 2014 22:08)
Sprinter 316 CDI 4x4, Baujahr 2013, Oberaigner ZG4 mit Längssperre und Untersetzung i=2,85, HA 100% CC-Tec Sperre
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 626
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#59 

Beitrag von Reisender »

Hallo tomzwilling,
mein Beitrag ist absolut ernst gemeint!
Du sprichst mir dermaßen aus der tiefsten Seele mit Deiner Zusammenfassung! Danke!!
Sperre heißt eben S P E R R E und nicht kann alles. Ich bin noch zu Zeiten LKW gefahren, wo man die Sperren pneumatisch zuschalten mußte, da war ausschließlich geradeaus fahren erlaubt im weichen Gelände. Ich glaube nicht, dass sich die Physik seit der Zeit geändert hat.

Grüße
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Andi68
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 47
Registriert: 27 Dez 2013 10:31

Re: Problem mit Oberaigner-Allradsystem

#60 

Beitrag von Andi68 »

 Themenstarter

Richtig und falsch ist ja bekanntlich auch subjektiv. Ihr seid hier in die Quersperren abgeschweift, waehrend das besprochene Hauptproblem ja die Laengssperre und den Fehler in den Achsuebersetzungen betrifft. Die Quersperre meiner Hinterachse funktioniert eigentlich (meistens auf den ersten Tastendruck). Zur Haltbarkeit kann ich natuerlich jetzt keine Angaben machen. Quersperren kann man auch bei anderen Ausstattern kaufen und einbauen lassen. In diesem Zusammenhang gibt es auch andere Achsuebersetzungen, auf jeden Fall hinten, auf Wunsch, und von den Sperren auch automatische Systeme mit Teilwirkung.
Antworten