LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
nostradamus1302
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Dez 2014 13:09
Kontaktdaten:

LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#1 

Beitrag von nostradamus1302 »

 Themenstarter

Hallo ins Forum ;-)

seit etwa einer Woche habe ich enorme Probleme beim Starten meines LT. Folgendes ist passiert:
Nach einer Frostnacht startet mein LT am Morgen ohne Probleme. Ich fahre eine kurze Strecke und stelle den Wagen ab. Am Abend will er nicht starten. Erst nach langem "Orgeln" (zum Glueck ist die Batterie so gut wie neu...) springt er wieder an. Natuerlich schmeisst er hinten eine Abgaswolke raus, die den Parkplatz vernebelt, das legt sich aber wieder. Ich dachte mir, ok, ungewoehnlich, wird eine einmalige Sache gewesen sein. Fahre den Van nach Hause und stell ihn ab. Etwa 1 Stunde spaeter habe ich den Wagen noch einmal testweise gestartet, problemlos. Am naechsten Morgen allerdings musste ich wieder orgeln bis mir der Schweiss kam, aber er sprang dann doch an. Am Abend vor der Rueckfahrt wieder das selbe.
Ich lasse den Motor einige Stunden abkuehlen und versuche noch mal zu starten, gleiches Ergebnis. Ich dachte mir, er mag vielleicht die Kaelte nicht. Ich waerme also den Motor mit einem Heizluefter vor, etwa 2 Stunden lang. Neuer Startversuch, keine Probleme beim Starten. Am naechsten Tag teste ich noch mal. Kalter Motor - orgeln. Heizluefter, warmer Motor - keine Probleme.
Ich habe den Anlasser in Verdacht, bin mir aber ueberhaupt nicht sicher....
Gluehkerzen sind alle neu, Einspritzpumpe wurde beim Zahnriemenwechsel neu justiert. Der LT lief danach ja auch ohne Probleme.
Und mittlerweile haben wir hier wieder Plus-Temperaturen, also wird's wohl am Wetter nicht liegen :-) !
LT 35 2,5 Tdi, Bj 2001, ANJ, 80 kW/109 PS
Fuer gute Hinweise waere ich echt dankbar ;-)
Gruesse,
Joerg
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#2 

Beitrag von sprinter-22 »

Hi,
wird wohl ein Injektor sein, dessen Rücklaufmenge zu gross ist.
Also alle Injektoren Rücklaufmessung machen und betroffenen tauschen, dann ist das Problem wieder weg.
Kommt normalerweise nix anderes in Frage.
P.S. Jeder wie er mag, ich kaufe aber keine überholten Injektoren im Netz. Die 100.- EUR Mehrkosten beim Händler sind es mir wert und lag damit bis jetzt immer richtig, wobei es wie überall Ausnahmen geben mag.

Gruss
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor sprinter-22 für den Beitrag:
nostradamus1302 (07 Dez 2014 15:05)
Benutzeravatar
nostradamus1302
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Dez 2014 13:09
Kontaktdaten:

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#3 

Beitrag von nostradamus1302 »

 Themenstarter

sprinter-22 hat geschrieben:Hi,
wird wohl ein Injektor sein, dessen Rücklaufmenge zu gross ist.
Also alle Injektoren Rücklaufmessung machen und betroffenen tauschen, dann ist das Problem wieder weg.
Kommt normalerweise nix anderes in Frage.
P.S. Jeder wie er mag, ich kaufe aber keine überholten Injektoren im Netz. Die 100.- EUR Mehrkosten beim Händler sind es mir wert und lag damit bis jetzt immer richtig, wobei es wie überall Ausnahmen geben mag.

Gruss
Hallo und Danke fuer die schnelle Antwort ! Du koenntest in der Tat recht haben, denn vor etwa 4 Wochen wurde ein Injektor (natuerlich der hintere ;-( ) ausgebaut und gereinigt wieder eingebaut.... Vielleicht kannst du mir auch erklaeren, warum ein "Vorheizen" das Problem dann behebt? Wenn man davon ausgeht, dass der Injektor hin ist, dann gibt's ja noch 4 weitere....
Danke schon mal Vorab !
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#4 

Beitrag von sprinter-22 »

Eigentlich gibt's beim Injektor nichts zu reinigen, ausser er ist verkokt. Dann nur den Schaft und den Bohrung im Kopf reinigen, plus neue Dichtung und Dehnschraube. Evtl Sitz nachfräsen. Sonst kann beim reinigen schnell die Spitze und somit das Einspritzbild negativ verändert werden. Das vorheizen mit dem Heizlüfter hat den gleichen Effekt wie die Glühkerzen sonst übernehmen. Und ab einer gewissen Aussentemperatur werden die Glühkerzen nicht mehr benötigt. Hängt alles mit der Gemischaufbereitung und deren Zündverhalten zusammen.

...Weil es noch weitere Injektoren gibt....
Genau deshalb würde ich eine Rücklaufmessung machen bzw. machen lassen. dann nur den defekten wechseln. Manche Werkstätten versuchen generell immer alle zu tauschen. Ist auch eine Rechenfrage ob du selber schrauben kannst. Was kostet die Schraubervorarbeit um an den Injektor zu kommen. Dies wäre dann jedesmal fällig. Auf der anderen Seite bist bei 5 Injektoren gleich mal ca. 1500.-EUR los.

Gruss
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 610
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#5 

Beitrag von Reisender »

Hallo,

ich hatte einen 760 Volvo Diesel mit dieser Maschine. Nach etwa 100 000 km hatte ich im Winter das selbe Problem. Eine Kompressionsmessung erbrachte, dass Zylinder 6 nahezu keine mehr hatte, Nr 5 nur etwa 9 (wohlgemerkt DIESEL!) und nur die Nr 1-3 waren ok. Es wurde der Kopf abgebaut und dabei stellte sich raus, dass die hinteren Zylinder oval (richtig!) waren. Somit war ein Austausch fällig.
Deswegen habe ich keinen Crafter....

Grüße
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#6 

Beitrag von benjamin »

...darf ich mich einklinken...? :wink:

Bei Kaltstartproblemen beim 2,5l LT würde ich als Erstes die Steuerzeiten prüfen!

Erfahrungsgemäss sind es Unsauberkeiten bei der Montage vom (Einspritzpumpen-) Zahnriemen oder ausgeleierte (alte) Zahnriemen und Spann-/Umlenkrollen, die die Steuerzeiten verspäten lassen.

So stimmt die statische Grundeinstellung nicht mehr und der dynamische Verstellbereich des Spritzverstellers reicht nicht mehr auf "früh" genug, um einen sauberen Kaltstart zu ermöglichen.

Ein guter AHD/ANJ/AVR etc. springt auch bei 0°C "ohne" Vorglühen an...bzw. umgekehrt bringt auch minutenlanges Vorglühen (geht, wenn der Stecker zum Kühlmittelsensor abgezogen wird) nicht viel, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen.

Zum Einstellen brauchst du ein bisschen Werkzeug (Messuhr für die statische Grundeinstellung) und eine Diagnosesoftware (VAG-Com bzw. VCDS) um die dynamische Einstellung vorzunehmen.

Die Überprüfung des Einspritzbeginns kannst du mit der Software machen, ohne irgeneine Schraube am Motor lösen zu müssen...

mehr hierzu auf Anfrage.


Aber ich würd das mal als erstes Abchecken.

LG

benjamin

PS:

Die 2.5l R5 zählen für mich zu den "besten" & haltbarsten Motoren, die ich kenne (und Teile sind verhältnismässig günstig zu haben, da die Motoren im LT2, im Volvo, im AUDI und abgewandelt auch im Crafter eingesetzt wurden).
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#7 

Beitrag von sprinter-22 »

Kompression prüfen, Steuerzeiten prüfen, Rücklaufmenge prüfen.....
jetzt kommt's drauf an was "nostradamus" an techn. Möglichkeiten hat und selber machen kann.
Rücklauf ist wohl das einfachste, bei der Kompression kann schon mal was daneben gehen, wenn die Glühkerze nicht freiwillig raus will und bei den Steuerzeiten sollte man schon wissen was und wo man misst und die richtigen Werte greifbar haben.

schönen Tag zusammen
Benutzeravatar
nostradamus1302
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Dez 2014 13:09
Kontaktdaten:

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#8 

Beitrag von nostradamus1302 »

 Themenstarter

....in diesem Zusammenhang : Wo, zum Henker, ist die Sicherung fuer die Vorgluehung? Sie soll in der Naehe der Batterie zu finden und 80 Amp stark sein, ich hab die Batterie schon ausgebaut, weil ich nichts finde... und wo ist das Relais versteckt :-) ?
Idefix104
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 26 Dez 2013 23:02

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#9 

Beitrag von Idefix104 »

Hallo,
das Vorglührelais ist rechts seitlich unter der Batterie in Fahrtrichtung. Einfach den Kabeln der Glühkerzen folgen. Ist ein schwarzer Kasten zwischen Batterie und dem Längsträger.
Tippe aber auch auf die Steuerzeiten. Rücklaufmenge bei einem TDI zu messen bringt nichts ist doch kein CDI !
Gruss aus dem Süden der Republick
Uwe
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Idefix104 für den Beitrag:
nostradamus1302 (13 Dez 2014 11:11)
Benutzeravatar
nostradamus1302
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 07 Dez 2014 13:09
Kontaktdaten:

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#10 

Beitrag von nostradamus1302 »

 Themenstarter

Ich schulde euch allen noch eine Antwort mit der Loesung...

Letzten Endes war es das Vorgluehrelais. Relais ausgebaut und geoeffnet, vorgluehen....Relaiskontakt schliesst nicht.
Kontakt manuell geschlossen , Wagen startet sofort...
Relais in derBucht bestellt, eingebaut..... alles wieder in Ordnung.

Gruesse und Danke noch mal an Alle, die geholfen haben !

Kommt Alle gut ins Neue Jahr !
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#11 

Beitrag von benjamin »

Besten Dank für die Rückmeldung!!

Diese Variante war bestimmt einfacher zu prüfen, als die von mir vorgeschlagenen Steuerzeiten!

Sorry, dass ich ev auf falsche Ursachen habe schliessen lassen!

LG

Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
sprinter-22
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 02 Dez 2010 15:43
Wohnort: bei Stgt.

Re: LT 35 2,5 Tdi startet nicht sauber...

#12 

Beitrag von sprinter-22 »

vielleicht als Ergänzung wie es bei meinem 313er cdi war falls jmd später mal "Vergleiche" sucht:
Vorglühlampe ging nicht mehr aus, nach dem abstellen des Motors war nach 10min. Batterie komplett leer gesaugt. :?:
-> war ebenfalls defektes Vorglührelais.

Gruss
Antworten