flexible Solarmodle

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: flexile Solarmodle

#16 

Beitrag von WoMo-LZ »

Hab mir das 100 Watt Modul vom Solarshop bestellt. Siehe Link von Uwe B.
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: flexile Solarmodle

#17 

Beitrag von Hans »

Dann berichte bitte nach dem ersten Einsatz hier über Deine Erfahrungen, will mir genau dies mit 60 Watt schon länger bestellen, aus dem gleichen Grund wie du es auf der Seite 1 geschildert hast, flexibel auch außerhalb einsetzbar und schön leicht !

Hast du Nen Laderegler mitbestellt ?
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: flexile Solarmodle

#18 

Beitrag von WoMo-LZ »

Laderegler hab ich noch vom letzten camper und ein altes monokristallines Modul 50Watt
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
997 Frank
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 108
Registriert: 25 Mär 2015 20:54

Re: flexile Solarmodle

#19 

Beitrag von 997 Frank »

KallesToni hat geschrieben: Sinnvolle Anwendungen für flexible Solarmodule sehe ich nur, wenn man sie an Rundungen einsetzen möchte und sie nicht ausrichten kann .....
Oder wenn man ein Kunststoffhochdach hat, dass eine zugelassene Dachlast von 0 kg (in Worten null) hat ?

Ich bin mir darum auch noch nicht sicher, ob ich diese Herstellervorgabe einfach übersehe und normale Solarmodule aufbaue oder doch lieber die dünnen flexiblen Solarmodule nehme und direkt aufklebe

Gruß, Frank
KallesToni
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 26 Apr 2015 21:22
Wohnort: HH

Re: flexile Solarmodle

#20 

Beitrag von KallesToni »

nee, Rundung deshalb, weil ein Teil dann nicht der prallen Sonnen ausgesetzt ist und es somit nicht zu heiss werden kann :wink:
Gruß Kalle
Silvester
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 238
Registriert: 22 Nov 2013 15:32

Re: flexile Solarmodle

#21 

Beitrag von Silvester »

 Themenstarter

997 Frank hat geschrieben:
KallesToni hat geschrieben: Sinnvolle Anwendungen für flexible Solarmodule sehe ich nur, wenn man sie an Rundungen einsetzen möchte und sie nicht ausrichten kann .....
Oder wenn man ein Kunststoffhochdach hat, dass eine zugelassene Dachlast von 0 kg (in Worten null) hat ?

Ich bin mir darum auch noch nicht sicher, ob ich diese Herstellervorgabe einfach übersehe und normale Solarmodule aufbaue oder doch lieber die dünnen flexiblen Solarmodule nehme und direkt aufklebe

Gruß, Frank



ich glaube werde mir doch das normale Solarmodul anschaffen,mit 100Watt,..........sollte eigentlich reichen für Licht und TV ### Kühlschrank und Heizung läuft auf Gas :roll:
Fetz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 13 Okt 2012 19:00

Re: flexile Solarmodle

#22 

Beitrag von Fetz »

Hallo
Ich hatte meinen Sprinter (GFK Hochdach) gebraucht mit 2 x 50W Solara gekauft. Die doch recht teuren Module (5mm) waren aufgeklebt und machten aufgrund korrodierter Anschlüsse ständig Ärger bzw. brachten keine Leistung.
Anfangs reparierte noch rum, aber eine dauerhafte Rep. Lösung war nicht in Sicht.
Also beide Module mühsam runtergemacht, was durch das splitternde Glas und den guten Kleber nicht ganz einfach war.

So jetzt kommts...
Durch die Hitze war das gesamte GFK Dach ( unter den Modulen) mit kleinen Rissen übersät, sprich es sah fürchterlich aus.
( fehlende Hinterlüftung, bzw. Hitze die entstand.Das GFK war richtig bröselig

Ich durfte nun erstmal mein GFK abschleifen, neues Gelcoat.... und wollte nicht mehr unbedingt Zellen direkt aufkleben.
( auch weil das Entfernen wirklich nix schönen war)

Ich habe jetzt ein Alublech weiß lackiert, Bolzen rangemacht und dieses flächig aufs Dach geklebt. Dann flexible Module auf einem 2 Blech verschraubt mit etwas Abstand an den Bolzen befestigt. Perfekte Lösung, 5mm Hinterlüftung Fahrtwindgekühlt, Module lassen sich jederzeit austauschen und wenn ich mal was anderes aufm Dach möchte ( z.B Sat schüssel) kommt diese einfach auf ein 2. Blech das dann ausgewechselt wird.
Selbst wenn ich mal 3 Wochen im Schatten stehen würde, Blech runter, Verlängerung dran und um die Ecke gestellt.

Gruß
Thomas
Gelöschter User

Re: flexile Solarmodle

#23 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Leute,

will mich auch mal melden.

Habe schon seit 05/2011 ein Solar-Modul SM 120 M (400,-€) + Regler SR 60 UL (22,-€)von Solara im Einsatz.
Dies war auf einem GfK-Klappdach montiert (L300 4x4) bzw. geschraubt und noch zusätzlich mit Silikon verklebt. Somit ohne Hinterlüftung.
Habe den Bus immer so ausgerichtet wenn ich das Dach aufstelle, dass das Fahrzeug z.B. Frühs nach Osten zur morgenlichen Sonne zeigt bzw. z.B. am Nachmittag beim Kaffeestopp nach Südwesten :D

Nun habe ich es auf meinem Sprinter (Blechdach) auch wieder montiert bzw. geklebt.
Hier kommt die Flexibilität super, da ich über eine Sicke gegangen bin!

Habe seit 4 Jahren keinerlei Probleme mit diesem Modul. Sieht wie neu aus, auch nach der Demontage vom alten GfK-Klappdach (keine Risse im Dach, an der Stelle wo die Anlage war - siehe Antwort anderes Forumsmitglied!). Durch die Seewasserbeständigkeit etc. ist das Ding gegen äußere Umwelteinflüsse ideal.
War damit auch schon in Gegenden mit 50°C und hatte noch nie Probleme bzgl. Hinterlüftung - Meine Kühltasche hatte immer genug Saft aus der 2. Batterie; auch nach 2 Tagen Standzeit.

Also ich kann diese Module aus meiner Sicht und Erfahrung nur empfehlen :idea:

PS: Ich betreibe damit meine Waeco Kompressorkühltasche CDF 18 / Tauchpumpe 21L/min. / 2x 11Watt-Lampen + über Nacht eine Insektenlampe (230V >> 12V). Weniger ist mehr :lol:
Zuletzt geändert von Gelöschter User am 07 Mai 2015 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Fetz
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 10
Registriert: 13 Okt 2012 19:00

Re: flexible Solarmodle

#24 

Beitrag von Fetz »

Hallo

Ich hatte da wohl leider Pech, allerdings fand ich die Qualität der verbauten Solaramodulen nicht dem Preis
angemessen. Die Anschlüsse ( das wichtigste im Dauerbetrieb) waren einfach sehr schlecht gemacht.
Da sind viele andere günstiger und besser

Genauso ist mir Schleierhaft wie du das Modul entfernen konntest, wobei du Silikon schreibst, das klebt natürlich
nicht so besonders

Meine waren schön einmal Gesamt außenrum, dann innen mit mehrere Streifen Sikaflex verklebt. Dort gab es auch überhaupt
nix am GFK auszusetzen. Sikaflex war wohl der Isolator.
Aber alle Zwischenräume, worin nur Luft war, erhitzten sich scheinbar so stark das es das GFK richtig beschädigte.

Durch das Sicherheitsglas habe ich die mit Stechbeitel, Hammer und Spachtel vom Dach gekratzt und tausende Glassplitter
erzeugt btw überall gehabt.

Ansonsten sind flexible Module super, nur habe ich jetzt welche ohne Glas montiert die sich bei bedarf auch leichter
wechseln oder durch Leistungsstärkere ersetzen lassen

200 W für 3 Wochen Kroatien, Kompressorkühlschrank eingebaut, Waeco CF18 Kompressorbox, 2KW Wechselrichter für die
Nespressomaschine, ansonsten etwas Licht und Ladegeräte. Kein Fernseher,Heizung aus.(Akku Gel 200AH)
Viele Bewölkte Tage kann ich da nicht brauchen, sonst kommt der Kaffee wieder aus der Bodumkanne, aber aufm Platz gibt es keinen Strom zum Nachladen.
Ging gerade so aus(mit Bodumkaffee), hatte zwar noch ein kleines Aggregat dabei, aber das wollte ich dann meinen mitcampern nicht antun.

Gruß
Thomas
steffsteff
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 05 Mai 2015 12:44

Re: flexile Solarmodle

#25 

Beitrag von steffsteff »

aikay hat geschrieben:die flexiblen bekommst du auf dem sprinterdach auch nicht vernünftig befestigt. die sind eher was für das flache wohnmobildach oder um sie auf eine dachbox zu kleben
Hast du zufällig einen Link oder den Namen des Produktes von Flexiblen. Ich habe die Thule Motion 800 (http://dachbox-test.net/thule-motion-800) und die Idee finde ich gerade richtig klasse :-)

Vielen Dank.

Grüße
Zuletzt geändert von steffsteff am 08 Mai 2015 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
aikay
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 608
Registriert: 16 Mai 2011 14:06

Re: flexible Solarmodle

#26 

Beitrag von aikay »

Die Box ist halt stark in beide Richtungen gebogen also eher eine 3D Oberfläche.
Musst du ausprobieren
Kannst die Module auch mit Druckknöpfen oder starkem 3M klettband festmachen
Schau mal bei eBay nach solarmodul fexibel
steffsteff
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 05 Mai 2015 12:44

Re: flexible Solarmodle

#27 

Beitrag von steffsteff »

Danke für deine schnelle Antwort. Ja ich dachte auch, dass das gebogene ein Problem darstellen kann. Und du meinst, dass mit gutem Panzerklebeband die Module auch bei der Fahrt halten oder sollte ich lieber erst gar nicht drüber nachdenken :-)

Danke dir!

Grüße
Silvester
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 238
Registriert: 22 Nov 2013 15:32

Re: flexible Solarmodle

#28 

Beitrag von Silvester »

 Themenstarter

hallo,,,habe heute erfahren das es auch selbstklebende Solarmodule geben sollte,,????? weiß jemand was davon ???
lg Silvester :|
steffsteff
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 05 Mai 2015 12:44

Re: flexible Solarmodle

#29 

Beitrag von steffsteff »

Hey,

ja es gibt selbstklebende Solarmodelle. Habe da einfach mal Google befragt. Wichtig ist halt, dass du dir vorher genau überlegen musst, wo du die Module anbringst, da sich nach dem Kleben dauerhaft kleben :-)

Grüße
Benutzeravatar
NSUMarkus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 25 Dez 2009 23:04
Wohnort: Neckarsulm

Re: flexible Solarmodle

#30 

Beitrag von NSUMarkus »

hi, schaut mal des an, ist auch eine gute lösung!
http://www.relleumdesign.de/html/solarmount.html
T3 SYNCRO
NSU Prinz
Sprinter 4x4 kurz
Antworten