Fragen zum Einbau Seitz s4
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 01 Aug 2015 11:28
Fragen zum Einbau Seitz s4
Hallo,
Ich möchte eine seitz s4 in die Schiebetür einbauen. Habe aber sicherheitshalber ein paar Fragen, bevor es losgeht..:
Wie dick ist das Blech der Schiebetür - hab was von 1mm gelesen.
Mir ist noch klar in wie weit man die innenverkleidung schon fertig haben muss, nachdem das Fenster eingebaut ist, oder kann man auch nachträglich die Verkleidung noch befestigen?
Wie breit darf der Holzrahmen sein, der angefertigt wird? Meines Erachtens doch nur die Breite meines kleinen Fingers auf dem Foto oder?
Für weitere Tipps bin ich selbstverständlich immer zu haben. Bitte entschuldigt die eventuell dummen Fragen.
Ich möchte eine seitz s4 in die Schiebetür einbauen. Habe aber sicherheitshalber ein paar Fragen, bevor es losgeht..:
Wie dick ist das Blech der Schiebetür - hab was von 1mm gelesen.
Mir ist noch klar in wie weit man die innenverkleidung schon fertig haben muss, nachdem das Fenster eingebaut ist, oder kann man auch nachträglich die Verkleidung noch befestigen?
Wie breit darf der Holzrahmen sein, der angefertigt wird? Meines Erachtens doch nur die Breite meines kleinen Fingers auf dem Foto oder?
Für weitere Tipps bin ich selbstverständlich immer zu haben. Bitte entschuldigt die eventuell dummen Fragen.
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Hallo,
die Setz S4 Fenster sind serienmäßig für Wandstärken von genau 26mm Dicke gebaut.
Wenn die Wandstärke dünner ist, wie z.B. 1mm bei der Sprintertüre, dann muss der Fensterinnenrahmen vor dem Einbau unterlegt werden.
Ist die Wandstärke dicker als 26mm, müsste der Außenrahmnen unterlegt werden.
Die Innenverkleidung sollte fertig sein, da der Innenrahmen des Fensters normalerweise in diese gesteckt wird.
Alternativ kannst aus einer oder eben aus zwei aufeinander geschraubten Holzplatten einen Unterlegerahmen ausschneiden (4-5cm Randbreite reicht aus) und damit das Fenster komplett einbauen. (z.B. Siebdruckplatte 21mm und 4mm)
Später kannst den 4mm Unterlegerahmen abschrauben, die Innenverkleidung der Türe anbringen und den Fensterinnenrahmen einfach wieder festmachen, ohne dass am Fenster selber etwas gemacht werden muss, da die meisten Innenverkleidungen sowieso 4mm dick sind und es auf 1mm mehr oder weniger Dicke nicht drauf an kommt fall die Innenverkleidung nur 3mm oder gar 5mm dick sein sollte.
Für deinem Fall musst den Innenrahmen des Fensters nehmen und vom äußersten Rand der jeweils gegenüberliegenden Seiten, nach innen gesehen bis zum Beginn der Nut, (in diese Nut wird der Außenrahmen gesteckt) messen und erhältst so das Lochmaß für deinen Unterlegerahmen.
Oder anders ausgedrückt, der Unterlegerahmen sollte innen genau an der Nut des Fensterinnenrahmens abschließen und nach außen hin eine Breite von etwa 4-5cm haben.
Im Idealfall ist das Loch des Unterlegerahmens identisch mit dem Ausschnitt im Blech, wobei da bis 2mm Spiel auf jeder Seite kein Problem sind.
Hier noch eine ergänzende Info für jene welche das Fenster in eine Wandstärke dicker als 26mm einbauen wollen.
Hierbei muss der Unterlegerahmen in die Breite Nut des Fensteraußenrahmens passen. Er muss genau in der Ecke mit dem kleineren Radius anliegen, wo die längere Nase des Fensteraußenrahmens nach innen zeigt. Die andere Nase ist etwas kürzer und dicker und der Radius der Ecke ist größer. Der Unterlegerahmen sollte 4mm breit sein.(Dicke nach Bedarf = Wandstärke minus 26mm)
Heute abend kann ich auch mal eine kleine Skizze malen.
Gruß, Techniker
die Setz S4 Fenster sind serienmäßig für Wandstärken von genau 26mm Dicke gebaut.
Wenn die Wandstärke dünner ist, wie z.B. 1mm bei der Sprintertüre, dann muss der Fensterinnenrahmen vor dem Einbau unterlegt werden.
Ist die Wandstärke dicker als 26mm, müsste der Außenrahmnen unterlegt werden.
Die Innenverkleidung sollte fertig sein, da der Innenrahmen des Fensters normalerweise in diese gesteckt wird.
Alternativ kannst aus einer oder eben aus zwei aufeinander geschraubten Holzplatten einen Unterlegerahmen ausschneiden (4-5cm Randbreite reicht aus) und damit das Fenster komplett einbauen. (z.B. Siebdruckplatte 21mm und 4mm)
Später kannst den 4mm Unterlegerahmen abschrauben, die Innenverkleidung der Türe anbringen und den Fensterinnenrahmen einfach wieder festmachen, ohne dass am Fenster selber etwas gemacht werden muss, da die meisten Innenverkleidungen sowieso 4mm dick sind und es auf 1mm mehr oder weniger Dicke nicht drauf an kommt fall die Innenverkleidung nur 3mm oder gar 5mm dick sein sollte.
Für deinem Fall musst den Innenrahmen des Fensters nehmen und vom äußersten Rand der jeweils gegenüberliegenden Seiten, nach innen gesehen bis zum Beginn der Nut, (in diese Nut wird der Außenrahmen gesteckt) messen und erhältst so das Lochmaß für deinen Unterlegerahmen.
Oder anders ausgedrückt, der Unterlegerahmen sollte innen genau an der Nut des Fensterinnenrahmens abschließen und nach außen hin eine Breite von etwa 4-5cm haben.
Im Idealfall ist das Loch des Unterlegerahmens identisch mit dem Ausschnitt im Blech, wobei da bis 2mm Spiel auf jeder Seite kein Problem sind.
Hier noch eine ergänzende Info für jene welche das Fenster in eine Wandstärke dicker als 26mm einbauen wollen.
Hierbei muss der Unterlegerahmen in die Breite Nut des Fensteraußenrahmens passen. Er muss genau in der Ecke mit dem kleineren Radius anliegen, wo die längere Nase des Fensteraußenrahmens nach innen zeigt. Die andere Nase ist etwas kürzer und dicker und der Radius der Ecke ist größer. Der Unterlegerahmen sollte 4mm breit sein.(Dicke nach Bedarf = Wandstärke minus 26mm)
Heute abend kann ich auch mal eine kleine Skizze malen.
Gruß, Techniker
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Hi!
Ich hab es etwas anders gemacht: ca. 25mm Holzrahmen zwischen Blech und Innenrahmen, ca. 50mm breit. Ringsrum hab ich dann aus 10mm Pappel eine Fensterlaibung gebaut, welche bis zur späteren Verkleidung geht. Die Verkleidung ist somit eine schöne gerade Wand, wie daheim
, und nicht zwischen die Spriegel gesetzt.
Das hat eben auch den Vorteil, dass man die Verkleidung später ohne Demontage des Innenrahmens anbringen kann.
Grüße
Michael
Ich hab es etwas anders gemacht: ca. 25mm Holzrahmen zwischen Blech und Innenrahmen, ca. 50mm breit. Ringsrum hab ich dann aus 10mm Pappel eine Fensterlaibung gebaut, welche bis zur späteren Verkleidung geht. Die Verkleidung ist somit eine schöne gerade Wand, wie daheim

Das hat eben auch den Vorteil, dass man die Verkleidung später ohne Demontage des Innenrahmens anbringen kann.
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
- rainer k
- Stammgast
- Beiträge: 178
- Registriert: 18 Nov 2014 22:04
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
In der Montageanleitung der S4Fenster heißt es "Von innen werden der Außen- und Innenrahmen miteinander verschraubt," ... wie kann man dann den 4mm Unterlegrahmen wieder abschrauben? Wahrscheinlich, weil der Außenrahmen vorübergehend nur über die Dichtmasse gehalten werden soll?Techniker hat geschrieben:...Später kannst den 4mm Unterlegerahmen abschrauben, ...
Grübelnder Gruß Rainer
Next Exit Afrika ... das Motorrad-Abenteuer-Reisetagebuch unserer Afrika-Auszeit, jetzt als EBook bei den üblichen Verdächtigen zu bestellen, Infos auch unter http://www.bembel-on-tour.de/
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
Sprinter 313 NCV3, Bj.2011, KR, Oberaigner-Ausbau mit ZG4
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Denke so meint er esrainer k hat geschrieben:In der Montageanleitung der S4Fenster heißt es "Von innen werden der Außen- und Innenrahmen miteinander verschraubt," ... wie kann man dann den 4mm Unterlegrahmen wieder abschrauben? Wahrscheinlich, weil der Außenrahmen vorübergehend nur über die Dichtmasse gehalten werden soll?Techniker hat geschrieben:...Später kannst den 4mm Unterlegerahmen abschrauben, ...
Grübelnder Gruß Rainer

Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Hallo,
innen auf das Blech klebst du einen Unterrahmen von 21mm. Darauf schraubst du einen gleichen Rahmen mit 4mm Dicke.
Beide Rahmen haben genau das gleiche Loch, wie das Karosserieblech und sollten 4 bis 5cm breit sein.
Von außen durch das Loch steckst du den Fensteraußenrahmen, also das Teil mit der Scheibe.
Zwischen diesen Fensteraußenrahmen und der Karosserie kommt auch schon das Dichtmittel.
Nun kannst du von innen den Fensterinnenrahmen einfach dran schrauben.
Um später die Innenverkleidung der Türe (welche wahrscheinlich so groß wie die Türe komplett ist und nicht nur zwischen den Holmen)
dran zu machen, gibt es nun zwei Möglichkeiten.
Erstens, du schraubst den Fensterinnenrahmen ab und schraubst anschließend den 4mm dicken Rahmen vom 21mm dicken Rahmen herunter.
Danach befestigst du die Türinnenverkleidung (mit Ausschnitt für den Fensterinnenrahmen) wieder.
Nun wird praktisch der Fensterinnenrahmen von innen durch den Ausschnitt der Türverkleidung gesteckt und mit dem Fensteraußenrahmen verschraubt.
Vorteil, das ist der Normale Einbau bei welchem der Fensterinnenrahmen auch gleich die Türinnenverkleidung festhält.
Zweitens, du lässt das eingebaute Fenster mit dem Innenrahmen so wie es ist (er ist ja komplett verbaut) und schneidest die Aussparung der Türverkleidung so groß aus, dass diese über den Fensterinnenrahmen drüber passt. Entlang des Fensterinnenrahmens muss die Türinnenverkleidung nun ein paar mal an dem darunter liegenden Unterrahmen angeschraubt werden damit dieser nicht flattert.
Vorteil, man muss nicht den Fensterinnenrahmen abschrauben, wenn man die Türinnenverkleidung abmachen will.
Gruß, Techniker
innen auf das Blech klebst du einen Unterrahmen von 21mm. Darauf schraubst du einen gleichen Rahmen mit 4mm Dicke.
Beide Rahmen haben genau das gleiche Loch, wie das Karosserieblech und sollten 4 bis 5cm breit sein.
Von außen durch das Loch steckst du den Fensteraußenrahmen, also das Teil mit der Scheibe.
Zwischen diesen Fensteraußenrahmen und der Karosserie kommt auch schon das Dichtmittel.
Nun kannst du von innen den Fensterinnenrahmen einfach dran schrauben.
Um später die Innenverkleidung der Türe (welche wahrscheinlich so groß wie die Türe komplett ist und nicht nur zwischen den Holmen)
dran zu machen, gibt es nun zwei Möglichkeiten.
Erstens, du schraubst den Fensterinnenrahmen ab und schraubst anschließend den 4mm dicken Rahmen vom 21mm dicken Rahmen herunter.
Danach befestigst du die Türinnenverkleidung (mit Ausschnitt für den Fensterinnenrahmen) wieder.
Nun wird praktisch der Fensterinnenrahmen von innen durch den Ausschnitt der Türverkleidung gesteckt und mit dem Fensteraußenrahmen verschraubt.
Vorteil, das ist der Normale Einbau bei welchem der Fensterinnenrahmen auch gleich die Türinnenverkleidung festhält.
Zweitens, du lässt das eingebaute Fenster mit dem Innenrahmen so wie es ist (er ist ja komplett verbaut) und schneidest die Aussparung der Türverkleidung so groß aus, dass diese über den Fensterinnenrahmen drüber passt. Entlang des Fensterinnenrahmens muss die Türinnenverkleidung nun ein paar mal an dem darunter liegenden Unterrahmen angeschraubt werden damit dieser nicht flattert.
Vorteil, man muss nicht den Fensterinnenrahmen abschrauben, wenn man die Türinnenverkleidung abmachen will.
Gruß, Techniker
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
- Sprintercrafter (18 Aug 2015 18:07)
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 01 Aug 2015 11:28
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Vielen Dank für die Tipps, ich bin begeistert!!!
Habe noch ein paar weitere Fragen:
Wie gross ist der Toleranzbereich? Habe bei einem Fenster 90x50 cm jetzt einen benötigten Ausschnitt von 89,9 x 49,9 bemessen - da wird doch wohl 90 x 50 ok sein, oder?
Womit verklebe ich den Rahmen an der Tür, sikaflex?
Vielen vielen Dank schonmal!!!
Habe noch ein paar weitere Fragen:

Wie gross ist der Toleranzbereich? Habe bei einem Fenster 90x50 cm jetzt einen benötigten Ausschnitt von 89,9 x 49,9 bemessen - da wird doch wohl 90 x 50 ok sein, oder?
Womit verklebe ich den Rahmen an der Tür, sikaflex?
Vielen vielen Dank schonmal!!!
Zuletzt geändert von Sprintercrafter am 18 Aug 2015 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 385
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Geht dann die Schiebetür noch auf ? Bei 90x50 ?
Bei mir war das sehr knapp mit dem Rollogriff .
Nicht das du ein großes Loch sägts und dann Tür nicht mehr auf geht ,
Bei mir war das sehr knapp mit dem Rollogriff .
Nicht das du ein großes Loch sägts und dann Tür nicht mehr auf geht ,
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 01 Aug 2015 11:28
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 23
- Registriert: 18 Aug 2015 08:52
- Wohnort: Südlich des Weißwurstäquators
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Habe das Thema auch gerade durch.
Ausschnittmaße gibt es im Netz, für das 900x500 Fenster sind das 902x499. Da liegst Du aber ganz gut mit Deiner Schätzung. Und lieber zu wenig als zu viel ausschneiden. Anpassen kannst Du nachher immer noch.
Als Rahmen habe ich bei mir Kanthölzer 24x20 Tanne benutzt, die ich gegen das Wasser imprägniert habe. Ich weiß, 1mm zu wenig, aber die Fenster sitzen stramm und nach dem Kärchern muss ich nur in einer Ecke mit Dekaseal nachbessern.
Ausschnittmaße gibt es im Netz, für das 900x500 Fenster sind das 902x499. Da liegst Du aber ganz gut mit Deiner Schätzung. Und lieber zu wenig als zu viel ausschneiden. Anpassen kannst Du nachher immer noch.
Als Rahmen habe ich bei mir Kanthölzer 24x20 Tanne benutzt, die ich gegen das Wasser imprägniert habe. Ich weiß, 1mm zu wenig, aber die Fenster sitzen stramm und nach dem Kärchern muss ich nur in einer Ecke mit Dekaseal nachbessern.
T1N 316CDI Werksallrad
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 385
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Das kann ich im Moment nicht sagen da mein Sprinter in Spanien rum fährt.
Aber ich habe den Türanschlag so verändert das die Schiebtür nicht ganz hinter fährt.
Braucht sie auch nicht da ich einen Schrank zum Teil am Eingang habe .
Hier siehst du paar Bilder , http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=20&t=14901
Aber ich habe den Türanschlag so verändert das die Schiebtür nicht ganz hinter fährt.
Braucht sie auch nicht da ich einen Schrank zum Teil am Eingang habe .
Hier siehst du paar Bilder , http://www.sprinter-forum.de/viewtopic.php?f=20&t=14901
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
kannst Sika nehmen oder was günstigeres, das muß ja später keine Kräfte aufnehmen. Z.B. mit Konstruktionskleber von Pattex hab ich gute Erfahrungen gemacht.Sprintercrafter hat geschrieben:Womit verklebe ich den Rahmen an der Tür, sikaflex?
Grüße
Michael
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
- Jeroen_R90S
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 505
- Registriert: 29 Jun 2013 20:08
- Wohnort: Das schöne Westfriesland (Die Niederlanden)
- Galerie
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Und hier noch von meinem -ich habe das vor einige Wochen für die erste mal gemacht! 
http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... 4&start=15

http://sprinter-forum.de/viewtopic.php? ... 4&start=15
Biete
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
-Vollverkleidung Gürten untersch. Farbe LT2/T1N (€50)
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Hallo,
ich habe gerade ein 900x450 in die Schiebetür meines LT2 gebaut, möglichst weit oben positioniert. Original geht die Tür dann nicht ohne Probleme auf, der obere Griff des Rollos schleift am Lack. Ich habe den Griff dann mit einem Dremel-Klon circa 5mm abgeschliffen. Hier lieber etwas mehr schleifen, damit genug Reserve vorhanden ist, wenn die Tür oben etwas hin- und herwackelt. Jetzt gehts problemlos und das Rollo ist immer noch gut zu bedienen.
Viel Erfolg
Boldtimore
ich habe gerade ein 900x450 in die Schiebetür meines LT2 gebaut, möglichst weit oben positioniert. Original geht die Tür dann nicht ohne Probleme auf, der obere Griff des Rollos schleift am Lack. Ich habe den Griff dann mit einem Dremel-Klon circa 5mm abgeschliffen. Hier lieber etwas mehr schleifen, damit genug Reserve vorhanden ist, wenn die Tür oben etwas hin- und herwackelt. Jetzt gehts problemlos und das Rollo ist immer noch gut zu bedienen.
Viel Erfolg
Boldtimore
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 17
- Registriert: 01 Aug 2015 11:28
Re: Fragen zum Einbau Seitz s4
Vielen Dank für eure Ratschläge. Habe heute mal ausgemessen und beim Sprinter ab 2006 scheint da genug Platz zu sein...
Eine Frage hab ich noch: beim sägen mit Stichsäge - Pendelhub aus? Und dann von innen oder außen sägen?
Vielen Dank Nico
Eine Frage hab ich noch: beim sägen mit Stichsäge - Pendelhub aus? Und dann von innen oder außen sägen?
Vielen Dank Nico