Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
GunterL
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 20 Feb 2015 18:53

Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#1 

Beitrag von GunterL »

 Themenstarter

Hallo,

Folgende Situation:
VW LT 35 SDI, Pritsche, 55 KW, Bj.2000, ca.130000km

Das Auto wurde immer langsamer, hatte keine Leistung mehr, drohte aus zu gehen, konnte nur noch in niedrigen Drehzahlbereich ca. 2000U/min gefahren werden.
Neuen Kraftstoffilter eingebaut, Auto fuhr wieder ca. 300 km ohne erkennbare Probleme. Plötzlich während der Fahrt Leistungsabfall , schließlich ging der Motor aus.
Nach ca. einer Stunde Standzeit und einem Startversuch von bis zu einer Minute sprang der Motor stotternd an, lief dann für wenige Sekunden und ging dann wieder aus.
Daraufhin Ablassschraube am Kraftstofffilter aufgeschraubt, ca. 200 ml Kraftstoff ablaufen lassen, nichts auffälliges zu erkennen gewesen. Dann wieder nach ca. einer Stunde
Standzeit und einem Startversuch von bis zu einer Minute sprang der Motor stotternd an, lief dann für wenige Sekunden und ging dann wieder aus.
Es ist zu erkennen, dass die durchsichtige Kraftstoffleitung ( Zuleitung ) ca. 15 cm vor der Kraftstoffpumpe leer ist. Bei länger anhaltenden Startversuch will die Kraftstoffpumpeden Diesel bis hoch in diesen sichtbaren Bereich der Kraftstoffleitung (ca. 15 cm vor der Kraftstoffpumpe ) ansaugen, schafft es aber offensichtlich nicht.
Es sind keinerlei Leckstellen im Leitungssystem zu erkennen.
Wie sollte ich bei der Fehlersuche vorgehen ?

MfG
SilverLT
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Sep 2014 23:09

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#2 

Beitrag von SilverLT »

Kraftstoffzufuhr aus dem Tank prüfen. ggf, mal die Leitung zum Tank durchblasen.
SilverLT
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Sep 2014 23:09

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#3 

Beitrag von SilverLT »

SilverLT hat geschrieben:Kraftstoffzufuhr aus dem Tank prüfen. ggf, mal die Leitung zum Tank durchblasen.
Wurde Speiseöl als Kraftstoff gefahren?? ... und stand der Wagen etwas länger?
GunterL
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 20 Feb 2015 18:53

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#4 

Beitrag von GunterL »

 Themenstarter

Hallo,
habe das Auto Anfang Juli 2015 gekauft, Tank war voll, Auto hat dann bis Anfang September gestanden und wurde seit dem ca. 600 km gefahren.
Vorbesitzer hatte Speiseöl : Diesel ( 1 : 1 ) gefahren, jedoch bis dahin ohne Probleme. Ich selbst habe noch nicht getankt, da die Tankanzeige noch nicht im roten ist.

MfG
SilverLT
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Sep 2014 23:09

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#5 

Beitrag von SilverLT »

GunterL hat geschrieben:Hallo,
habe das Auto Anfang Juli 2015 gekauft, Tank war voll, Auto hat dann bis Anfang September gestanden und wurde seit dem ca. 600 km gefahren.
Vorbesitzer hatte Speiseöl : Diesel ( 1 : 1 ) gefahren, jedoch bis dahin ohne Probleme. Ich selbst habe noch nicht getankt, da die Tankanzeige noch nicht im roten ist.

MfG
Na dann darfst Du wohl noch einmal den Kraftstofffilter austauschen, weil er von der alten Brühe im Tank gleich wieder verharzt und zugeklumpt ist. Ist kein großes Ding. Das Teil sitzt auf der Fahrerseite unten neben dem Motor - so bissel über dem Querträger. Ist ungefähr so groß wie eine Bierdose und hat unten so ein Entwässerungsrädchen dran.
Vorher den Tank auspumpen und neuen Saft rein. Bei starker Verschmutzung spülen!!! Die alte Brühe fachgerecht entsorgen. Am besten jemandem, den man nicht leiden kann in den Tank füllen und sich freuen !
Ich würde anschließend noch etwas Systemreiniger bei erst mal nur geringer Füllmenge in den Tank einfüllen. Dann müßte das alles wieder perfekt flutschen.

Durch Frittenfett und Speiseöl sind schon manche Motörchen gehimmelt worden. Außerdem hauen die Minerlölkonzerne schon genug Bioöl in die Suppe, da muss man nicht noch zusätzlich Speiseöl reinhauen. Es ist zwar so, dass der erste Dieselmotor mit Nussöl betrieben wurde, aber das muss ja heutzutage nicht auch so gemacht werden.
GunterL
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 20 Feb 2015 18:53

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#6 

Beitrag von GunterL »

 Themenstarter

Hallo,
habe den Tank ausgepumpt, neuer Kraftstoffilter, neuen Diesel aufgefüllt.
Auto ist ca. 20 Km gefahren und dann wieder ausgegangen.
Habe die Diesel-Ansaugleitung an der Einspritzpumpe gelöst und Druckluft in die Leitung geblasen. Nach ca. einer Minute heftigen blubbern im Tank die Leitung wieder angeschlossen und gestartet. Nach ca. 30 Sekunden ist der Motor angesprungen. In der durchsichtigen Kraftstoffleitung unmittelbar hinter dem Kraftstofffilter sind viele anenandergereite kleine Luftblasen zu sehen. Diese wandern bei Laufendenden Motor wie eine Perlenschnur Richtung Einspritzpumpe. Oben, kurz vor der Einspritzpumpe ist dann der Diesel in der Kraftstoffleitung schon totoal aufgeschäumt zu sehen.
Es sind keine Leckstellen an der Kraftstoffleitung vom Tankgeber bis zur Einspritzpumpe zu erkennen, alles total trocken.
Wie kann ich das Leck in der Saugleitung finden ?

MfG
SilverLT
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Sep 2014 23:09

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#7 

Beitrag von SilverLT »

GunterL hat geschrieben:Hallo,
habe den Tank ausgepumpt, neuer Kraftstoffilter, neuen Diesel aufgefüllt.
Auto ist ca. 20 Km gefahren und dann wieder ausgegangen.
Habe die Diesel-Ansaugleitung an der Einspritzpumpe gelöst und Druckluft in die Leitung geblasen. Nach ca. einer Minute heftigen blubbern im Tank die Leitung wieder angeschlossen und gestartet. Nach ca. 30 Sekunden ist der Motor angesprungen. In der durchsichtigen Kraftstoffleitung unmittelbar hinter dem Kraftstofffilter sind viele anenandergereite kleine Luftblasen zu sehen. Diese wandern bei Laufendenden Motor wie eine Perlenschnur Richtung Einspritzpumpe. Oben, kurz vor der Einspritzpumpe ist dann der Diesel in der Kraftstoffleitung schon totoal aufgeschäumt zu sehen.
Es sind keine Leckstellen an der Kraftstoffleitung vom Tankgeber bis zur Einspritzpumpe zu erkennen, alles total trocken.
Wie kann ich das Leck in der Saugleitung finden ?

MfG
Was sagt das Saugrohr im Tank?
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#8 

Beitrag von benjamin »

Wie sieht's denn mit der Einspritzpumpe aus in Sachen Dichtigkeit?

Lg

benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
GunterL
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 20 Feb 2015 18:53

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#9 

Beitrag von GunterL »

 Themenstarter

Hallo,
das Auto ist im Motorraum vollkommen trocken. Keinerlei Öl-, Diesel-, Kühlwasserverlust.
Demzufolge ist auch die Einspritzpumpe äußerlich / augenscheinlich trocken / dicht.
Auch an den Verbindungen an den Dieselleitungen ( Saug-und Rücklaufleitungen ) von der Einspritzpumpe bis zum Tank sind augenscheinlich dicht.
Wie ich an die Saugleitung im Tank rannkomme weis ich noch nicht, Tank ablassen und abbauen ist zu umständlich, werde den Pritschenboden abbauen um an die Tankgebereinheit zu gelangen.

MfG
SilverLT
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 59
Registriert: 01 Sep 2014 23:09

Re: Problem mit der Kraftstoffzufuhr ( ? )

#10 

Beitrag von SilverLT »

GunterL hat geschrieben:Hallo,
das Auto ist im Motorraum vollkommen trocken. Keinerlei Öl-, Diesel-, Kühlwasserverlust.
Demzufolge ist auch die Einspritzpumpe äußerlich / augenscheinlich trocken / dicht.
Auch an den Verbindungen an den Dieselleitungen ( Saug-und Rücklaufleitungen ) von der Einspritzpumpe bis zum Tank sind augenscheinlich dicht.
Wie ich an die Saugleitung im Tank rannkomme weis ich noch nicht, Tank ablassen und abbauen ist zu umständlich, werde den Pritschenboden abbauen um an die Tankgebereinheit zu gelangen.

MfG
Also ich könnte mir wirklich nur noch eine defekte Saugleitung im Tank vorstellen. Hatte ich schon mal bei einem anderen Auto. Bei proppevollem Behälter lief er - aber sowie es etwas weniger wurde, ging der Karre der Saft aus und man stand mit dummem Gesicht einsam auf der Landstraße. Das Störungsbild entsprach Deiner Beschreibung. Da waren ebenfalls zuerst Luftbläschen im Saugrohr und dann war ganz Feierabend. Da war das Saugrohr ziemlich weit oben eingerissen. Du hast ja nun wirklich alles ordentlich geprüft und die Tankbelüftung kann ja wohl kaum zu sein - außerdem gibt es ja dann keine Luftbläschen in der Leitung.

Hallo, also ich hatte heute mal meinen Tank vom LT2 ab, weil ich den Tank für zusätzliche Verbraucher angezapft habe, und muss mich korrigieren. Die Saugleitung ist in eine kompakte Gebereinheit integriert. Da scheint ein Saugrohrbruch recht unwahrscheinlich, es sei denn, es war mal jemand vorher dran und hat da was beschädigt bei der Montage.
Schade, dass ich Dir nicht helfen konnte.
Antworten