WoMO vs Windkraft vs Solar

Alle Themen rund ums Reisemobil und um deren Ausbau
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

WoMO vs Windkraft vs Solar

#1 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

Hallo zusammen...

nach meiner Norwegentour weiß ich ja nun etwas besser was ich so alles brauche und was nicht.
ZB einen Dachgepäckträger, mittlerweile liegt der schon bereit im garten und muss nur montiert werden...

Als 2. eine zusätzliche Stromversorgung zur Lichtmachine (Campinplätze sind irrelevant)
ein kleiner (<1KW) Generator steht auf der Wunschliste.

Was mir auffiel...

Ich hatte ja ein Solarpanel dabei (100W) was auch super funzte, solange die sonne schien :(

Aber ich hatte auch etliche bedeckte Tage bei denen der Wind gehörig blies...

Die SuFu hat hinsichtlich "Windkraft" nichts ergeben...

Hat jemand von euch ein Windrad montiert?
Wenn ja welches (Größe und leistung)?
Wie verhält sich das mit der Lautstärke?
Mit auf und abbau? (Muss der Rotor immer demontiert werden?)
Wie hoch wäre der Mast?

Pro/Contra

Es gibt bei ebay schon kleine systeme incl Laderegler für ab 250€ bis open end...

Wie sind eure gedanken dazu?
Blödsinn und verwerfen? Oder wert da mal weiter zu recherchieren?
Überwiegen die Vor- oder die Nachteile?

Seht ihr oft Windräder auf/an/neben Womos?
Ich kenne das bislang nur von größeren Seglern...


Bin gespannt auf euere Comments...

Gruß aus berlin
Jan

PS: Norway Video ist ind er mache, bin bie minute 37... ich fürchte das wird abendfüllend :)
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#2 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

und wenn man losfahren will und das teil sich aber volle pulle dreht weil grad windstärke 8 ist... wie bremst man so ein Teil :shock:
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#3 

Beitrag von WoMo-LZ »

Hallo,
hatte vor Jahren an einem WoMo eins gesehen und dann begeistert danach recherchiert.
Unter ca. 500 € ging da so nix gescheites.
Wenn man ne Weile irgendwo steht und keinen Strom kriegt, ist das ne tolle Sache; grade am Meer, wo der Wind meist beständig und auch nachts bläst.
Aber das Ding will dann auch montiert werden - und demontiert vor der Weiterreise.
Es gibt da so Halterungen für hinten ans FZ.
Während der Fahrt würde ich es nicht dranlassen. Ab einer gewissen Geschwindigkeit wird es wohl schädlich für das Teil. Denke da an Fahrtwind bei 120 km/h + den ev. schon vorhandenen Gegenwind. Da bläst es die Flügel weg :D ggf. reißt das Teil ganz ab.
Und dann die Windgeräusche; gut ist hinten. Die Durchfahrthöhe erhöht sich außerdem auch...
Ist halt weiterer Platzbedarf unterwegs; für den Reisenden ohne größeren Standortverbleib zu umständlich.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WoMo-LZ für den Beitrag:
Picton16ft (19 Okt 2015 16:27)
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Gelöschter User

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Ich habe auch schob mit dem Gedanken gespielt eine die Solaranlage durch einen Windgenerator zu ergänzen.
Folgendes Hat für mich dagegen gesprochen:
- Die meisten Windgeneratoren habe eine Anlaufgeschwindigkeit von >3,5m/s, und sind daher aus meine Augen bei Schwachwind nicht zu gebrauchen.
- Wiegen gute 10 kg
- Bei Befestigung am Fahrzeug kann dies durch böigen Wind in erheblich Schwingungen versetz werden ( bei Montage am Fahrzeug und dem dadurch resultierenden Hebelarm)
- Befestigung mit Ausreichender Narbenhöhe schlägt gewichtstechnisch nochmal negativ zu buche.
- Auf- und Abbau bei stärkerem Wind kritisch.
Wenn man den Windgenerator allerdings auf einem vom Fahrzeug unabhängigen Mast befestig, könnte man den ein oder anderen oben genannten Punkt eliminieren.


Ich werde auf einen kleine 4T- Generator zurückgreifen, denn es soll auch Situationen geben, in denen mal in einer nebligen Suppe festhängt.
Bzw. einfach den Motor anschmeißen, mit der 160A Lichtmaschine sind die Bordbatterien schnell wieder voll :D

Bin gespannt, ob diese Diskussion mich meine Endscheidung nochmals überdenken lässt.

Ach ja, ich hatte im Netz mal Bilder gefunden, bei den ein Windgenerator auf einem eigenständigen Mast in 6m höhe installiert war und sich zusätzlich am Fahrzeug, in diesem Fall ein Defender angestürzt hat.
Gruß T.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
Picton16ft (20 Okt 2015 13:04)
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#5 

Beitrag von WoMo-LZ »

Gelöschter User hat geschrieben: in diesem Fall ein Defender angestürzt hat.
-
abgestützt oder abgestürzt ? Der arme Defender... :D
-
Spaß beiseite. Die Lösung mit dem Extramast halte ich auch für besser, wenn man wo länger steht und Platz hat. Bauste nur nicht schnell mal auf; auf einem WoMo Stellplatz schon garnicht; beim "wild"campen etwa...? Vielleicht.
-
Ach ja, noch jemand aus RPL...schön. :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WoMo-LZ für den Beitrag:
Picton16ft (20 Okt 2015 13:05)
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Benutzeravatar
mimi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: 24 Apr 2010 20:22
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#6 

Beitrag von mimi »

:D einfach mal das Wohn"mobil" nutzen wofür es gedacht ist, also fahren. Wir haben 2. Batterien mit gesamt 180Ah und das reicht für gut 3 Tage stehen. Wobei unsere längste Standzeit 2 Tagen waren, nach 3-4 Tagen müssen wir eh Wasser auffüllen und WC entleeren. Auf Stellplatz oder Campingplatz gibt es ja Stromanschlüsse für die Camper die gern länger stehen.

Ich kann das nicht so recht nachvollziehen wozu man solch Gerödel unbedingt braucht.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mimi für den Beitrag:
Picton16ft (20 Okt 2015 13:06)
WoMo-LZ
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 08 Feb 2015 15:10
Wohnort: VG Cochem

Galerie

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#7 

Beitrag von WoMo-LZ »

mimi hat geschrieben:Ich kann das nicht so recht nachvollziehen wozu man solch Gerödel unbedingt braucht.
-
Richtig. Das Nutzen - Aufwandverhältnis stimmt nicht und daher keine Option.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WoMo-LZ für den Beitrag:
Picton16ft (20 Okt 2015 13:06)
2007 Besichtigung Sprinterwerk in Düsseldorf
216 CDI, EZ 2014, kurz, flach, rot, Klima, Schwebesitz, Tempomat, 6 Gang...läuft schön und leise
Neuerdings auch Vario von 1989, 26T km gelaufen, null Rost, vom Katastrophenschutz
Benutzeravatar
Mopedfahrer
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1778
Registriert: 07 Aug 2014 15:39
Wohnort: Nordbayern

Marktplatz

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#8 

Beitrag von Mopedfahrer »

Hallo,

ich möchte mich meinen beiden Vorrednern anschließen.

Auch für mich wäre das keine Option. Gewicht, Kosten und Aufwand für so ein Teil stehen für mich in keinem Verhältnis zum Nutzen.

Man sollte natürlich auch beachten, dass das Reiseverhalten sehr unterschiedlich sein kann.

Ich selber stehe selten länger als zwei Tage an einem Platz. Normalerweise stehe ich sogar nur einen Tag, dann drängt mich mein Entdecker-Trieb (nein, das ist nicht meine Frau ...) wieder weiter.
Es muss schon eine sehr schöne Ecke und vor allem schönes Wetter sein, dass ich länger stehen bleibe. Und bei schönem Wetter habe ich ja Solar.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Mopedfahrer für den Beitrag:
Picton16ft (20 Okt 2015 13:30)
Viele Grüße Anton

One Life. Live it.

315 CDI 4x4, Bj. 2008
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#9 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

danke erstmal für die rege teilnahme und gedankenaustausch...

mein reiseverhalten ist auch ehr der daily driver, ich kann mich nicht erinnern wann ich je mit meinem T3, T4 und nun LT 2 Tage an einem platz stand (bei dem keine steckdose in der Nähe war, zB zu Besuch bei Freunden)
Campingplatz hab ich noch nie von innen gesehen

Momentan gibts für mich nur 2 Optionen um die schon bestehende Solaranlage zu ergänzen: Windgenerator oder Verbrennungsmotorgetriebener Gernerator



1) Aufwand
- Auf und abbau der Windanlage schätze ich mal mind 15-20min pro auf bzw abbau und Verstauung (Ich hatte in norwegen, mangels Dachgepäckträger mein Solarpanel mobil immer auf die Wiese gelegt oder irgendwo der Sonne entgegen angelehnt... selbst dieses echt pipi aufstellen und einpacken hat mich am 10 tag irgendwann angekotzt und ich dachte.. wie geil wäre es... ankommen, Motor aus fertig, weil das solarpanel auf dem dach bereits läd)
- Motorgenerator wohl nur 1min, Auspacken, Kabel an Aussensteckdose, anreissen, fertig

2) Nutzen
- Wind generiert nur vernünftig Strom bei mind 3-4m/s Wind (oder mehr) - das sind 10-15km/h , ne leichte briese reicht da nich, also möglicherweise umsonst aufgebaut, je nach windstärke kann das auch fremde oder dich selbst belästigen durch Lärmn und vibrationen
- Generator wird nur angeschmissen wenn notwendig - darf allerdings auch niemand in der Nähe sein den das stören könnte, kommt eigentlich nur ein leiseläufer in Frage (Honda?), dann läuft das Ding 30min und batterie ist voll
- der generator macht auf jeden fall immer vollgas und bringt seine nennleistung, die windanlage nur wenns ordentlich weht

3) Kosten
- Windgenerator incl Laderegler ab 250€ + mast und befestigung ?€- wenn man da nich das billigste nimmt ist man sicher auch bei 500+€
- so ein kleiner i10 von honda (900W) kostet knappe 1000€ (hab ihn schon für unter 900 gesehen: http://www.bauhaus.info/stromerzeuger/h ... p/22767433), evtl findet man einen gebrauchten... eine Einhell klapperbüchse würde ich mir wohl nicht antun.. oder? zumal der i10 auch einen direkten 12V ausgang hat! würde man sich also die verluste der hochtransformation auf 230V und dann über ein ladegerät zurück auf 12V sparen - feine sache finde ich
- die Spritkosten finde ich vernachlässigbar mit 5Liter läuft der sicher 10h (korrektur: der i10 läuft bis zu 4h/1L)


4)Platzbedarf
- windgenerator... allein die Flügel, der Mast... schwer einzuschätzen
- generator, passt eigentlich in jede Ecke


Wenn ich nun mal objektiv die einzelnen punkte anschaue macht eine windanlage eigentlich 0 Sinn, so charmant wie es auch klingt für umsonst Strom zu erzeugen... vllt wenn ich irgendwo ein Haus ind er Pampa hätte oder mit meinem Mobil lange (mehrere tage ohne Steckdose auskommen müsste und auch nicht fahre) aber für den Daily driver glaube ich macht das kein sinn
Etschi #305
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 16 Jun 2010 21:38

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#10 

Beitrag von Etschi #305 »

Ich würde mich an deiner stelle auch für den Generator entscheiden.
und die Wahl mit dem Honda ist auch gut ;-)
ich habe mir noch zusätzlich eine 2. Lichtmaschine extra für die aufbau Batterien angebaut(120A)+ 120A standart LiMa dadurch sin selbst nach kurzen Fahrstrecken die Batterien wieder alle rand voll. Aufbau 220AH
MfG Marc
nauticat
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 165
Registriert: 01 Mai 2015 22:46

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#11 

Beitrag von nauticat »

Braucht Ihr echt so viel Strom?

Ich glaube ich habe eine 90 Ah - Gelbatterie - damit kann ich im Winter 4 Tage ohne Strom am Skilift stehen. Hab allerdings nur Hzg. und LED-Licht, Rest ist Gas. Alle 4 Tage für einen Tag auf einen Campingplatz oder Stellplatz an Strom und fertig.

Solar finde ich ja inzwischen auch ok.

Bei Wind sind vermutlich auch die ins Fahrzeug übertragenen Geräusche nicht unerheblich.

Diese Generator-Fuzzis - stehe sehr ungern neben einem. Ich persönlich finde es auch wirtschaftlich sehr fragwürdig. Im Grunde keine 15€ für einen Campingplatz oder einen Stellplatz, aber 1.000 Euro für son Stinker -- Dafür kann man fast 70 Tage auf einem Campingplatz verbringen, und man reist mit leichterem Gepäck.

Aber ok - stell ihn ab 21:00 Uhr aber bitte ab :-)

Ganz lieben Gruß jens
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nauticat für den Beitrag:
Picton16ft (04 Nov 2015 13:15)
Gelöschter User

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Etschi,
kannst du mir deinen Umbau mit der 2. LIMA genauer erläutern?
Gruß
T.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
Picton16ft (04 Nov 2015 13:15)
Techniker
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 355
Registriert: 29 Mai 2014 11:09

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#13 

Beitrag von Techniker »

Hallo timboho,

beim Sprinter kann man eine Zusatzhalterung am Motor anschrauben, an welcher entweder eine zweite Lichtmaschine oder ein Klimakompressor angebaut werden kann.
Irgendwer hat mal geschrieben, dass sich die Riemnlänge nicht ändert, da eine Umlenkrolle wegfällt. Das kann ich aber weder betätigen, noch dementieren. Da müsste ich erst in den Ersatzteilkatalog schauen.

Mit einer zweiten Lichtmaschine kann man einen völlig unabhängigen Versorgungsbatteriekreis aufbauen. Das heißt, die zweite Lichtmaschine läd nur die Versurgungsbatterien. Das macht vor allem Sinn, wenn man z.B. Geelversorgungsbatterien mit einer Lichtmaschine laden möchte, welche einen für Geel angepassten Laderegler hat.

Gruß, Techniker
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Techniker für den Beitrag:
Picton16ft (04 Nov 2015 13:15)
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#14 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

nauticat hat geschrieben:Braucht Ihr echt so viel Strom?

Ich glaube ich habe eine 90 Ah - Gelbatterie - damit kann ich im Winter 4 Tage ohne Strom am Skilift stehen. Hab allerdings nur Hzg. und LED-Licht, Rest ist Gas. Alle 4 Tage für einen Tag auf einen Campingplatz oder Stellplatz an Strom und fertig.

bei mir ist es hauptsächlich der Kühlschrank, der läuft auf 230V mit wandler[/quote]

Solar finde ich ja inzwischen auch ok.
absolut, hab ich beiu mir jetzt auch drauf
Bei Wind sind vermutlich auch die ins Fahrzeug übertragenen Geräusche nicht unerheblich.
einer der gründe wrum wind bei mir rasu ist, siehe oben[/quote]
Diese Generator-Fuzzis - stehe sehr ungern neben einem. Ich persönlich finde es auch wirtschaftlich sehr fragwürdig. Im Grunde keine 15€ für einen Campingplatz oder einen Stellplatz, aber 1.000 Euro für son Stinker -- Dafür kann man fast 70 Tage auf einem Campingplatz verbringen, und man reist mit leichterem Gepäck.
Aber ok - stell ihn ab 21:00 Uhr aber bitte ab :-)
ich würde nie einen generator neben einem anderen WoMo an machen doer auf einem Camping oder rastplatz, ess ei denn im notfall um die Starter batterie zu laden, sollte die aus irgendeinem grund leer sein

und das mit dem Camping Platz finde ich unfair den Vorwurf.

Wäre ich Campingplatz nutzer würde ich nicht mal Solar aufm Dach haben

Allerdings haben alle meine Busse der vergangenen 15 jahre noch nie einen Campingplatz von innen gesehen und werden sie wohl auch nicht.
Wenn ich irgendwo stehe, dann irgendwo in der pampa, dann ist da auch kein anderer Camper im Weg den mein generator stören würde...
;-)
Picton16ft
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 160
Registriert: 17 Feb 2015 10:54

Re: WoMO vs Windkraft vs Solar

#15 

Beitrag von Picton16ft »

 Themenstarter

Techniker hat geschrieben:Hallo timboho,

beim Sprinter kann man eine Zusatzhalterung am Motor anschrauben, an welcher entweder eine zweite Lichtmaschine oder ein Klimakompressor angebaut werden kann.
Irgendwer hat mal geschrieben, dass sich die Riemnlänge nicht ändert, da eine Umlenkrolle wegfällt. Das kann ich aber weder betätigen, noch dementieren. Da müsste ich erst in den Ersatzteilkatalog schauen.

Mit einer zweiten Lichtmaschine kann man einen völlig unabhängigen Versorgungsbatteriekreis aufbauen. Das heißt, die zweite Lichtmaschine läd nur die Versurgungsbatterien. Das macht vor allem Sinn, wenn man z.B. Geelversorgungsbatterien mit einer Lichtmaschine laden möchte, welche einen für Geel angepassten Laderegler hat.

Gruß, Techniker
Hallo techniker.
Das klinkt absolut super endgeil und ich bin extrem daran interessiert.
Denkst du es wäre sehr vermessen wenn ich höflichst fragen würde ob du dafür vllt einen neuen Strang der gut bebildert ist aufmachen würdest.
Vllt hast du auch technische zeichnungen. ich fahre zwar einen LT, aber LT und Sprinter sind ja in vielen Dingen weitestgehend baugleich... vllt könnte ich das adaptieren?

Ein komplett eignen Versorgerkreis klingt super... das würde das trennrelais und aller anderer Schnickschnack komplett wegfallen...

beste grüße
Jan
Antworten