danke erstmal für die rege teilnahme und gedankenaustausch...
mein reiseverhalten ist auch ehr der daily driver, ich kann mich nicht erinnern wann ich je mit meinem T3, T4 und nun LT 2 Tage an einem platz stand (bei dem keine steckdose in der Nähe war, zB zu Besuch bei Freunden)
Campingplatz hab ich noch nie von innen gesehen
Momentan gibts für mich nur 2 Optionen um die schon bestehende Solaranlage zu ergänzen: Windgenerator oder Verbrennungsmotorgetriebener Gernerator
1) Aufwand
- Auf und abbau der Windanlage schätze ich mal mind 15-20min pro auf bzw abbau und Verstauung (Ich hatte in norwegen, mangels Dachgepäckträger mein Solarpanel mobil immer auf die Wiese gelegt oder irgendwo der Sonne entgegen angelehnt... selbst dieses echt pipi aufstellen und einpacken hat mich am 10 tag irgendwann angekotzt und ich dachte.. wie geil wäre es... ankommen, Motor aus fertig, weil das solarpanel auf dem dach bereits läd)
- Motorgenerator wohl nur 1min, Auspacken, Kabel an Aussensteckdose, anreissen, fertig
2) Nutzen
- Wind generiert nur vernünftig Strom bei mind 3-4m/s Wind (oder mehr) - das sind 10-15km/h , ne leichte briese reicht da nich, also möglicherweise umsonst aufgebaut, je nach windstärke kann das auch fremde oder dich selbst belästigen durch Lärmn und vibrationen
- Generator wird nur angeschmissen wenn notwendig - darf allerdings auch niemand in der Nähe sein den das stören könnte, kommt eigentlich nur ein leiseläufer in Frage (Honda?), dann läuft das Ding 30min und batterie ist voll
- der generator macht auf jeden fall immer vollgas und bringt seine nennleistung, die windanlage nur wenns ordentlich weht
3) Kosten
- Windgenerator incl Laderegler ab 250€ + mast und befestigung ?€- wenn man da nich das billigste nimmt ist man sicher auch bei 500+€
- so ein kleiner i10 von honda (900W) kostet knappe 1000€ (hab ihn schon für unter 900 gesehen:
http://www.bauhaus.info/stromerzeuger/h ... p/22767433), evtl findet man einen gebrauchten... eine Einhell klapperbüchse würde ich mir wohl nicht antun.. oder? zumal der i10 auch einen direkten 12V ausgang hat! würde man sich also die verluste der hochtransformation auf 230V und dann über ein ladegerät zurück auf 12V sparen - feine sache finde ich
- die Spritkosten finde ich vernachlässigbar mit 5Liter läuft der sicher 10h (korrektur: der i10 läuft bis zu 4h/1L)
4)Platzbedarf
- windgenerator... allein die Flügel, der Mast... schwer einzuschätzen
- generator, passt eigentlich in jede Ecke
Wenn ich nun mal objektiv die einzelnen punkte anschaue macht eine windanlage eigentlich 0 Sinn, so charmant wie es auch klingt für umsonst Strom zu erzeugen... vllt wenn ich irgendwo ein Haus ind er Pampa hätte oder mit meinem Mobil lange (mehrere tage ohne Steckdose auskommen müsste und auch nicht fahre) aber für den Daily driver glaube ich macht das kein sinn